Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

Zitat:

@Beat92 schrieb am 13. Dezember 2020 um 00:16:34 Uhr:



Eventuell für die meisten aber eben nicht für dich und VW sichert dir das Feature nun mal zu so wie sie auch das senden von Zielen zugesichert haben oder es zumindest schon im mib 2.5 Bestandteil war und nun im 20er weg ist, das ist sicher für den ein oder andern verkraftbar aber für mich der teilweise 8-10 Ziele am Tag ansteuert ein riesen Komfort Verlust.

Die Menge an Stationen kommt bei mir auch mal vor, aber eher vereinzelt. Sicherlich bist Du dann beim Planen und Optimieren einer Route im Auto schon darüber gefallen, dass man sich beim MIB2.5 ca. 10 Stationen eintragen und dann ggf. Stück für Stück sortieren konnte, während das im MIB3 nur noch drei bis vier sind. Wär ja auch doof, wenn man in der "Driveline" mehr Zwischenstationen anzeigen würde, weil dann ja der Platz für ungefragte Hinweise auf Tankstellen und Restaurants fehlen würde. Von Werbeinblendungen ("Fahren Sie JETZT rechts raus, bei Obi gibt es heute zwei Weihnachtsbäume zum Preis von einem"😉 sind wir da nicht mehr weit weg an der Stelle - aber vielleicht bin ich da auch etwas hart.

Tja, und wegen des Zusicherns...ich kann gar nicht beurteilen, was VW uns eigentlich zusichert, weil ich keine Lust habe, das Kleingedruckte zu lesen. Ich vermute im Detail nix. Im TÜV-Duktus würde man vielleicht sagen "wat dran is', muss auch gehen, woll".

Zitat:

Gibt es nicht über Android Auto bzw Apple car play auch die Möglichkeit diese Dateien in flac abzuspielen? weiß natürlich nicht inwieweit er dir die Qualität dann wieder absägt.

Bestimmt geht das, für die Auseinandersetzung mit Car Play und Android Auto hatte ich leider keine Muße, weil es nicht einfach so ging. Beim Apfelding musste ich wohl was mit Siri machen, worauf ich keine Lust hatte, und beim Android hatte ich beim Probieren ständig wiederkehrende Fragen nach den gleichen Rechten, deswegen ging es nicht. Vielleicht probiere ich es irgendwann noch mal.

Qualitätsprobleme vermute ich wegen konsistenter Digitalität nicht in problematischem Umfang, und so empfindlich bin ich gerade im Auto da auch wieder nicht. Das mit mp3 hört man aber auch als Interessierter oftmals, da muss man kein Freak sein. Kommt halt auch echt drauf an, ob es einem wichtig ist.

mp3 ist auch erst ab dem Moment doof, wenn man merkt, dass es besser geht. Der Moment war bei mir halt damals beim Golf 6 mit dessen fantastischen Dynaudio und den ersten Möglichkeiten, im RCD510 (?) von der SD-Karte abzuspielen. Das Dynaudio-System war seinerzeit gut genug, den Qualitätsunterschied zwischen einer mp3 und der CD schonungslos zu offenbaren. Entschuldigt das Abschweifen.

Na ja, ist ja primär Software, vielleicht tut sich da ja noch was in den nächsten 1,5 Jahren.

Hallo liebe Freaks,
seit einer Woche ist ACC, Sideassist und der Travelassist down. Das ACC hat sich bei Schneefall verabschiedet und geht seitdem nicht mehr. Wer hat Tipps?

Fahr mal in die Waschanlange oder reinige alternativ die Sensoren (VW Logo vorne) sowie die Frontscheibe.

Vllt gibt es durch Verschmutzung Störungen. Hatte ich beim VFL schon mal.

Reinigung der Sensoren einschließlich VW Logo wurde gestern schon gemacht; leider geht das ACC dann auch nicht.

Ähnliche Themen

Kann mir vorstellen dass Google und Apple nicht wollen dass das MIB3 ein Erfolg wird. Die wollen das sicher alles gerne selber übernehmen.
Welchen Einfluss hat es auf MIB3 falls sich das Harmony OS von Huawei durchsetzt oder Apple und Google gravierende Änderungen an ihrem OS vornehmen?

