Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18011 Antworten
Ah okay. Na dann, um nicht zu viel zu loben: das Hochfahren dauert definitiv immer noch zu lang. Und selbst nach 120 Sekunden beim Bäcker wieder locker den ersten Kilometer gefahren bis das System oben ist.
Hochfahren bedeutet für die meisten die Zeit bis eine Zieleingabe möglich ist. Bei mir dauert das auch immer mindestens so lange bis ich aus der TG raus bin. Viel zu lang weil man dann die Eingabe während der Fahrt machen muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ubersoldat schrieb am 17. Januar 2023 um 20:01:51 Uhr:
Hochfahren bedeutet für die meisten die Zeit bis eine Zieleingabe möglich ist. Bei mir dauert das auch immer mindestens so lange bis ich aus der TG raus bin. Viel zu lang weil man dann die Eingabe während der Fahrt machen muss.
Dem kann ich nur zustimmen. Auch nach Update auf 306 (H22, OCU 143) dauert es teilweise 30-40 Sekunden bis das System gestartet und dann nochmal mindestens genauso lange, bis das Navi hochgefahren ist. Inzwischen muss ich auch nach Zieleingabe 1-2 Minuten warten, bis die Suchergebnisse angezeigt werden.
Bei dem Thema habe ich ehrlich gesagt wenig Hoffnung: das war damals bei den RNS schon so. Immerhin war dort die (sehr gute) Sprachfunktion noch serienmäßig und man konnte es während der Fahrt bequem eingeben.
Ich finde das regelrecht gefährlich, die Ziele nach Abfahrt einzugeben. Den Sprachassistenten kann man im Prinzip ja auch vergessen, der sorgt viel zu häufig für noch mehr Aufwand und lenkt ab anstatt zu helfen.
Zum Glück gibt es Siri und Co. und VW hat uns die entsprechende Taste am Lenkrad spendiert.
Daher finde ich die Funktion Ziele an das Fahrzeug zu senden so wichtig: keine Interpretationsprobleme, kein Warten auf das Navigationsgerät im Stand, bis die Eingabe möglich ist. Einfach vorher beim Raussuchen des Ziels es in der App ermitteln und schicken. Losfahren und Ziel ist verfügbar. So zumindest die Theorie. Wenn dann auch die Praxis funktionieren würde, wäre es gutes System.
Man kann natürlich auch das Ziel im Google eingeben und dann im Auto per CarPlay abrufen, aber das ist nur die Notlösung
Tiefgarage ist aber schon ein eigenes Thema
Ohne Internet kannst nämlich auch Siri etc vergessen auch wenn uns da der brokerjoker der immer und immer wieder auf diese EXTERNEN Dienste verweist weis machen will.
Und wenn Internet vorhanden dann läuft es auch beim MIB 3 inzwischen zuverlässig.
Auch helfen dir die vom Handy Lobbyisten genannten Sachen mal gar nichts, wenn GPS eben in der Tiefgarage zum Bsp. nicht funktioniert
Heute beim Start, war das von mir vor 2d gesendete Ziel (fuhr dazwischen ausnahmsweise nichts) innerhalb von 5sec da wie auch die Navi Funktion, obwohl das Auto bei eher schlechten Internetempfang geparkt war.
Die weiteren Ziele waren ebenfalls sofort verfügbar.
Warum es hie und da länger dauert weiß wahrscheinlich nur VW von Minuten spreche ich in meinem Fall sicher nicht, wann ich das letzte Ziel per Hand oder Touch eingegeben habe weiß ich gar nimmer.
Wie schon geschrieben, wenn es so bleibt kann ich sehr gut damit leben.
143 habe ich, gefühlt machte es das System stabiler.
Wie auch hier geschrieben, es braucht keinesfalls Lob, dafür hat sich VW zu viel erlaubt, überhaupt zu Beginn.
Beim Backend gibt es noch immer sehr viel Luft nach oben, um das Wort grottenschlecht nicht zu verwenden.
Aber diese ewige Lobhudelei und unpassenden Vergleiche zum Handy, wo dann deren Daten und zumindest der Akku des Handys schwer in Mitleidenschaft, weiß schon bei vielen zahlt es halt die Firma helfen IMO nicht weiter.
Und kievit spricht von Erfahrungen vor 2 Jahren.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 18. Januar 2023 um 16:35:42 Uhr:
Tiefgarage ist aber schon ein eigenes Thema
Ohne Internet kannst nämlich auch Siri etc vergessen auch wenn uns da der brokerjoker der immer und immer wieder auf diese EXTERNEN Dienste verweist weis machen will.
