Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Mein B8 macht immer sauber Updates und steht bei 21.9.
Die beiden Golf 8 von meiner Schwester und meinem Cousin stehen ebenfalls bei 21.9.
Ist aktuell 😉
@nicundholly
@Digger-NRG
Danke euch beiden.
Meiner geht DO/FR wieder in die Werkstatt zur weiteren Fehlersuche.
Hallo zusammen, wie ist den bei euch die Performance bei der 0278? Ich habe es sehr oft das es wieder ewig dauert wie früher bis das Navi bzw. die Karte da ist, geschweige den bis man ein Ziel eingeben kann.
Zitat:
@robber duck schrieb am 30. November 2021 um 19:01:21 Uhr:
Hallo zusammen, wie ist den bei euch die Performance bei der 0278? Ich habe es sehr oft das es wieder ewig dauert wie früher bis das Navi bzw. die Karte da ist, geschweige den bis man ein Ziel eingeben kann.
Dauert in der Tat etwas länger - für mich ist aber wichtiger, dass die Rückfahrkamera direkt und ohne ruckeln funktioniert. Die 20-30 sek länger vom Navi stört mich dort weniger.
Ähnliche Themen
Also ich habe das Update 0278 auf 0152 erhalten (Passat). Werkstatt 1 sagte mir: "geht nicht, keine TPI vorhanden", Werkstatt 2 war mir viel zu zögerlich und unsicher, Werkstatt 3 wusste sofort Bescheid, wirkte total kompetent und hat das in wenigen Stunden hinbekommen. Notfalls also mal woanders fragen.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 30. November 2021 um 13:52:45 Uhr:
Die meisten haben ja 156 gehabt, aber ich denke, dass sollte auch für 152 gelten. In der TPI steht ja "015x".
Laut meiner Werkstatt in Aschaffenburg soll es bis spätestens Februar 2022 ein weiteres Update geben, was unter anderem folgende Probleme lösen soll:
-online sonderzielsuche
-Fehlfunktion easy entry und profilzuweisung mittels Schlüssel
-Fehlfunktion usb Stick Wiedergabe
-Fehlene Verknüpfung von Einstellungen der fahrassistenzsysteme mit we Connect Profilen
-fehlende Verknüpfung von Navieinstellungen und Telefonprofilen mit we Connect Profilen
-ruckelendes Bild bei Rückfahrkamera
Hat jemand schon mal was davon gehört, oder ist das nur eine Hinhaltetaktik meiner Werkstatt?
Bezüglich weiterer updates.. das wäre toll..
Na ja, wenn die das sagen. Wäre ja neu, dass eine Werkstatt mal mehr weiß und schon vorher. Aber wäre durchaus möglich. Sonst muss man dann noch mal in Erwin schauen. Ich werde spätestens rechtzeitig vor Ablauf der Werksgarantie reinschauen.
Gibt es noch mehr, die in der Situation sind wie ich, bei dem die 2 jährige Werksgarantie ausläuft (bei mir Ende Januar 2022).
Ok, man könnte es verlängern. Aber für +3 Jahre bei 9000 km pro Jahr =1480 € oder bei 26500 km pro Jahr =2925 € ist es mir nicht Wert. Auch wenn mein Betreuer beim VW Autohaus unbedingt dazu rät. Zudem frage ich mich, ob ich die Inspektion mache, bei der das meiste überflüssig ist und nur das aus der Liste, was man wirklich brauch. Bevor es Diskussionen gibt - ich werde das Auto ewig fahren (außer man muss dann mal vom Verbrenner weg). Na ja, ich weiche vom Thema ab.
Nun ja, aber was ist mit dem Update. Entweder ich zahle das Update dann selbst - laut Werkstatt kostet sowas ja nicht viel. Oder ich müsste doch eigentlich jetzt noch das beklagen was nicht funktioniert, weil es doch auf den Tag der Feststellung der Fehlfunktion ankommt, oder nicht?
Was meint ihr bzw. die, die es noch betrifft - falls es solche Leute gibt?
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 30. November 2021 um 22:43:53 Uhr:
Bezüglich weiterer updates.. das wäre toll..