Im übrigen sind die ganzen Bezeichnungen wie WE Car Connect App, MIB3 usw. total cryptisch. Die Kunden wollen es einfach. Google würde das alles in einem griffigen Schlagwort bündeln,
zB VW-Move oder sowas.

Für mich als noch RNS315 Nutzer im B7 mit Handyhalter und Bluetooth Audio Nutzung gibt's da im Moment nur wenig Anreize für einen Wechsel, da funktioniert noch alles 😁

Das mit der Audio Qualität erinnert mich an die Anfänge des digitalen Radios, zu Anfang als DSR mit Fast CD Qualität via TVSat und DFS K., wollte kaum einer haben und die Signalkompression kam. Nicht immer setzt sich das Bessere durch.

Da wird sich noch einiges zusammenrütteln für alle Autohersteller in nächster Zeit. Möchte nicht wissen was wegen Patenten, Lizenzen und Rechten im Hintergrund alles abläuft. Hoffen wir dass VW gut dabei rauskommt nach den ganzen Dilemmas in letzter Zeit.

Zitat:

@logistikus schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:01:36 Uhr:


Für mich als noch RNS315 Nutzer im B7 mit Handyhalter und Bluetooth Audio Nutzung gibt's da im Moment nur wenig Anreize für einen Wechsel, da funktioniert noch alles 😁

Och weisste, mein B8 VFL war wegen Unachtsamkeit meinerseits und daraus resultierendem Blechschaden in der Werkstatt und ich habe einen B7 aus dem Fuhrpark geliehen bekommen. Das ist ganz bestimmt ein richtig gutes Auto, für mich ganz persönlich war das aber vom Feeling her empfundene Steinzeit. Den B8 VFL hatte ich guten Gewissens jedem unter meinen Kollegen empfehlen können, ob den genervten Audi-Fahrern, die mit der Spracherkennung nicht gut klarkamen und die Bedienung allgemein kompliziert fanden, oder den Mercedes-Fahrern, die sich in der C-Klasse eingepfercht fühlten wie in einer Sardinenbüchse und die dauernd wegen irgendeinem Kleinkram in der Werkstatt standen.

Aber wenn Du mit dem B7 glücklich und zufrieden bist, ist JETZT wahrscheinlich tatsächlich ein schlechter Zeitpunkt, oder Du schaust einen B8 von 2018/Anfang 2019 zu bekommen 😉 Mit Discover Pro für mich kaum zu toppen, es funktioniert eigentlich alles, ist schnell und trotzdem modern. Für mich wäre ehrlicherweise ein veritabler Anreiz, dass ich ohne die fantastische LED-Beleuchtung nicht mehr wollen würde. Wenn man das mal hatte und sich in ein Auto ohne setzt, weiss man plötzlich nicht mehr wie es ohne ging. Aber Halogen im B7 ist ja schon besser als Funzel bei den Vorgängern, da hat sich viel zum Guten getan. Ist ja nicht alles schlecht.

Zitat:

@frank_n_furter schrieb am 13. Dezember 2020 um 08:00:10 Uhr:



Zitat:

@Beat92 schrieb am 13. Dezember 2020 um 00:16:34 Uhr:



Eventuell für die meisten aber eben nicht für dich und VW sichert dir das Feature nun mal zu so wie sie auch das senden von Zielen zugesichert haben oder es zumindest schon im mib 2.5 Bestandteil war und nun im 20er weg ist, das ist sicher für den ein oder andern verkraftbar aber für mich der teilweise 8-10 Ziele am Tag ansteuert ein riesen Komfort Verlust.

Die Menge an Stationen kommt bei mir auch mal vor, aber eher vereinzelt. Sicherlich bist Du dann beim Planen und Optimieren einer Route im Auto schon darüber gefallen, dass man sich beim MIB2.5 ca. 10 Stationen eintragen und dann ggf. Stück für Stück sortieren konnte, während das im MIB3 nur noch drei bis vier sind. Wär ja auch doof, wenn man in der "Driveline" mehr Zwischenstationen anzeigen würde, weil dann ja der Platz für ungefragte Hinweise auf Tankstellen und Restaurants fehlen würde. Von Werbeinblendungen ("Fahren Sie JETZT rechts raus, bei Obi gibt es heute zwei Weihnachtsbäume zum Preis von einem"😉 sind wir da nicht mehr weit weg an der Stelle - aber vielleicht bin ich da auch etwas hart.