Und wenn Internet vorhanden dann läuft es auch beim MIB 3 inzwischen zuverlässig.
1. Hier war nicht die Rede von einer Einschränkung auf Tiefgaragenabfahrt.
2. Die Spracherkennung des MBI3 funktioniert bei dir also gut? Lustig! Bei mir hat sie allenfalls Unterhaltungswert für die Kinder.
3. Für den Preis des MIB3 kannst du dir jedes Jahr neue Akkus ins Handy einbauen lassen, wenn du ein so schlechtes Handy hast, dass es durch die Autonutzung kaputtgeht. Bei mir ist das jedenfalls nicht so.
Ja, ich gebe zu, dass das bei mir teils zynisch ist. Aber die Diskussion ist manchmal schon bezeichnend. Es geht meist um technische Probleme, die in anderen Systemen vor vielen Jahren längst gelöst wurden. Und für dieses fragwürdige technische Niveau in unseren Autos haben wir viel Geld bezahlt.
Wie auch immer, wenn du den Eindruck hast, dass ich ein Handylobbyist wäre, werde ich mich künftig zurückhalten und den VW-Lobbyisten das Wort überlassen. Ein Blick in die IT-Vergangenheit hat ja auch was.
Da muss ich einhaken: Ja , ich habe MIB3 vor 1 Jahr aufgeben, da ich für ein MJ20 keine Lösung erkannt habe. Aber, wenn man dem Forum weiter folgt und sieht, wie oft auch noch in der letzten Zeit Probleme mit „Ziele Senden“ hochkamen, sehe ich, dass VW immer noch einiges zu lösen hat. Und Sw 0278 mit OCU 0143 konnte damals bei mir die Probleme nicht lösen.
143 gab es vor 1 Jahr noch gar nicht.
Also was erzählst du uns für G?schichterl
War wohl 141 gerade ausgerollt
Und neben der OCU gab es auch Updates z.B. für die e-SIM
Kannst du nicht mitbekommen haben, daher zur Info
Ja, ich lese diese Troubles und selbstverständlich hat VWnoch genug Themen zu lösen. Das steht doch außer Frage
Die ständigen Verweise von brokerjoker wie gut die Handys funktionieren bringen uns aber in keiner Weise weiter.
Und wenn dann MIB 3 dann mal einen Stau oder Baustelle korrekt anzeigt die Apple oder Googlemaps nicht kennt- und da kommt durchaus vor-, dann sieht er das als Zufall an. Ein paar Posting davor hier nachzulesen.
Daher mein Eindruck.
Und ich werde wohl nicht schreiben, dass Sachen nicht funktionieren, wenn diese funktionieren.
Das kann ja auch nicht das Ziel sein.
Die Verärgerung kann ich mehr als nur nachvollziehen.
Falls brokerjoker mich als VW Lobbyist sieht, soll er meine Postings lesen 🙂
Zur Objektivität gehört eben auch, positiven Fortschritt zu würdigen. Und der ist bei VW schon deutlich zu spüren für MIB3-Kunden der ersten Stunde (wie mich) 😉
Ich bin mittlerweile ebenfalls sehr zufrieden.
Mit dem Funktionsumfang habe ich mich abgefunden. Das, was da ist, funktioniert sehr zuverlässig und fix (abgesehen vom Ziele senden).
Wenn ich mir vorstelle, ich wäre aktuell S206 (C-Klasse) Kunde…ich hätte das Auto wahrscheinlich schon zersägt und in Bremen angezündet.
Da mal ne Weile mitlesen. Dann werde ich noch zufriedener 😁
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 18. Januar 2023 um 18:24:54 Uhr:
143 gab es vor 1 Jahr noch gar nicht.
Also was erzählst du uns für G?schichterl
War wohl 141 gerade ausgerollt
Und neben der OCU gab es auch Updates z.B. für die e-SIM
Kannst du nicht mitbekommen haben, daher zur Info
Sorry, Asche über mein Haupt: hatte richtig behalten , dass OCU 0141 mit dem Update 0278 im November kam und danach hatte die Werkstatt nochmal etwas an der OCU gemacht. Aber im Scan vom März war es immer noch OCU 0141. Das passiert leider, wenn man zu schnell aus dem Gedächtnis antwortet.
Ändert aber nichts an der Aussage, dass ich „Ziele Senden“ für wichtig halte und VW mir das und vieles anderes bis Ende der Gewährleistung nicht liefern konnte, was dann zur Wandlung führte. OCU 0143 hätte ich dann vermutlich auch mit der 5 Jahre Garantie nicht mehr kostenlos erhalten.
Jetzt, mit MBUX6 hatte ich da noch nie Probleme.