Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18005 weitere Antworten
18005 Antworten

Hat man dir auch das Update für die Assistenten eingespielt? Das hat nichts mit dem MIB3 zu tun.

@klein_A3 das geht eben nicht, da startet direkt die Route.

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 18. September 2021 um 23:30:06 Uhr:


Hat man dir auch das Update für die Assistenten eingespielt? Das hat nichts mit dem MIB3 zu tun.

Gute Frage. Muss mal Morgen Fragen. Aber wäre nicht sehr intelligent wenn sie diese nicht gleich eingespielt hätten..gibts da eine genaue Bezeichnung?

Bei mir hat alles geklappt mit dem Update....
Von den Vorteilen brauche ich ja nicht berichten, nachdem diese mehrfach angesprochen wurden.

Ist euch aber auch positiv aufgefallen, das der lautstärkenregler am Lenkrad wesentlich besser und sensibler nun agiert?
Auch der Sound aus den Boxen so kommt es mit vor ist lauter.
Ebenso der lautstärkenbalken bei lauter Stellen geht bis zum Ende immer lauter.
Vorher war ja ab der Hälfte ca schluss mit mehr Lautstärke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kawawolle schrieb am 19. September 2021 um 12:04:07 Uhr:


Bei mir hat alles geklappt mit dem Update....
Von den Vorteilen brauche ich ja nicht berichten, nachdem diese mehrfach angesprochen wurden.

Ist euch aber auch positiv aufgefallen, das der lautstärkenregler am Lenkrad wesentlich besser und sensibler nun agiert?
Auch der Sound aus den Boxen so kommt es mit vor ist lauter.
Ebenso der lautstärkenbalken bei lauter Stellen geht bis zum Ende immer lauter.
Vorher war ja ab der Hälfte ca schluss mit mehr Lautstärke.

Stimmt absolut. Habe es auch gemerkt.

Was mir aufgefallen ist, beim ACC reagiert er nicht mehr beim Heranführen an ein stehendes Auto. Wenn z. B. ein Auto am der Ampel steht, und ich nähere mich, dann wird nicht gebremst. Ich würde jetzt nicht mein Leben drauf verwetten, aber ich bin mir sehr sicher, dass das bei der 156er der Fall war.
Kann das jemand bestätigen?

Ich meine, das kann ja auch Vorteile haben, z. B. wenn man auf einer Straße fährt, wo am Rand Autos parken.

Aber auf solchen Straßen fährt man wohl eher nicht mit ACC

Ich hab noch die 156er Version. Und stehende Fahrzeuge an Ampeln erkennt er bei mir nur wenn ich unter 40kmh fahre. Bin in ich schneller sieht er sie nicht, es sei denn die anderen rollen noch leicht..

Ähm, also meines Wissens hat das mib3 Update nix mit den Assistenten zu tun. Wenn überhaupt ein Update für due assis (was nicht das Thema dieses Threads ist!). Und ja, stehende Hindernisse werden immer und immer wieder diskutiert… kein Unterschied…

Zitat:

@DonPaberotti schrieb am 19. September 2021 um 11:41:48 Uhr:



Zitat:

@brokerjoker schrieb am 18. September 2021 um 23:30:06 Uhr:


Hat man dir auch das Update für die Assistenten eingespielt? Das hat nichts mit dem MIB3 zu tun.

Gute Frage. Muss mal Morgen Fragen. Aber wäre nicht sehr intelligent wenn sie diese nicht gleich eingespielt hätten..gibts da eine genaue Bezeichnung?

Aktion 96H3 ist das.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 16. September 2021 um 13:59:08 Uhr:



Zitat:

@MR2809 schrieb am 16. September 2021 um 12:18:50 Uhr:


Na toll, bei mir wurde nur das MIB3 auf 0278 hochgezogen. Die OCU steht weiterhin auf 0139.
Naja, so lange keine Probleme auftauchen bleibt das jetzt so.

0139 war doch aktuell zum Release von 0278. 0141 kam erst später nochmal als zusätzliches OCU Update. Gab hier schon einen Nutzer, der zum erneuten OCU Update von der Werkstatt nach dem 0278 Update kontaktiert wurde.

Kontaktiert ja. 139 auf 141 updaten scheint nicht zu gehen. Nur 88(?) direkt nach 141.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 19. September 2021 um 14:12:59 Uhr:



Zitat:

@DonPaberotti schrieb am 19. September 2021 um 11:41:48 Uhr:


Gute Frage. Muss mal Morgen Fragen. Aber wäre nicht sehr intelligent wenn sie diese nicht gleich eingespielt hätten..gibts da eine genaue Bezeichnung?


Aktion 96H3 ist das.

Danke Dir

Zitat:

@AMGghost schrieb am 19. September 2021 um 13:42:04 Uhr:


Ich hab noch die 156er Version. Und stehende Fahrzeuge an Ampeln erkennt er bei mir nur wenn ich unter 40kmh fahre. Bin in ich schneller sieht er sie nicht, es sei denn die anderen rollen noch leicht..

Ich habe seit dem 15.9. für meine FIN LE006xxx das Update. Bei mir hat sich nichts geändert. Das hängt vom Modus des ACC ab und der Anzahl aktiver Balken. Im Eco-Modus stelle ich auf 5 Balken und regle auf 30 runter wenn eine Kurve oder ein Spurwechsel im Spiel ist, nach dem Erkennen regle ich die Geschwindigkeit wieder hoch und den Abstan wieder auf 3 Balken, damit ich mit dem adaptiven ACC fahren kann und ich das nicht immer wieder neu aktivieren muss. Im Comfort-Modus erkennt er wesentlich eher die Hindernisse und beschleunigt allerdings auch stärker. Es könnte natürlich auch sein, dass die Werkstatt was an den Einstellungen verändert hat. Meine vorhergehende Werkstatt hat die Assistenten prinzipiell ausgeschaltet übergeben.

Bitte lasst das Thema Assistenten hier raus... tatsächlich hat das nichts mit dem MIB zu tun. Stehende Fahrzeuge sollen grundsätzlich nicht erkannt werden. Wenn ja, dann ist es Glück oder Zufall das es in der Situation gerade geht. In der BA wird das auch explizit erwähnt und davor gewarnt.

OT Ende

So, ich habe nun auch das Update auf 0278 bekommen (MJ20, EZ 09/2019) und konnte es jetzt ein paar Tage ausprobieren. Insgesamt bin ich sehr zufrieden, da es alle meine Probleme mit dem Gerät gelöst hat:

  • Das MIB3 startet nun wesentlich schneller und ist auch insgesamt flotter geworden.
  • Endlich beginnt auch die Musikwiedergabe vom iPhone, sobald die Verbindung wieder hergestellt ist. Das MIB3 vergisst auch nicht die Stelle, an der die Wiedergabe beim Abstellen des Fahrzeugs gestoppt wurde.
  • Verkehrsdaten sind nun auch immer zuverlässig da. Die Weltkugel ist immer weiß, bisher keine Aussetzer.
  • Das Senden von Zielen an das Fahrzeug geht nun auch. Die ersten Tage (von Donnerstag bis gestern) funktionierte es nicht, aber gestern scheint eine Art "Knoten" geplatzt zu sein: Plötzlich kam am Nachmittag ein Ziel an, welches ich im am frühen Morgen an das Fahrzeug gesendet hatte. Seitdem (mehrmals zu unterschiedlichen Zeiten getestet) erreichen die Ziele das Auto innerhalb von Sekunden.

Auch die "Inbetriebnahme" nach dem Update funktionierte reibungslos: Fahrzeug wurde mir gegen Mittag (13:30) vom Händler wieder auf den Hof gestellt. Inkl. OTA-Update etc. und Anmeldung Nutzer (was teilweise ja immer etwas später zu funktionieren scheint) war alles bis 15:00 Uhr erledig und einsatzbereit.

Insgesamt also Daumen hoch. Da hätte ruhig von Anfang so laufen dürfen...

Schön das sich jetzt die positiven Rückmeldungen häufen. Hoffe zukünftig wird weiter bei VW die Software stabilisiert und an gemeldeten Fehlern gearbeitet..

Deine Antwort
Ähnliche Themen