Tja, und wegen des Zusicherns...ich kann gar nicht beurteilen, was VW uns eigentlich zusichert, weil ich keine Lust habe, das Kleingedruckte zu lesen. Ich vermute im Detail nix. Im TÜV-Duktus würde man vielleicht sagen "wat dran is', muss auch gehen, woll".

Zitat:

@frank_n_furter schrieb am 13. Dezember 2020 um 08:00:10 Uhr:



Zitat:

Gibt es nicht über Android Auto bzw Apple car play auch die Möglichkeit diese Dateien in flac abzuspielen? weiß natürlich nicht inwieweit er dir die Qualität dann wieder absägt.

Bestimmt geht das, für die Auseinandersetzung mit Car Play und Android Auto hatte ich leider keine Muße, weil es nicht einfach so ging. Beim Apfelding musste ich wohl was mit Siri machen, worauf ich keine Lust hatte, und beim Android hatte ich beim Probieren ständig wiederkehrende Fragen nach den gleichen Rechten, deswegen ging es nicht. Vielleicht probiere ich es irgendwann noch mal.

Qualitätsprobleme vermute ich wegen konsistenter Digitalität nicht in problematischem Umfang, und so empfindlich bin ich gerade im Auto da auch wieder nicht. Das mit mp3 hört man aber auch als Interessierter oftmals, da muss man kein Freak sein. Kommt halt auch echt drauf an, ob es einem wichtig ist.

mp3 ist auch erst ab dem Moment doof, wenn man merkt, dass es besser geht. Der Moment war bei mir halt damals beim Golf 6 mit dessen fantastischen Dynaudio und den ersten Möglichkeiten, im RCD510 (?) von der SD-Karte abzuspielen. Das Dynaudio-System war seinerzeit gut genug, den Qualitätsunterschied zwischen einer mp3 und der CD schonungslos zu offenbaren. Entschuldigt das Abschweifen.

Na ja, ist ja primär Software, vielleicht tut sich da ja noch was in den nächsten 1,5 Jahren.

Ach ich wäre doch schon zufrieden wenn ich nur das nächste Ziel an das Auto senden könnte ich bin ja schon garnicht mehr anspruchsvoll... So wie bei Android Auto die Adresse für einen Kunden aus dem System markiert und öffnen mit maps und im Auto sofort die Navigation starten... Mehrere Ziele planen wäre für mich garnicht nötig da sich die Reihenfolge über den Tag ändern könnte. Bis auf eine Tankstelle als zwischenstopp reicht mir ein Ziel.

Ich weiss was du meinst mit dem kleingedruckten ich hatte das in meinem alten 7er golf mit noch altem mib 2 und ging einfach davon aus das dieses Feature bei dem saftigen Aufpreis dabei ist.. Falsch gedacht. Aber es wurde hier schon mehrfach beschrieben das VW es auch für den 20er beworben hatt.
So wie man liest funktioniert es aber ja auch für den 21er nicht richtig. Den selben aha Moment hatte ich aber auch als ich feststellte das beim passat sogar elektrisch abklappbare Spiegel nicht Serie sind.

Das mit dem Handy war nur eine Idee ich glaube aber das flac Dateien sehr groß sind oder? Also ist dein kleiner Handy Speicher dann rucki zucki voll 😁 Kann aber verstehen das du dich mit der bastellößung nicht auseinander setzen willst in der Preisklasse wenn es vorher ohne Probleme funktioniert hatt...

Zitat:

@Beat92 schrieb am 13. Dezember 2020 um 11:44:32 Uhr:


Ach ich wäre doch schon zufrieden wenn ich nur das nächste Ziel an das Auto senden könnte ich bin ja schon garnicht mehr anspruchsvoll...

