Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Möchte mir jetzt einen Passat Modelljahr 2020 zulegen. Bin jetzt verwirrt was mit dem mib geht oder nicht. Mich interessiert derzeit insbesondere die stauinformationen. Geht das jetzt und wenn ja was benötigt man dazu (we connect?)?
Zitat:
@Frodo_1711 schrieb am 22. März 2021 um 06:55:01 Uhr:
Möchte mir jetzt einen Passat Modelljahr 2020 zulegen. Bin jetzt verwirrt was mit dem mib geht oder nicht. Mich interessiert derzeit insbesondere die stauinformationen. Geht das jetzt und wenn ja was benötigt man dazu (we connect?)?
Lass' bitte die Finger vom MJ20.
Such Dir einen der letzten aus dem MJ19 mit MIB2.5 und Du kannst einfach Autofahren.
Für Stauinfos brauchst Du ein funktionierendes MIB3 und We connect. Beides ist nicht zuverlässig.
Wenn Du genau wissen willst, wo es hapert, lies diesen Thread.
So verallgemeinern kann man das nicht. Mein Mj20 läuft hervorragend. Nur dass eben bekannterweise der Online-Zielimport nicht geht und die Online-Sonderzielsuche.
Da ich eh im Carplay-Kontext unterwegs bin, juckt es mich nicht. Siri, Google Maps bzw. Apple Karten finden alles.
Das MJ21 ist auch bei weitem nicht fehlerfrei.
Ich würde nicht grundsätzlich vom Mj20 abraten. Einfach schauen, ob gewisse Sachen gehen.
- Navi testen bei der Probefahrt und schauen, ob der Balken links grün ist
- Schauen, ob die Weltkugel hell (weiß) erscheint oben im Display
- Auf Tonaussetzer achten bei Nutzung von Carplay etc.
- Schauen, dass das Navi nicht abstürzt/neu startet.
Ähnliche Themen
Als leidgeplagter MJ20 Fahrer seit November 2019 kann ich mich dem Ratschlag nur anschließen: Finger weg vom MJ20 / MIB3 - wenn man die Wahl hat. Ich wünsche mir selbst mein MJ16 mit MIB2 zurück!
Wenn du auf eine Schachtel Pralinen stehst, wo du keinerlei Ahnung hast, was heute für dich drin ist, mach es. Wenn du zuverlässig Verkehrsinformationen erhalten möchtest, nimm ein Fahrzeug vor MJ20.
Zu den Verkehrsdaten:
- du kannst dir keine Liste der Staus anzeigen lassen
- du siehst nur die nächsten Staus auf deiner Strecke in einem "Balken" seitlich links am Display
- du siehst nicht, ob die Straßen vor dir / um dir frei sind (grün / orange / rot) wie du es von Google und Co kennst und es auch bei VW vor MJ20 Standard war
Dazu kommen noch die üblichen Problemchen, die alle zuvor einwandfrei geklappt haben:
- Keine Online-Sonderzielsuche (weder Sprache noch Text)
- Keine (MJ20) oder unzuverlässige (MJ21) Übertragung von Zielen vom Smartphone / PC
- We Connect Lizenz ist, weil sie die Datenverbindung von VW beinhaltet deutlich teurer geworden - die Datenverbindung ist aber nicht immer stabil - die eigene Datenverbindung kannst du besser kontrollieren
- Handytelefonate können nicht adhoc übernommen werden - Aussetzer von min. 20-30 Sekunden zwischen Einstieg und Fortsetzung des Gesprächs im Fahrzeug
- MIB3 bootet jedes Mal neu, auch wenn du nur zwei Minuten beim Bäcker warst. Wenn du das Navi regelmäßig nutzt, plane mit min. 1 Minute Wartezeit, bis du Eingaben vornehmen kannst. Zu Beginn ist es auch ständig sehr träge.
....das nur mal ein kurzer Überblick, mit Nichten vollständig! Fazit: Finger weg von MJ20, wenn man es beeinflussen kann.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 22. März 2021 um 08:15:02 Uhr:
So verallgemeinern kann man das nicht. Mein Mj20 läuft hervorragend. Nur dass eben bekannterweise der Online-Zielimport nicht geht und die Online-Sonderzielsuche.
Da ich eh im Carplay-Kontext unterwegs bin, juckt es mich nicht. Siri, Google Maps bzw. Apple Karten finden alles.Das MJ21 ist auch bei weitem nicht fehlerfrei.
Ich würde nicht grundsätzlich vom Mj20 abraten. Einfach schauen, ob gewisse Sachen gehen.
- Navi testen bei der Probefahrt und schauen, ob der Balken links grün ist
- Schauen, ob die Weltkugel hell (weiß) erscheint oben im Display
- Auf Tonaussetzer achten bei Nutzung von Carplay etc.
- Schauen, dass das Navi nicht abstürzt/neu startet.
Dem kann ich mich nur anschließen. Mein Mj 20 läuft bisher tadellos in dem von Digger-NRG beschriebenen Umfang. Gewisse Mängel sind da, beeinträchtigen aber nur geringfügig meine Zufriedenheit mit dem Wagen. Von daher kann auch ich nicht unbedingt vom Mj 20 abraten. So verschieden kann das halt sein.
Beste Grüße an Digger-NRG an dieser Stelle!
sanchoBB hat das Thema genau auf den Punkt gebracht. Die Auflistung der Staus auf deiner Route bezieht sich nur auf die nächste 2 Ereignisse.
Eine Kompletübersicht der Verkehrsstörungen aus f der gesamten Route wie beim MIB2 direkt mit einem Druck auf den Traffic Knopf gibt es nicht mehr. Auch beim MIB2.5 muss man erst über 2 Punkte drücken um die Stauübersicht zu sehen.
Ein App, welche über Apple CarPlay läuft es ne mir diese Auflistung aller Staus auf meiner gewählten Route anzeigt habe ich noch nicht gefunden, oder hat hier jemand einen Tipp?
Die Vorgänger haben die Fakten schon gut zusammengefasst: reduzierter Funktionsumfang und Gefahr von defekter Hardware. Mein 2020 DM läuft momentan, nach OCU Tausch, zuverlässig mit den bekannten Einschränkungen. Da hoffen viele noch auf ein Update im nächsten Monat.
Aber wären mir die Software Schwächen bekannt gewesen wäre es vermutlich ein anderes Auto geworden. Da die Hardware des Infotainment unzuverlässig ist, wäre Garantie sehr wichtig, da man das WeConnect ohne Account nicht testen kann und es auch noch später ausfallen kann.
Privat würde ich es mir auch nicht antun. Wir bekommen jetzt einen Neuwagen, aber "absichtlich" noch mit MIB2.5 .
Die AB monierte am vor kurzem am Audi Q2 FL noch das "alte" Infotainment, aber ich finde es gut, dass sie es zumindest dort noch drin haben. Wie auch im TT (FL). Läuft und gut. Sonderziele juhu! ;-) Und Spritpreise im Umkreis etc.
Beste Grüße zurück @xm33 🙂
Ja also wie gesagt, alles kann - nichts muss.
Unterm Strich bin ich dennoch froh über das Facelift. Die Matrix-LEDs, die Lichtinszenierung, das Wireless Carplay - alles Dinge, die ich am VfL vermissen würde - allem voran aber das Lapiz und die Pretorias.
Ich persönlich würde das Infotainment auf alle Fälle eingehend testen. Da haben die Kollegen hier Recht.
Ansonsten muss ich sagen: Da der B8 mein Privatvergnügen und nicht mein Büro ist, brauche ich den Zielimport nicht. Bei täglicher Navigation von x Adressen würde ich es wohl aber auch vermissen.
Über Bootzeiten kann ich nicht klagen. Vielleicht ist das Media schneller als das Pro?
Die Gesamt TMC Liste aller Störungen hatte ich noch im RNS510 des B7.
Da war es mir als Fahrer nicht möglich, die für mich relevanten Störungen rauszufiltern während der Fahrt.
Das lenkte zu sehr ab beim Fahren.
Da gestehe ich, die Lösung im MiB3 besser zu finden (nur für mich relevante Störungen sehen).
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 22. März 2021 um 12:21:53 Uhr:
Die Gesamt TMC Liste aller Störungen hatte ich noch im RNS510 des B7.
Da war es mir als Fahrer nicht möglich, die für mich relevanten Störungen rauszufiltern während der Fahrt.
Das lenkte zu sehr ab beim Fahren.
Da gestehe ich, die Lösung im MiB3 besser zu finden (nur für mich relevante Störungen sehen).
Ich glaube das Hauptproblem ist der Vergleich zwischen B7 mit dem uralten RNS510 und dem B8 gleich mit MIB3. Ich durfte den Zwischenschritt 4,5 Jahre fahren und das im Vergleich zum MIB3 einfach erheblich besser.
Beim MIB2.x hatte man nicht nur die veralteten TMC Meldungen, sondern auch schon sehr aktuelle Onlinemeldungen. Man konnte die Liste "auf der Route" filtern, sodass man einen super Überblick der anstehenden Verkehrsmeldungen hat. MIB3 hingegen: Ein colorierter Balken, der dir die nächste Baustelle und das nächste Tank&Rast Gourmetrestaurant ungefragt zeigt. Dass paar Kilometer dahinter ein Stau liegt, erkennt man vielleicht an dem roten Balken, aber informativ und übersichtlich für das, was relevant ist, ist das leider nicht.
Ahhhh alles klar! Das ist in der Tat cool. Mein Paps hatte einen B8 von 15 mit MIB2 Discover Pro.
Das hatte Google Earth (sehr cool!!) und die Online Sonderzielsuche samt TMC.
Den Filter nach relevanten Meldungen kannte ich nicht. Ich dachte, das sei so umgesetzt wie beim RNS.
Dann nehme ich alles zurück! 😉
Die komplette Stauliste auf der Route und der Zielimport sind auch die Funktionen die ich am meisten vermisse.
Dazu noch die geniale Onlinesonderzielsuche, die auch Firmen gefunden hat.
Aber diese Funktionen in Summe hatte man mit dem Discover Pro und dem eingebauten Modem, welches aber eine eigene SIM mit Datenvolumen benötigte.
Ja, das war echt toll und hat funktioniert, mit der eigenen SIM. Ich könnte wetten, VW verkauft diese Funktionen dann beim MIB 3.5 als absolute Neuheit !
Sehr gut auf den Punkt gebracht. Ich würde jedem davon abraten ein mib 3 Fahrzeug zu kaufen, ganz egal ob Passat g8 oder audi q3, es ist alles der selber murks ich hatte in jedem auto das ich mit mib 3 gefahren bin nur Probleme,stress und fehlende Funktionen.
Holt euch lieber einen vor mib 3 vw wenns unbedingt vw sein muss da habt ihr deutlich mehr Freude dran und euer Geldbeutel wirds euch sowohl von der Anschaffung als auch von den fehlenden werkstattkosten danken.
Mal im ernst selbst wenn ich von dem zustand ausgehe das ich nicht noch zusätzlich die massiven Probleme hätte ist der zustand kaum zu ertragen, ob das die mangelhafte zielsuche, der absolut lahme boot oder eben das kappen von gesprächen beim einsteigen ist... Ich würde den murks jederzeit gegen meinen g7 zurrück tauschen der hatt mir einiges an geld und vorallem nerven geschont.