Na ja, wenn die das sagen. Wäre ja neu, dass eine Werkstatt mal mehr weiß und schon vorher. Aber wäre durchaus möglich. Sonst muss man dann noch mal in Erwin schauen. Ich werde spätestens rechtzeitig vor Ablauf der Werksgarantie reinschauen.Gibt es noch mehr, die in der Situation sind wie ich, bei dem die 2 jährige Werksgarantie ausläuft (bei mir Ende Januar 2022).
Ok, man könnte es verlängern. Aber für +3 Jahre bei 9000 km pro Jahr =1480 € oder bei 26500 km pro Jahr =2925 € ist es mir nicht Wert. Auch wenn mein Betreuer beim VW Autohaus unbedingt dazu rät. Zudem frage ich mich, ob ich die Inspektion mache, bei der das meiste überflüssig ist und nur das aus der Liste, was man wirklich brauch. Bevor es Diskussionen gibt - ich werde das Auto ewig fahren (außer man muss dann mal vom Verbrenner weg). Na ja, ich weiche vom Thema ab.
Nun ja, aber was ist mit dem Update. Entweder ich zahle das Update dann selbst - laut Werkstatt kostet sowas ja nicht viel. Oder ich müsste doch eigentlich jetzt noch das beklagen was nicht funktioniert, weil es doch auf den Tag der Feststellung der Fehlfunktion ankommt, oder nicht?
Was meint ihr bzw. die, die es noch betrifft - falls es solche Leute gibt?
Es zählt rechtlich der Tag der Beanstandung, denn erst ab dann ist VW in der Lage das Problem frühestens zu lösen, da vw ja vorher nichts davon wußte. (hier muss man mal vw in Schutz nehmen)
"Vw in Schutz nehmen" Stimmt zwar was du sagst, aber mein Gefühl sagt mir sofort, dass ich für so offensichtliche Fehler kein Verständnis habe. Normalerweise geht dort nichts ungetestet raus.
(Bin selber SW Entwickler für Motorsteuerung - ok, ist noch ein anderes Sicherheitslevel.)
Meine Werkstatt hat mich auch über ein kommendes Update informiert. Zum Umfang habe ich keine Angaben bekommen und der geplante Zeitrahmen soll Q1 2022 sein.
Was die Meldung von Fehlern an VW und deren kostenfreie Beseitigung nach Ablauf der Gewährleistung angeht stimmt das MarioS88 geschriebene zwar, aber wie ich selbst erlebt habe, steckt der Teufel im Detail.
Mein letzter 2016er Passat hatte ab Auslieferung immer wieder Abstürze des Navi (und noch ein paar andere Fehler, die während der Gewährleistung nicht beseitigt wurden). Wie üblich sollte keine HW getauscht werden, weil eine neue SW in der Mache ist, die das Problem vielleicht beseitigt. Das zog sich drei SW-Versionen und +2 Jahre hin. 4 Monate vor Ablauf der Garantie habe ich VW angeschrieben, einen Plan zur Beseitigung der Mängel eingefordert und darauf hingewiesen, dass die Gewährleistung abläuft, die bestehenden Mängel aber dennoch kostenfrei zu beseitigen sind. Parallel meinen Service-Partner (der nicht der Händler war) und darauf bestanden, entsprechende Meldungen im System zu hinterlegen. Er hat mir zugesichert, das zu tun bzw. getan zu haben. Ohne solche Meldungen behauptet VW üblicher Weise nicht gewust zu haben. Dummer Weise ist es Händlern und Service-Partnern untersagt, Kunden Einblick in diese Meldungen zu geben oder Kopien auszuhändigen.
In meinem Fall hat sich nachher herausgestellt, dass vom Service-Partner eine solche Meldung gemacht wurde, was auch VW später bestätigt hat. Ca. 8 Wochen nach Ablauf der Gewährleistung und mehrfaches Nachhaken meiner Werkstatt bei VW hat sich der technische Support die internen Logs des Navi angesehen und festgestellt, dass dort Resets wegen HW Fehlern abgelegt waren. Auch noch solche vor Ablauf der Garantie. Hätte man im Prinzip schon zwei Jahre vorher machen können, hat man aber nicht.
Ergebnis also HW-Tausch. Ich bekam dann einen Anruf aus der Kundenbetreuung, wo mir freudig mitgeteilt wurde, dass man unter Ziehung sämtlicher Register meine Selbstbeteiligung bei den Reparaturkosten auf lediglich ca. 1.000 Euro reduzieren konnte. Ich mußte tatsächlich erstmal lachen, was den Kundenbetreuer irritiert hat. Um ihm danach klar zu machen, dass meine Selbstbeteiligung ganz sicher bei Null liegt. So war's dann nachher auch, aber die Werkstatt mußte dafür auf einen großen Teil ihrer Marge verzichten, weil es VW angeblich intern nicht hingekriegt hat. Das lief über ganz normale Kulanzprozesse und "mach den Kunden glücklich Budgets", die für solch teuren Späße nicht ausreichen. Die Werkstatt tat mir echt leid, die haben aus meiner Sicht alles richtig gemacht.
Ergo: um bestehende Fehler so anzumelden, dass die auch noch nach der Gewährleistung kostenfrei beseitigt werden, sind m.E. drei Dinge notwendig:
- Schriftlich den Händler auffordern und eine Erklärung einfordern, dass nach Ende der Gewährleistung kostenfrei beseitigt wird.
- Sind Service-Partner und Händler nicht identisch auch den Service-Partner entsprechend anschreiben und auffordern, eine entsprechende Meldung an VW abzusetzen, um deren Prozesse zu bedienen.
- Parallel den Sachverhalt mit identischen Forderungen an VW richten.
Gerade bei Mängeln von denen die Werkstatt weiß, dass VW die immer ablehnt, machen die oft gar keine Meldung und noch nicht mal eine interne Notiz.
Soll dieses neue Update denn tatsächlich - nach dem was man aktuell weiß - auch für den MJ20 kommen oder nur für spätere/neuere Modelle?
Wäre schön wenn wirklich noch eins kommt, wobei man mit dem Termin erfahrungsgemäß vorsichtig sein sollte.
Für ein Update gegen die ruckelnde Kamera wäre ich wirklich sehr dankbar!
Am einfachsten ist es, vor Ablauf der Garantie einen entsprechenden Auftrag im Autohaus anlegen zu lassen.
Hole meinen Arteon grad ab und habe im Vorfeld darauf gedrungen alle verfügbaren Updates aufzuspielen. Bin gespannt.
Komme von einer E-Klaase mit nun 350000 km, mit annähernd null Reparaturen ausser einem Anlasser
Ohne Stoppuhr - aber länger als 30s ist es bei mir nie. Es KANN aber auch wesentlich schneller gehen.
Aber es stürzt nichts mehr ab, Halleluja.
Zitat:
@robber duck schrieb am 30. November 2021 um 19:01:21 Uhr:
Hallo zusammen, wie ist den bei euch die Performance bei der 0278? Ich habe es sehr oft das es wieder ewig dauert wie früher bis das Navi bzw. die Karte da ist, geschweige den bis man ein Ziel eingeben kann.
Zitat:
@KING_MYK schrieb am 1. Dezember 2021 um 10:03:14 Uhr:
Soll dieses neue Update denn tatsächlich - nach dem was man aktuell weiß - auch für den MJ20 kommen oder nur für spätere/neuere Modelle?Wäre schön wenn wirklich noch eins kommt, wobei man mit dem Termin erfahrungsgemäß vorsichtig sein sollte.
Für ein Update gegen die ruckelnde Kamera wäre ich wirklich sehr dankbar!
Ich habe ein MJ 20 und die Information kam in Bezug auf mehrere Fehlermeldungen, die meine Werkstatt für meine Schüssel offen hat. Also gehe ich mal davon aus, dass es alle MIB3 Passat betrifft. In jedem Fall MJ2020. Der freundliche konnte mir vorhin aber keine Auskunft geben, was konkret in diesem Release gefixt werden soll.
Zur Startzeit des Infotainment: die schwankt bei meinem extrem und ich konnte bisher keinen Zusammenhang erkennen. In den meisten Fällen geht es flott, ca. < 20 Sekunden, in anderen Fällen dauert es bis zu 90 Sekunden, bis z.B. Eingaben im Navi möglich sind. Bis Daten (z.B. Spritpreise oder Verkehrsdaten) zur Verfügung stehen dauert zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten (!). Immer unter den gleichen Voraussetzungen: Kiste stand in der Garage; erste Fahrt des Tages, gleiche Strecke wie immer und überall einwandfreier Mobilfunkempfang.
Im Prinzip fast identisch mit der alten SW (156). Der einzige Unterschied beim Start ist, dass ich nie mehr OK drücken mußte, damit der Begrüßungsschirm verschwindet.