Nun ja, Senden geht bei mir, mache ich wie im angehängten Bild gezeigt...davor im We Connect Portal anmelden, im Bereich "Navigation" ein Ziel anlegen, dann den abgebildeten blauen Info-Button drücken und aus dem Menü den Punkt "Einmalig im Fahrzeug nutzen" auswählen. Dann tut es was und beim nächsten Einsteigen kriege ich im Auto die Frage, was ich denn damit machen möchte. Man kann dann halt nur verwerfen oder verwenden, was natürlich nicht ausschließt, dass man diese Adresse dann noch mal manuell als Favorit speichern kann, wenn man sie verwendet hat, dann wiederaufruft und über die Schaltfläche "Mehr" als lokalen Favorit speichert. Diese Thematik hängt, wenn ich den Fred lese, wohl zum Teil vom Modelljahr ab. Möglicherweise wurde meinem Auto das Glück der späten Geburt zuteil.

Absurderweise kennt die We Connect App die über das Portal gespeicherten Favoriten, aber die in der Abbildung dargestellte Möglichkeit des Webseitenportals, diese Adresse einmalig im Fahrzeug zu nutzen, steht bei mir in der App nicht zur Verfügung. Da kann man wiederum nur Bearbeiten und Löschen. Dabei könnte man das im Auto vor der Abfahrt durchaus gut gebrauchen. Aber es hat ja niemand behauptet, dass man das Zeug gebrauchen können soll.

Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr habe ich das grummelige Gefühl im Bauch, dass das vielleicht kein Bug sein könnte, sondern ein Feature. Dass WIR möglicherweise nur so naiv sind zu glauben, dass die Ziele snchronisiert werden, weil es halt vorher so war und eigentlich total sinnig ist. Die Bedienungsanleitung, die ich im "myVolkswagen"-Portal mittlerweile finden konnte, spricht ja sogar davon, dass der Speicher maximal 20 Favoriten erlaubt. Nun, das We Connect Portal erlaubt 50 Ziele, wenn man den Belegungsprozenten konsequent folgt. Das ist unter gewissen Umständen diskrepant.

Max. 20 Favoriten sind einigermaßen schlüssig, wenn man sieht, dass die Favoriten nicht als Liste geführt werden, in denen man textbasiert suchen kann, sondern als sternförmig auf dem Display angeordnete Kästchen. Das ist natürlich hübsch, aber kaum realitätsnah, zumindest für den einen oder anderen Außendienstler.

Der Wörkaround für den AD dürfte die konsequente Pflege der Adressen im Kontaktvereichnis des synchronisierten Mobiltelefons sein, denn die findet die Spracherkennung sogar, wenn ich sie gar nicht finden will. Hier sind bei mir aus Gewohnheit aber nur Kundenname und Telefonnummer drin. Ist also etwas Arbeit. Aber es kommen ja Urlaub, Lockdown, Isolation, Einsamkeit.

Zitat:

Das mit dem Handy war nur eine Idee ich glaube aber das flac Dateien sehr groß sind oder? Also ist dein kleiner Handy Speicher dann rucki zucki voll 😁 Kann aber verstehen das du dich mit der bastellößung nicht auseinander setzen willst in der Preisklasse wenn es vorher ohne Probleme funktioniert hatt...

Nehmen wir mal ein Standardalbum...51:13 Min.
MP3 bei 320kBit: 128MB
FLAC in CD Qualität: 348MB
FLAC in High Res: habe ich nicht parat aber kann je nach Auflösung knapp 3x soviel sein

Ob man das sehr groß findet, ist Geschmackssache, für heutige Speichermedien ist die Thematik fast zu vernachlässigen, für Streaming halt nicht.

Ziel aus We Connect ans Auto senden

Hallo an Alle,
ich hatte zuvor einen Caddy 4 mit Discovery Media - da ging alles, mit CarStick konnte ich Online suchen, Firmenadressen und Telefone rausfinden, SD, POIs, alles ging irgendwie.
Jetzt habe ich den Transporter mit MIB3 - ich bestätige, es fuinktioniert jetzt NICHTS mehr - keine POIs, keine Online Suche, die Sonderziele aus WeConnect werden ins AUto nicht übertragen, Drama!
Ja ich versuchte Helpdesk zu kontaktieren, vergeblich, die wissen nichts, enstschuldigen sich höflich und wünschen VIEL SPASS mit dem Wagen, eine süße Ironie.
Ach, fast vergesen - Cubic Telecom online streaming - habe ich auch versucht, da landet man an einen Call Center in Indien oder Pakistan, wo keiner was versteht mit schlimmsten English aller Zeiten.
So, bestelle denn diesen Shit nicht mehr, da seid Ihr mit Garmin oder sonst was auf der Scheibe viel besser ausgestattet!

Die Erfahrung mit Cubic kann ich nicht teilen.
Hatte mal das Problem das ich versehentlich 5x das Europa Paket gebucht habe. Kurzer Anruf bei Cubic in sehr gutem Deutsch.
Eine Woche später waren die Buchungen storniert worden und hatte mein Geld zurück.

Meine Erfahrungen mit Cubic sind so dazwischen. Am Anfang drei Mal angerufen weil ich keine Internet Verbindung hatte. Bei jeden Fall hatte ich jemanden mit gebrochenen Deutsch in der Leitung, Problem wurde leidlich verstanden. Ich soll doch zum Händler wenn das Internet nicht geht. ....
Hab denen dann schriftlich mitgeteilt was ich von dem Service halte, und seit dem läuft's eigentlich ganz stabil.
Alle paar Wochen Mal ein paar Minuten weg ab soweit ganz ok.

Eben RTL2 Grip id3 Test. Ach wie schönen die miese Software gezeigt hat. Und so lange bei dem Prestige Projekt nichts funktioniert wird es beim MIB3 nichts werden.

Guten Morgen Zusammen,
heute Morgen hatte ich eine äußerst peinliche Situation.
Passat stand ja über eine Woche - Online Standheizung wollte nicht. Zwei mal versucht - nada.
Na gut, also aus dem Nachtkonsölchen die Fernbedienung rausgeholt.
Die App zeigte plötzlich „entriegelt“ an und Heckklappe offen (war beides zu).
Standheizung lief an und dann plötzlich das:

Alarmanlage ging an um 04:47 Uhr. In einer Siedlung!! Na herzlichen Glückwunsch 🙄
Dann kam direkt eine E-Mail UND eine Push Nachricht, dass die Online Alarmanlage ausgelöst hat wegen etwas, das die Innenraumüberwachung erkannt hat.

Dann schnell SH aus, auf- und wieder abgeschlossen.
Dann Standheizung wieder gestartet und nach zwei Minuten wieder das gleiche Spektakel samt Push und Mail.
Meine Güte war ich sauer.
Hab die SH dann ausgelassen und dann blieb alles ruhig.

Kennt ihr das zufällig? Ich hoffe, dass es ein Einzelfall war und so nicht wieder auftritt. Die Standheizung ist mir heilig. Unser Kater schlief heute Nacht draußen in seinem Häuschen neben dem Auto.
Der war auch ganz begeistert, so geweckt zu werden 🙁

EDIT: Ok, wohl kein MiB3 Problem. Alle Hersteller durch die Bank weg haben das Problem, wenn Standheizung in Kombination mit Alarmanlage verbaut ist.
Könnte sein, dass der Batteriespannungsabfall daran Schuld war. Als ich den Wagen startete, hat man das gemerkt.
Naja, kalt, über eine Woche gestanden und dann wird direkt mit Standheizung gestartet.
Möglich, dass die Batterie das verursacht hat.
Weitere Möglichkeit wäre ein Gehängsel am Innenspiegel. Könnte geflattert haben. Fliegt heute erstmal raus das Teil.
Mein B7 war da unempfindlicher 😉

Das ist nicht nur peinlich, das ist Mist.

Ist es auch. Betrifft allerdings nicht nur VW als Hersteller.
Komisch ist nur, dass ich das beim B7 nicht hatte. Allerdings stand der auch nie so viel, wie der B8 nun.

Kann man daher wohl weder dem Auto noch dem MIB anlasten. Ich werde das natürlich weiter beobachten und heute Nachmittag nochmal testen. Der Wagen ist dann ja heute in Summe wieder knapp 60 KM gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen