Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18004 weitere Antworten
18004 Antworten

Ich glaube bei *der* Werkstatt gar nichts. Die sind vollkommen ahnungslos. Ich bezweifele das die ohne Anweisung von oben irgendwas selber probieren, und von oben haben sie ja noch keine Antwort.

Zitat:

@ccdmas schrieb am 24. August 2021 um 18:30:00 Uhr:


So, mein Skoda Superb IV (2020) mit HW12 ist aus der Werkstatt zurück nach dem Update auf 278. Inzwischen ist auch das Auto nach einem Update und einigen Versuchen wieder komplett online und ich wieder Hauptbenutzer. *Aber*, das Navi ist jetzt komplett tot. Außer "Navigation wird gestartet" passiert nichts mehr. Hatte das Fehlerbild schonmal jemand, und evtl. sogar gelöst, oder darf ich mich auf ein Austausch einstellen?
Die Werkstatt hat eine Anfrage bei Skoda gestellt, aber noch keine Antwort.

Bei mir (gleiches Fahrzeug) hat das Update problemlos geklappt und wirklich ALLE Probleme beseitigt. Allerdings hat meine Werkstatt mir beim Abholen mitgeteilt, dass insgesamt DREI Updates gefahren werden mussten. Hat Dein Freundlicher vielleicht eines übersehen?

Warum muss man dem Freundlichen eigentlich explizit die TPI nennen ?
Wie machen das die Kunden ohne jegliche Ahnung und Informationen ?
Hatte gestern einen Anruf da ich morgen einen Termin bezüglich Update habe.
Aussage von der Werkstatt: Laut ihrem Fehlerbild müssen alle Reparaturversuche zurückgestellt werden, der Termin morgen kann nicht stattfinden ??
Nach Angabe der TPI und anderen Informationen hier aus dem Forum:
Och, da haben wir ja doch die Möglichkeit etwas zu machen !
Ich kann so etwas nicht nachvollziehen 😕

Zitat:

@Fun4U schrieb am 25. August 2021 um 03:33:06 Uhr:



Zitat:

@ccdmas schrieb am 24. August 2021 um 18:30:00 Uhr:


So, mein Skoda Superb IV (2020) mit HW12 ist aus der Werkstatt zurück nach dem Update auf 278. Inzwischen ist auch das Auto nach einem Update und einigen Versuchen wieder komplett online und ich wieder Hauptbenutzer. *Aber*, das Navi ist jetzt komplett tot. Außer "Navigation wird gestartet" passiert nichts mehr. Hatte das Fehlerbild schonmal jemand, und evtl. sogar gelöst, oder darf ich mich auf ein Austausch einstellen?
Die Werkstatt hat eine Anfrage bei Skoda gestellt, aber noch keine Antwort.

Bei mir (gleiches Fahrzeug) hat das Update problemlos geklappt und wirklich ALLE Probleme beseitigt. Allerdings hat meine Werkstatt mir beim Abholen mitgeteilt, dass insgesamt DREI Updates gefahren werden mussten. Hat Dein Freundlicher vielleicht eines übersehen?

Hast Du jetzt evtl. eine Uhr im AID die Du vorher nicht hattest? Dann haben sie das KI mitgeflashed...ist aber reiner Glaskugelmodus..

Beim Passat ist es eigentlich nur MIB3 und OCU.

Ähnliche Themen

In meinem Passat habe ich jetzt eine auf neueste Version geflashte OCU und ein MIB3 mit 0156. Bei mir funktioniert es so nicht, wie ich schon geschrieben habe. Kann das überhaupt funktionieren?

Zitat:

@MR2809 schrieb am 25. August 2021 um 06:10:29 Uhr:


Warum muss man dem Freundlichen eigentlich explizit die TPI nennen ?
Wie machen das die Kunden ohne jegliche Ahnung und Informationen ?
Hatte gestern einen Anruf da ich morgen einen Termin bezüglich Update habe.
Aussage von der Werkstatt: Laut ihrem Fehlerbild müssen alle Reparaturversuche zurückgestellt werden, der Termin morgen kann nicht stattfinden ??
Nach Angabe der TPI und anderen Informationen hier aus dem Forum:
Och, da haben wir ja doch die Möglichkeit etwas zu machen !
Ich kann so etwas nicht nachvollziehen 😕

Dieses Problem scheint sich leider durch den ganzen Konzern zu ziehen. Eigentlich sollte die Werkstatt die TPI finden und nicht der Kunde. Manche Händler scheinen echt nicht informiert zu sein. Die Frage ist nur, ist das eine Hol- oder eine Bringschuld?

Zitat:

@Fun4U schrieb am 25. August 2021 um 03:33:06 Uhr:


Allerdings hat meine Werkstatt mir beim Abholen mitgeteilt, dass insgesamt DREI Updates gefahren werden mussten. Hat Dein Freundlicher vielleicht eines übersehen?

Nach meinem Verständnis wären das:

1. Update auf 0270

2. Update auf 0278

3. Update der OCU

Nr. 1 und 2 sieht man selbst gut, gab hier ja schon einen MJ20 Fahrer, der bei 0270 stecken geblieben ist.
Die Version der OCU kann man ohne weitere Hilfsmittel nicht selbst überprüfen.

Was für eine Hardware und Software Version sollte denn die OCU haben?

Die wird doch nicht explizit angegeben, oder? Wer soll das auslesen können?

War das zuletzt Version 088?
Sollte m. W. Über ODB2 auslesbar sein.

Über OBD ist se auslesbar.
Hab die HWN 5WA035284, HWV 020 und Software 0083
Wie kann das ich die jetzt einordnen?
Gefühlt, relativ wenig Verbindungsproblemen mit dieser Kombi.

Laut TPI wird die OCU auf 0139 angehoben. Ggf. von 0083 auf 0088 auf 0139. Auslesbar wie oben beschrieben über OBD oder VCDS

Zitat:

Dieses Problem scheint sich leider durch den ganzen Konzern zu ziehen. Eigentlich sollte die Werkstatt die TPI finden und nicht der Kunde. Manche Händler scheinen echt nicht informiert zu sein. Die Frage ist nur, ist das eine Hol- oder eine Bringschuld?

Was für mich noch viel schlimmer ist, das ein Fahrzeug was Probleme macht, sowieso in der Werkstatt ist, aber das Update verweigert wird, bzw. nicht freigeben wird.

Die Hotline hat ein Ticket aufgemacht und mir geraten, das Fahrzeug beim Händler abzugeben und ich würde einen kostenlosen Ersatzwagen bekommen. Schriftlich wollte er mir das aber nicht bestätigen…

Diese Logik würde ja bedeuten, dass ich mit aktuell noch 152 vier Updates bekommen würde. Tatsächlich habe ich unter den drei Updates bisher aber verstanden, dass:
1) MIB auf 278 geupdatet wird (egal von welcher Basis )
2) die ocu und
3) die Kamera Sensorik?!

Letzterer Update Release ist aber wohl mehr zufällig mit den anderen Updates zusammengefallen. Meine Werkstatt hat mich nämlich wegen dem Sensoren Update kontaktiert, wusste von 278 oder ocu aber nichts. Bzw kann mit LE01 bei mir aktuell nichts machen

Die Feldmaßnahme für die Frontsensoren wurde bei meinem MJ20 schon erledigt, unabhängig vom 0278 Update, das noch nicht für meine FIN verfügbar ist.
Das 0278 ist auch nur eine TPI und keine Felmaßnahme wie die Sensoren. Code der Maßnahme müsste ich in der Dokumentation am Auto nach schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen