Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18006 weitere Antworten
18006 Antworten

Hallo,

Hab seit ein paar Tagen nun mein Update und mittlerweile schon zwei mal den Mann mit Aluhut im Display gehabt (alle Dienste gesperrt).
Damit verbunden auch Mails dass Dienste im Fahrzeug deaktiviert wurden.

Gibt es es eine Möglichkeit das abzustellen?
Bin immer wieder auf die Standortfreigabe gewechselt, weil ohne sonst keine Verkehrsmeldungen angezeigt werden.
Android Auto Wireless funzt soweit gut (MediaMonkey bzw. Audible App). Nur dauert es recht lang, bis alles initialisiert ist und ich was höre. Aber damit kann man leben.

Gruß
Onki

Schau mal unter Nutzer ob du als Gast angemeldet bist. Hatte das gleiche Problem und musste bei jedem Start wieder die Privatsphäre ändern.

Viele Grüße

So nach knapp 2 Monaten nach dem Update läuft das System immer noch erschreckend
Stabil.
Wenn es so weiter geht bestelle ich Januar
wieder einen Passarati

Hallo zusammen!
Ich bin sehr froh, dass bei meinem Wagen (MJ 2020) nach einem zweiten, kurzen Werkstattaufenthalt alles so läuft, wie man's sich wünscht und vorstellt. Keine Systemausfälle, Karten aus meiner Erfahrung über viel BAB-Km stets aktuell, Tankstellen passen... Möge es euch Leidtragenden auch bald so gehen.
By the way: Auch andere Hersteller haben so ihre Probleme! Schaut mal hier...:
https://www.motor-talk.de/.../...c-klasse-w206-limousine-t7143931.html
Liebe Grüße!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

seit März 2021 fahre ich einen Arteon Shooting Break und bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.
Einziger Wermutstropfen ist das Infotainment System Discover Pro (MIB3).

Ich habe damit im Wesentlichen folgende Probleme:
1. nach ca. 10-15 Minuten Fahrt verschwindet die Anzeige der Routeninformationen entlang der grünen Linie am linken Bildrand
2. Baustellen auf Autobahnen werden nicht vernünftig angezeigt: a) sie fehlen gänzlich (ich spreche hier nicht von Tagesbaustellen sondern z.B. von der 29,2km Baustelle auf der A7 entlang des Harz), b) es werden Baustellen angezeigt, wo keine sind, c) die Längenangabe stimmt überhaupt nicht (18km angezeigt bei realen 2km)
3. Staus werden nicht zuverlässig angezeigt (teilweise sehe ich Staus auf der Autobahn in der Gegenrichtung, die mehrere km lang sind aber im Navi nicht angezeigt werden)

Nach mehrmonatigem Hin und Her mit VW (we-connect), dem Autohaus (GF-Ebene) und der VW Leasing (Androhung von Minderung der Leasingrate) wurde nun gestern das Update "91CL" bei mir eingespielt.
Der Infobildschirm weist dies als "Software 0276" aus.
Das scheint aber nun gar nicht die aktuellste Variante zu sein, es sei denn, es wird zwischen Passat und Arteon unterschieden.
Der Griff zum Telefon folgt gleich.

Zuvor hatte ich einen Audi A6 Avant Modell C7 mit MMI Touch, also dem größten Audi Navi dieses Modells.

Der Rückschritt in Sachen Bedienung und Funktionalität des Navis, die ich von Audi auf VW erfahren musste, war für mich schon erschreckend, vor allem vor dem Hintergrund, dass das Audi System schon ein paar Jahre alt ist.

Was mir (im Verglich zum Audi) fehlt:
- Übersicht der Verkehrslage, insbesondere entlang der gesamten Route (das ging früher mal auch bei VW, Passat B8 Bj. Ende 2014, Discover Pro) - aktuell erhält man nur wenige Informationen, die unmittelbar voraus liegen
- Anzeige der Parkplätze und Raststätten entlang der Route mit vernünftigen Symbolen und Namen (bei VW gibt es keinen Unterschied im Symbol für eine Raststätte und einen einfachen Parkplatz, schon gar nicht wird unterschieden zwischen Parkplatz mit und ohne WC; die Namen der Raststätten sind schon teilweise abenteuerlich, z.B. statt Raststätte "Wetterau" (an der A5 nördlich von Frankfurt, die heißt seit mindestens 40 Jahren so) erscheint "Segafredo Ober-Mörlen"
- Anzeige der Entfernung bis zum nächsten Park/Rastplatz, stattdessen nur Minutenangaben
- Darstellung der Routeninformationen im Active Info Display
- permanente Sichtbarkeit des Gesamt km Standes des Fahrzeugs (wird bei aktivem Tavel Assist durch Symbole ersetzt)
- Anzeige der Meereshöhe z.B. auf der Navikarte
- Google Realbildanzeige der Navikarte (das ging früher mal auch bei VW, Passat B8 Bj. Ende 2014, Discover Pro), ich weiß, das geht mit Apple Car Play, aber nur ohne Navi Pfeile im Active Info Display und ohne Routeninformationen. Die Navi Pfeile erscheinen nur bei Nutzung von Apple Karten (ist bei Android wahrscheinlich mit Google besser)

Nun soll angeblich die Stabilität der Navigationsanzeige mit 91CL hergestellt sein.
Ich werde es morgen testen können auf einer Autobahnfahrt, die länger als 10-15 Minuten dauert - ich bin gespannt, habe aber wenig Hoffnung, da ich befürchte, doch nicht die aktuellste Version erhalten zu haben (0276 vs. 0278).

Ich werde berichten
- ob es besser geworden ist und
- was VW zu der Version 0276 sagt

VG
Arnd

Das bei früheren Systemen einiges „richtiger“ gemacht wurde gilt leider vermutlich auch für Audi, da auch die inzwischen die MIB3 Basis haben. Von SW 0276 hab ich bis jetzt noch nichts gehört, das Ergebnis wird interessant. Ich vermute vorher war es 0156.

Ich habe gerade mal die alten Bilder durchforstet (100e von diversen Situationen vor und nach Verlust der Routeninformationen, bei Staus, Raststätten, etc. - man muss ja alles nachweisen, damit man angeblich das Problem bei VW analysieren kann ??) und festgestellt, dass ich bereits im Mai 2021 die Version 0278 hatte.
Damit gab es die o.g. Probleme ??.

Wahrscheinlich ist dann 0276 neuer als 0278 ??.
Wie auch immer, der Service Code bei VW heißt 91CL und scheint recht aktuell zu sein.

Ich werde weiter berichten ...

Bitte nichts verwechseln: Die SW 0278, über die hier bisher diskutiert wurde, ist für das DM, nicht für das DP... 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 19. November 2021 um 13:27:51 Uhr:


Bitte nichts verwechseln: Die SW 0278, über die hier bisher diskutiert wurde, ist für das DM, nicht für das DP... 😉

Also mein MJ20 DP hat SW 0278 😕

Da irrst du werter Beichtvater, weil gerade hier sehr viele das DP haben.

Die Vers 276 kann IMO nicht aktueller sein, als die 278, war das nicht die Version die es nicht geben dürfte.
Sollte hier sogar stehen.

Bin mir nicht sicher, ob da deine Werkstatt alles in Griff hat.

Ob es am Verhalten des MIB3 etwas ändert, sehr vieles sind auch Gewohnheitssachen und eben Sachen die es so nicht gibt, bezweifle ich allerdings.

Stabilität sollte sich den Erfahrungen hier mit 278 allerdings schon stark verbessert haben und das wäre ja das wichtigste.

Zitat:

@G6V2012-austria schrieb am 19. November 2021 um 14:48:46 Uhr:



Bin mir nicht sicher, ob da deine Werkstatt alles in Griff hat.

Ob es am Verhalten des MIB3 etwas ändert, sehr vieles sind auch Gewohnheitssachen und eben Sachen die es so nicht gibt, bezweifle ich allerdings.

Stabilität sollte sich den Erfahrungen hier mit 278 allerdings schon stark verbessert haben und das wäre ja das wichtigste.

Genau da habe ich auch so meine Zweifel ...

Um Missverständnissen vorzubeugen:
Ich erwarte keine neuen Funktionen sondern "nur", dass das System einfach nicht mehr die Routeninformationen nach ca. 10-15 Minuten verliert und diese erst wieder nach Neustart der Routenführung erscheinen.
Software 0278 hatte ich somit schon lange (Mai 2021) - genützt hat's nix ... leider.

Diese 91CL Aktion ist aber definitiv neueren Datums und ist m.W. innerhalb der letzten 8 Wochen initiiert worden.

Wie gesagt, ich werde berichten.

VG

238 war die Version, die es nicht geben dürfte 😛

@AJAWI
Von SW 0276 hat man hier bisher noch nichts gelesen. Nach meinem Verständnis wäre das dann trotzdem ein Downgrade, wenn du zuvor schon 0278 hattest. Welche HW-Version hast du, ggf. lädst du mal ein Bild deiner Systeminformationen hoch?

Das müsste hinter der Maßnahme 91CL stecken, hat mit der SW-Version des MIB3 nichts zu tun und betrifft nur die OCU:

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 30. Oktober 2021 um 00:33:32 Uhr:


Evtl. auch nur ein OCU update. Schwer zu sagen. Gibt zumindest auch eine TPI 2064212/4 Servicemaßnahme 91CL OCU Steuergeräte Update für "... Online Dienste nicht immer in vollem Umfang.."

Here we go!

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen