Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18010 weitere Antworten
18010 Antworten

Ist ja auch seit "jeher" das führende System. MBUX meine ich. ;-)

Achja?
Command war gut. Dem trauert auch mein Kumpel etwas nach.
MBUX mag abseits der C-Klasse gut sein. Das kann ich nicht beurteilen.
Aber im 206er Forum stellt sich MBUX noch 3x dämlicher an als das das MIB3.

Abstürze, Einfrieren, eine sich permanent kalibrierende Rückfahrkamera usw. (Faule Ausrede von Mercedes weil sie das nicht in den Griff bekommen).

Hatte ich noch nix von gehört. Okay. Vielleicht sind ja VW Programmierer nach Mercedes gewechselt.

Ich habe jemanden in der (angeheirateten) Familie, der bei Mercedes in Bremen arbeitet.
Daraus entstehen manchmal kleine Sticheleien auf spaßiger Ebene. Daher muss ich ja auch mit all dem Unsinn, den Mercedes so baut, auf dem Laufenden bleiben.
Der Bremer Presswerker behauptet nämlich immer gerne, dass VWs Bleche verbaut werden, während solche Qualitäten bei Mercedes im Müll landen (Wellen, Dellen, Beulen usw.)

Vor einer Weile strich er dann mal an meinem sauberen B8 entlang und musste doch zugeben, dass der gar nicht mal schlecht ist von der Blechqualität her.
Er hat an neuralgischen Punkten gesucht aber wenig bis nichts gefunden 😉
Das sind aber Punkte, die der normale Kunde nicht kennt, sieht oder fühlt.

Jedenfalls sammele ich im C-Klassen-Forum Munition, wenn gegen den Passat geschossen wird 😁

Ähnliche Themen

So, erstes Fazit nach dem Update der OCU.

Seit Dienstag drei Ziele gesendet, keines ist angekommen.
Vorhin die Privatsphäre mal umgestellt: das hat auch nicht geholfen.

Seit dem Update zumindest keine Verbindungsprobleme.

Ich habe vorhin auch mal den Kaltstart des MIB genau beobachtet. Nach 20 Sekunden kann ich nach Zielen suchen. Nach weiteren 25 Sekunden sind die Ergebnisse da. Darüber würde ich mich nicht beschweren.

Ich denke auch.
Zumal wir hier von Busruhe = ganz aus reden.
Wenn man den Vergleich zu Smartphone ziehen will, dann bitteschön Folgendes tun:

- Gerät aus
- Gerät anschalten und gleichzeitig Stoppuhr starten
- ggf. PIN eingeben
- Naviapp starten
- Ziel eingeben
- Route wählen und starten und Stoppuhr stoppen

Ich denke insbesondere mit einer 08/15 Android-Möhre kaum unter einer Minute zu schaffen.

Ich traue es mir eh fast nicht zu schreiben, da ich es ja nicht verschreien will, aber auch heute gestern Abend versendetes Ziel sofort beim Fahrzseugstart da.
Auch alles untertags versendeten Ziele waren sofort da.

Seit mind. 2 Monaten verhält es sich so, und ich versende mehrere Ziele täglich, um diese dann auch zu nutzen.
Und ja, auch ich finde diese Funktion sehr wichtig, daher habe ich da einiges an "Nerven" investiert.
Deshalb bin ich auch so vorsichtig, denn wenn ich schreibe es funktioniert, dann hatte ich dann die "Aussetzer" - in letzter Zeit zum Glück nicht.

Bei den anderen Funktionen hatte ich zum Glück kaum Themen.

Aber wie insgesamt an den Beiträgen zu merken ist, bewegt sich da meiner Meinung schon einiges im Hintergrund.
Auch wenn mich die Intransparenz und Kommunikationsart von VW natürlich nervt.
Bleibt zu hoffen, dass an der Zuverlässigkeit des Backend weiter gearbeitet wird, sehe dort die Hauptursache

@ubersoldat
Frag da bitte bei deiner Werkstätte, bin da kein Experte, mir wurde nur mitgeteilt, dass das "vergessen" wurde und Einfluss auf den Zielempfang hat.
In, welcher Weise, kann ich leider nicht beurteilen. Sorry.

Ach wegen der Sprachbedienung, die habe ich "zum Spaß" nachgeordert, Vergleich zum RNS 510 nicht gegeben, im positiven Sinn, dass diese nicht serienmäßig ist, ist IMO eine bodenlose Frechheit, da stimme ich zu.
Ziele in einem Satz "diktieren", Telefonanrufe, meinetwegen Radiosenderumstellungen, das funktinioniert.
Vielleicht liegt es auch am "echten Deutsch" 😉
POI mehr schlecht als recht resp. muss man das System "verstehen".
Anzeige vonTankstellen inkl. Preisen oder auch Restaurants, sinnbefreit kann auch nach "Italienern" gefragt werden, funktioniert auch. Das ist f[r mich eher eine Spielerei. Daf[[r gibt es aber einen eigenen Thread, nur weil danach gefragt wurde.

Das Auto sollte schon noch in Vordergrund stehen, ansonsten Tipp, Handy mit 4 Räder oder auch Tesla genannt.
Jeder findet etwas anderes wichtig schon klar, MIB 3 so auszurollen eine Frechheit, trotzdem versuche ich fair zu bleiben.
Nicht mehr und nicht weniger, Gelingt auch mir selten.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 19. Januar 2023 um 13:58:37 Uhr:


Wenn man den Vergleich zu Smartphone ziehen will, dann bitteschön Folgendes tun:

Eigentlich wollte ich mich ja raushalten. Aber da ich ja neuerdings der Smartphonelobbyist bin, muss ich doch noch was einwerfen: Warum startet das MIB3 eigentlich überhaupt bei jedem Auto-Abstellen gefühlt neu? Es könnte beim Parken in Standby oder auch Hibernate gehen und dann extrem wenig oder auch gar nichts verbrauchen, wäre aber sofort (oder bei Hibernate schnell) da.
So einen Standby-Modus könnte man doch locker ein paar Tage halten ohne dass die Batterie das großartig spürt. Zumindest ein Tag Standby wäre doch schon ein Gewinn. Da die Verbraucher gemonitored werden, könnte man das auch dynamisch implementieren. Ein Teil des Systems bleibt ja auch im Standby, um ggf. von der App gesteuert zu werden. Warum nicht Navi und Co auch?

Oder gibt es so etwas, was aber nur sehr kurz wirkt und ich habe es noch nicht bemerkt?

Das interessiert nicht wirklich und das hat nun auch nichts mehr mit dem Smartphone zu tun. Gibt es einen technischen Grund?

Gute Frage die zumindest bei mir so nicht generell zu beantworten ist.

Auto stand 3 Tage, Minusgrade, etc. etc.

Wie geschrieben und ich konnte es selbst nicht glauben, System war sofort und damit meine ich wirklich sofort, dauerte gefühlt keine 5 Sec. inkl. Zielempfang, Navi da.

Heute morgen das gleiche.

Auch unterwegs war das System iinkl. Navi immer zeitnah vorhanden.

Ebenso bei Standzeit von bis zu 1 Woche z.B. im Urlaub erlebt.

Und dann hie und da, dauert es doch einige Zeit, bis das Navi vollständig hochfährt, müsste ich stoppen, aber sag mal wenn es lange dauert tw. 30sec, von den Minuten blieb ich bisher verschont.

Bin mir nicht sicher, ob VW selbst weiß, wie das System wirklich tickt.

Bin viel zu wenig Experte, aber gefühlt wird es ggf. nach selbsttätigen "Re-Starts" die sollen ja von Zeit zu Zeit stattfinden, dann mit der Zeit immer etwas langsamer.
Und teilweise flutscht es eben so, dass es wohl, wenn es immer so rasch wäre, wohl jegliche Kritik verstummen würde.

Umso bedauerlicher, dass VW so intransparent wie nur möglich kommuniziert, damit sich der User ja kein Bild und/oder sogar wissen würde, warum etwas so ist und ggf. mal was nicht funktioniert.

Da wird es garantiert technische Gründe geben. Die Autobatterie hat in erster Linie die Aufgabe, sicherheitsrelevante Steuergeräte am Leben zu erhalten. Das Auto hat in erster Linie die Aufgabe zu fahren.
Was nützt eine schnell anlaufende Kapelle, wenn der Captain das Schiff nicht starten kann?
Oder das Schiff nicht mehr weiß, was es ist?

Jeder PC ohne Knopfzelle auf dem Mainboard vergisst Grundlegendes - zum Beispiel wo sein Master-Boot Record liegt.
Die Folge? Die Kiste startet nicht mehr.

Wer von euch traut sich denn noch, mal mehrere Tage/Wochen die Batterie abzuklemmen? Das sind die Wenigsten. Jeder hat immer Angst um Steuergeräte und deren „Fitness“ bzw. „Lernstand“.
Somit wird einigen schon mulmig, wenn sie nur die Batterie tauschen.

Man darf nicht vergessen, dass die Autos nicht nur in warmen Ländern verkauft werden, sondern auch rund um den Nordpol und anderswo.
Ein Auto ist ganz anderen Wetterextremen ausgesetzt als ein Smartphone. Somit muss man mit der Energie auch ganz anders haushalten, um bei Wetterextremen das Auto so lange wie möglich einsatzbereit zu halten.
Da wird jedes noch so kleine mA eingespart, welches nicht zu den Kernfunktionen gehört. Ein Infotainment ist eben ein solches Bauteil.

Mir persönlich ist das auch lieber, dass ich nach 4 Wochen Standzeit am Flughafen einsteigen und losfahren kann.
Oder dass ich beruhigt in Nord-Norwegen Urlaub machen kann.
Dann lass das Navi lieber aus dem Tiefschlaf erwachen 😉

Ein Smartphone und ein Infotainment lassen sich dann doch nur sehr schwer vergleichen.

Danke für Eure Antworten. Hibernated würde es aber doch gar keinen Strom brauchen (RAM-Image auf Flash geschrieben).

Erstaunlich, dass es bei Dir @G6V2012-austria immer sofort da ist. Bei mir passiert bei jedem Autostart auch ein Neustart des MIB. Das ist nicht total tragisch, aber ganz schön nervig und wie man bei dir sieht anscheinend auch eigentlich ein gelöstes oder lösbares Problem. Ich bin zu faul zum Suchen - welche Hardware/Softwareversion hast du? Ich bin auf H12/0278/MJ20.

HW57 SW809 MJ21
Wenn ich die Beiträge hier lese, bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich eine entscheidende Rolle spielt.

Auch wenn ich wieder riskiere vom Digger eine zu kriegen😁, aber insgesamt sollte die Startzeit ab MJ 21 besser sein.

Re-Start hatte ich noch nie.

Du bekommst keine von mir mein Lieber 😉 weswegen auch…

RAM-Image auf Flash stimmt natürlich. Aber dazu muss es auch die Architektur geben. Ich glaube das Discover Media hat abgesehen von Eigenzwecken gar keinen Speicher.

Das Pro hat glaube ich eine kleine SSD, wo man Medien speichern kann und damit genug Platz hätte für ein RAM-Image.

Mal abgesehen, dass zusätzliche HW (Speicher) Geld kostet und bei der Masse von Fahrzeugen jeder Cent zählt und abgesehen von der entsprechenden SW, wofür auch keiner Zeit hat...

Wie funktioniert das zum Beispiel mit solchen Funktionen wie die Standheizung (habe ich nicht). Das geht doch auch übers Infotainment, oder? Wird das Infotainment hochgefahren, wenn man die Standheizung remote per App startet? Ist das Infotainment nicht in so einer Art deep-standby?

Also die OCU wird aufgeweckt (das ist ja der Prozess über die App, auf die wir warten) und diese hat keine eigene Direktanbindung an das Steuergerät für die Standheizung, sondern kommuniziert sehr wahrscheinlich über die Zentralelektrik (VCDS Steuergeät 09 meine ich) mit den anderen Steuergeräten.
Wenn man die Standheizung anspricht, dann redet diese ja auch mit dem Klimabedienteil.
Das Infotainment bildet ja im Grunde den lokalen Kram ab und redet mit diversen Steuergeräten, um die Einstellungen vorzunehmen.

Wenn man sonst die Zentralelektrik codiert hat (Stg. 09) hat man dort ja alles Mögliche machen können - auch Funktionen anderer Steuergeäte.
Daher denke ich, dass dort das Meiste/Alles sternförmig aufläuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen