Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Gehe aber mal von aus, dass Mängel, die vorher schon gemeldet wurden und deren Lösung mittels Update erst nach Ablauf der Garantie bereitsteht, dann dennoch auf Garantie auch behoben werden.
Davon gehe ich auch stark aus. Habe es sogar ausgedruckt bekommen, dass der Fehler mit der nicht funktionierenden Kartenaktualisierung bei mir MJ20 H12 0278 OCU 0141 nicht behoben werden konnte. Sowohl von der Werkstatt als auch vom WeConnect Support. Auch das neue USB Stick Update wird nicht auf meine 21.7 überspielt. Müsste ja laut Datum der Datensätze mindestens 21.11 oder gar 22.1 werden. Fahre schon 2 Wochen mit dem Stick.
Ja das ist mir auch aufgefallen, habe den Stick jetzt ca. ne Woche drin. Beim letzten Mal war das nach paar Tagen erledigt 😠
Brandneuer EHybrid; HW22 mit 0306 am Start 😉
Ähnliche Themen
Wegen der noch nie richtig funktionierenden Schlüsselzuweisung ist mein GTE MJ20 H12 0278 seit Montag in der Werkstadt. Wollte das vor Ende der Garantie behoben haben. Autohaus ist wirklich bemüht eine Lösung zu finden. Nur VW glaubt dem Servicemenschen, der neben dem Fahrzeug den Fehler reproduzieren kann, einfach nicht, dass der Fehler überhaupt existiert. Er musste jetzt sogar ein Beweisvideo nach Wolfsburg schicken, welches den Fehler zeigt. Jetzt soll die Software „kalibriert“ werden. Was könnte das nun wieder heißen, weiß darüber jemand was?
Wen ich es richtig verstanden habe bedeutet „Kalibrieren“, dass mit dem Diagnosetester am Steuergerät geprüft wird, ob alle Einstellungen richtig sind und ggf. Stellwerte korrigiert werden.
Meine lieben Mitleidenden,
nachdem ich die von VW angebotene Wandlung abgelehnt habe, da mein Leasingvertrag in absehbarer Zeit ausläuft, haben wir uns nun auf eine Entschädigungszahlung geeinigt, unter der Voraussetzung, dass mein nächstes Fahrzeug wieder aus dem VW-Konzern stammt. Die Höhe ist absolut fair.
Nun bleibt zu hoffen, dass der Ärger mit dem Nachfolger zumindest nicht ganz so arg wird.
Und, hey, kurz vor Schluss sollen jetzt sogar wieder Brandschutzmatten verfügbar sein. So, dass unbedingt noch schnell eine bei mir eingebaut werden muss. 🙄
Mit "Brandschutzmatte" meinst Du die Serviceaktion am GTE? Ich habe noch immer nicht begriffen welche Fahrzeuge da betroffen sind, bzw. welche nicht. Ein reiner Produktionszeitraum ist es wohl nicht.
Genau, erst werde ich von meiner Werkstatt angerufen, die aber keine Hochvolttechniker haben. Dann rufe ich in der richtigen Werkstatt an und dort sagt man mir, es sind keine Brandschutzmatten verfügbar. Und jetzt nach Wochen ist es mörderdringend…
Hier mein Updateverlauf seit Fahrzeugübernahme:
Tiguan, MJ2021, HW56, SW0782 -> SW0803 -> SW0809, 0141, 10.06.2022
Von 0782 auf 0803 erfolgte in der Werkstatt, auf 0809 dann per OTA nach mehreren Anläufen (fahre meist nur relativ kurze Strecken und der Download wurde nicht beendet). Habe dann unter Setup und Versionsinformationen geschaut, wo das Systemupdate angezeigt wurde, es manuell angestossen und in einem Rutsch durchführen können.
Einem Fehler den ich von Anfang an hatte, bin ich nun selbst auf die Spur gekommen:
Bisher war es immer so, wenn das Fahrzeug länger als etwa 12h stand, konnte ich in den ersten 10min der Fahrt den gewählten Sender nicht umschalten, bzw. laut Anzeige schon aber der vorherige lief einfach weiter. Nach der genannten Zeit wechselte er dann selbständig und von da an konnte man das Radio normal bedienen. Sporadisch ging in der Zeit auch die Lautstärkeregelung nicht, weder am Display noch am Lenkrad.
Eingestellt war bei mir immer ein DAB-Sender, bis ich mal vor dem Abstellen testweise auf einen FM-Sender gewechselt habe. Seitdem tritt der Fehler nicht mehr auf und das MIB3 lässt sich von Anfang an normal bedienen!
Reproduzieren kann man den Fehler natürlich, wenn ich das Fahrzeug wieder mit DAB-Sender abstelle.
Werde das beim nächsten Besuch des Freundlichen mal mit ansprechen, ist aber schon ein merkwürdiges Phänomen wie ich finde und mir bisher hier bei Motor Talk auch noch nicht aufgefallen.
Viele Grüße
Update zu meinem defekten SOS-Notruf und den fehlenden Kartenupdates: OCU defekt. Liefertermin für Ersatzgerät kann nicht genannt werden.
Läuft bei VW.
Hallo liebe Gemeinde, irgendwie zweifle ich gerade an meinem Gedächtnis. Wollte mal die Einstellungen für den Verkehrsfluss kontrollieren in den Einstellungen von DP. In den Einstellungen hab ich nur noch 3 Einträge und nicht mehr die erweiterten Einstellungen wo der Verkehrsfluss drin war? Kann mal jemand schauen bei Gelegenheit?
Moin, kann bei mein B8 Baujahr 2020 die Funktion „Nutzungsverhalten lernen“ nicht nutzen.
We Connect + ist noch aktiv
Update der SW auf 0278 oder neuer löst das Problem normalerweise. Ich meine mit 0156 war es nicht aktiv. Da kann man nur hoffen, noch Werksgarantie zu haben.
@klein_A3
Verkehrsfluss im Sinne von Farben grün/Orange/rot gibt's seit dem MJ20 leider nicht mehr, suchst du das?
@DETVWKONG
Ab Software Version 0278 geht's, vorher ohne Funktion.