Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

Also als erstes bräuchtest Du 278. Ggf. Update des OCU. Kann natürlich sein dass deines defekt ist und getauscht werden muss.

Hallo zusammen
Habe am wochenende ein Video aufgenommen auf dem man sieht wie das Discovery pro ständig Resets ausführt, so jede 30 sek.
Ein Armutszeugniss diese teil

https://youtu.be/MovmGlK8Lbw Hier das Video

Was sagt der VW-Service dazu? Hast du mal ein Softwareupdate machen lassen?

Oder besser: Hast du mal in den Thread geschaut, in den du gerade schreibst?

Ähnliche Themen

Die Werkstatt hat bereits vor 3 Monaten das Steuerelement ausgetauscht, software wurde auch neu eingespielt.
Nächsten Dienstag werden wir das ganze nochmals anschauen da auch alle Assistenzsysteme streiken ( schalten sich aus und ein wie es ihnen gerade passt, auch Notrufe werden initialisiert und abgebrochen ).

Treppenwitz am Rande, mein DP 0156 läuft derzeit stabil wie lange nicht. Stöpsel mein S10 derzeit immer erst nach der Routenberechnung an, Android Auto ist dauerhaft deaktiviert. Scheinbar ist mein S10 mit der Ladeleistung vom Auto unzufrieden und reagiert mit sinnlosen Meldungen "USB Adapter verbunden/nicht verbunden". Derartige "Stressvermeidung" während der Routenberechnung scheint zu helfen? Vielleicht hat aber VW auch nur am backend gespielt.

Kennt ihr eigentlich auch folgendes Problem der Navigation? (MJ20 - noch SW156)

Route benutzt einen Autozug. Allerdings will es an einem Bahnübergang auf den Autozug springen - was nicht möglich ist - und später an einer Brücke wieder auf die Straße springen. Das hatte ich heute während meines Sylt Urlaubs direkt auf der Insel.
Das einschließen des Autozugs auf die Insel drauf war sinnvoll und richtig. Aber direkt auf der Insel den Autozug mit als Route zu benutzen ist völlig falsch.
Man kann zwar "Fähre" ausschließen, aber das hilft nichts und es wählt trotzdem Autozug mit auf der Route. Das Symbol Autozug ist bei Auswahl "Fähre" einschließen/ausschließen mit dabei. Sollte also auch damit abwählbar sein.

Meiner Meinung nach eindeutig ein Fehler. Ich habe dann eine Alternativroute gewählt.

Ich habe neulich nur bis Niebüll geroutet und dann erst wieder auf Sylt. Zurück das gleiche. Keine Experimente mit diesem Navi…

Heute erste „Langzeit“ Erfahrung (1.258 km) mit dem Update 278 gemacht.
Jetzt läuft das DiscoverPro wie man es erwartet.
Nicht einmal Reboot, immer Verkehrsdaten vorhanden, Musik streamen per Bluetooth wurde nicht einmal unterbrochen.
So kann es gerne bleiben!

Ich habe mit 0156 AA per Kabel genutzt. Wenn das Telefon noch am Kabel hing und ich die Zündung aus und wieder eingeschaltet habe, hat das Telefon (S20 Ultra) wie wild gemeckert, dass angeblich der USB Anschluss feucht wäre. Inkl. Alarmton und Warnzeichen. Man musste dann das Kabel abziehen, die Meldung quittieren und einen Moment warten bis das MIB hochgefahren war. Als wenn das Telefon über die Schnittstelle kurzzeitig eine Überspannung abbekommen hätte oder so. Hatte das mal jemand ?

Zitat:

@DonPaberotti schrieb am 14. August 2021 um 11:45:52 Uhr:


Hallo zusammen
Habe am wochenende ein Video aufgenommen auf dem man sieht wie das Discovery pro ständig Resets ausführt, so jede 30 sek.
Ein Armutszeugniss diese teil

In dem zustand musste ich insgesamt über ein halbes jahr mit der Karre durch die gegend fahren. In den letzten Monaten mindestens 3 Abstürze am Tag.

In diesem Sinne viel glück das sie es bei dir besser machen und viel Kraft auf deinem weg. 🙁

Hast du denn schon das neue update? Wäre in deinem Fall gespannt obs was bringt.

@robber duck
Wundert du dich nach der ganzen Zeit wirklich noch über etwas?

@beat92
Nein das neue ist meines wissens in der schweiz noch nicht erhältlich..

Ohje... Dann kann man nur hoffen das er jetzt nicht ewig darauf warten muss.

Die Abstürze sind eigentlich mit das schlimmste was der Passat in Sachen Eigenleben entwickeln kann.

Andere hatten das Problem meiner Erinnerung nach schon durch einen OCU Tausch in den griff bekommen.

Zitat:

Ich habe mit 0156 AA per Kabel genutzt. Wenn das Telefon noch am Kabel hing und ich die Zündung aus und wieder eingeschaltet habe, hat das Telefon (S20 Ultra) wie wild gemeckert, dass angeblich der USB Anschluss feucht wäre. Inkl. Alarmton und Warnzeichen. Man musste dann das Kabel abziehen, die Meldung quittieren und einen Moment warten bis das MIB hochgefahren war. Als wenn das Telefon über die Schnittstelle kurzzeitig eine Überspannung abbekommen hätte oder so. Hatte das mal jemand ?

Gleiches Problem bei mir, interessanterweise auch mit einem S20Ultra 5G :-( Besonders negative Kombination: Absturz des MIB und Reboot. Dann kommt der Fehler auch und man darf während der Fahrt Mobile abstöpseln, Meldung auf Mobile bestätigen und dann irgendwann wieder anstöpseln. Nervig pur! Insbesondere, dass abstöpseln nicht reicht um Ruhe zu kriegen (Samsung kann auch gut Blödsinn programmieren, nicht nur VW :-) ). Abhilfe oder Grund: bisher nichts gefunden. Messungen des USB-Busses mit einfachem USB-C Messgerät zeigen keine Fehler. Achso Model 2020, Zulassung 11/2019, Software 0156 da noch nicht im erlauchten Kreis der TPI...

VG Uwe

Gib die TPI Nummer mal deiner Werkstatt, vielleicht finden sie es so. Musste es auch bei meinem Superb iV so machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen