Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Die Verkehrsinfos werden beim MIB3 auch ohne aktive Routenführung angezeigt. Das einzige worauf bei der Anzeige ohne Zuelführung verzichtet wurde, ist die grüne Markierung von freien Strecken. Störungen werden trotzdem orange und rot angezeigt. Sowohl in Ballungszentren als auch im hintersten Kaff. Die Qualitäten sind hier aber (wie eigentlich immer) schwankend. Mal zeigt Google Maps eine Behinderung an, das MIB 3 aber nicht, mal ist es anders herum. Perfekt ist keiner der Dienste, aber Google hat aufgrund der breiter gefächerten Informationen (zig Millionen freiwillige und unfreiwillige Datenquellen in Form von Smartphones) oftmals die Nase vorn. Fehlerfrei ist der Dienst dadurch aber auch nicht.
Das es ab und an zu Abweichungen zwischen den Daten der Diensten kommt, liegt an dem deutschen Verwaltungsirrsinn. Strassensperrungen (z. B. durch temporäre oder Dauerbaustellen) werden in D nämlich nicht an eine zentrale Stelle gemeldet, sondern jedes Bundesland hat da unterschiedliche Arten diese zu erfassen und nicht jede dadurch vorhandene Datenbank wird auch von den Dienstleistern die die Daten an die Fahrzeughersteller melden, auch tatsächlich angezapft.
Da ist die Regierung jetzt aber auch drauf gekommen, das das zentralisiert ja sowohl Kosten als auch Personal spart, und es entsteht aktuell ein bundesweit einheitliches System.
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 31. Juli 2020 um 16:44:17 Uhr:
Zitat:
@SLpzg schrieb am 31. Juli 2020 um 16:10:54 Uhr:
Bisher kam ja die Verkehrsinfo über das eigen Datenvolumen, wo es jetzt über die VW-E-Sim geht, wollen sie ganz gewiss den Datenstrom möglichst niedrig halten. Im Übrigen muss man ja nur auf die We-Connect-App schauen, da sieht man die grünen Strecken z. B. in der Innenstadt von Erfurt, auf "kleinen" Straßen, auf welchen ich früher nie etwas gesehen habe. Aber dass geht ja auch über das eigene Datenvolumen.
Du zitierst leider einen Beitrag der inhaltlich nicht stimmt. Die farbliche Markierung von Straßen, gelb oder rot, ist sehr wohl ohne aktive Routenführung immer noch vorhanden.
Gruß
Andreas
kann ich nur bestätigen. Ich hatte heute bei nicht aktivierter Navigation darauf geachtet und es werden alles Baustellen in Rot und Störungen in Gelb angezeigt. Bei aktivierter Routenführung sieht man den Status der Strecke für die nächsten x Km mit einen grünen Balken auf er linken Seite, wo auch dann Störungen angezeigt werden.. Kann ich damit gut leben und gibt schlimmeres. Hauptsache es wird frühzeitig angezeigt
Gruss, Holger
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 31. Juli 2020 um 16:44:17 Uhr:
Zitat:
@SLpzg schrieb am 31. Juli 2020 um 16:10:54 Uhr:
Bisher kam ja die Verkehrsinfo über das eigen Datenvolumen, wo es jetzt über die VW-E-Sim geht, wollen sie ganz gewiss den Datenstrom möglichst niedrig halten. Im Übrigen muss man ja nur auf die We-Connect-App schauen, da sieht man die grünen Strecken z. B. in der Innenstadt von Erfurt, auf "kleinen" Straßen, auf welchen ich früher nie etwas gesehen habe. Aber dass geht ja auch über das eigene Datenvolumen.
Du zitierst leider einen Beitrag der inhaltlich nicht stimmt. Die farbliche Markierung von Straßen, gelb oder rot, ist sehr wohl ohne aktive Routenführung immer noch vorhanden.
Gruß
Andreas
Ich habe ich mich in dem Beitrag
nur auf die grünen Strecken bezogen, weil ich die auch vermisse. Denn wenn man die grünen Strecken sieht, weiß man zu welchen Strecken keine Aussage vorliegt (nicht grün, gelb oder rot) und solche Strecken habe ich in dem vFL dann lieber umfahren und die grünen genutzt, die höchstwahrscheinlich frei sind.
Auch werden beim MBI3 die Störungen nicht in einer Liste gezeigt. Früher konnte man über ist gelisteten Staus auf der Route abschätzen ob sich ein Störung auflöst bis man dort ist. Das ist so nicht mehr möglich.
Ähnliche Themen
Mein Auto ist nach mehrtägigen aufenthalt in der Werkstatt zurrück. Abgegeben wurde eine komplette 2 Seite Liste mit Fehlern die ich sogar schon per Video und Bild dokumentiere weil einem das echt kein Mensch mehr glaubt.
Ist natürlich alles dabei was hier aufgeführt wird. Ob es das Infotainment ist was komplett abstürzt, eine Weltkugel ist die grau ist oder noch besser alle paar Tage mal alle assistenzsysteme ausfallen oder die Türen wegen den LED leisten mit dynaudio vibrieren wie bei einem Auto für 20k Euro.
Gesagt wurde mir man hätte VW Anweisungen befolgt und logs an VW gesendet und wegen der Tür solle ich mich doch an meinen Händler wenden weil VW den Austausch der Türen ablehnte und da eh eine Wandlung im Raum steht weil ich das angedeutet habe mit der Bitte sauber zu dokumentieren.
Nun würden wohl subwoofer und andere Teile bestellt und er soll nochmal hin... Ich bin einfach nur noch fassungslos aber scheinbar möchte VW unbedingt das Auto zurrück, anders kann man sich so ein verhalten nicht mehr erklären...
Aber die größte Frechheit ist das die Infotainment Fehler angeblich von meinem nicht kompatiblen Huawei mate 20 kommen. Soll die Firma jetzt ein Handy kaufen was mit einem VW Passat kompatibel ist?
Gibt es zu der Aussage Listen die diese Aussage untermauern?
Zitat:
@TheZero schrieb am 29. Juli 2020 um 08:41:11 Uhr:
Zitat:
@julehase schrieb am 28. Juli 2020 um 20:14:43 Uhr:
Er meint, dass der Startbildschirm ("Willkommen,......"😉 manuell per OK-Taste aufgelöst werden muß, wenn man nach dem Start im Rückwärtsgang losfährt. Das Problem haben wir irgendwie alle.
Wenn Du nach dem Start gleich vorwärts fährst, geht der Startbildschirm von selbst nach wenigen Sekunden weg.Danke für den Tipp.
Habe den Passat erst seit dem letzten Wochenende. Hatte bis jetzt noch keine Regelmäßigkeit dieses Fehlers festgestellt. Nur das eben meistens der "Willkommens Gruß" stehen bleibt.
Kein Wunder ich muss immer Rückwärts vom Hof fahren.Kann mir bitte jemand helfen, was das für ein Symbol (siehe Anhang) diese Straße mit dem Stern, im AID ist?
Dankeschön
Ich kann das auch bestätigen... Fahre ich vorwärts verschwindet die Meldung. Fahre ich rückwärts bleibt sie... Also nur noch rückwärts parken. Top
Jetzt brauche ich nur noch eine lößung für die vibrierenden bochsen (Musik vll einfach auslassen? ) und das ausfallende System (nur noch im standby ohne Navi nutzen und mein nicht kompatibles Handy an einem saughalter nutzen?) und natürlich die ausfallenden assis (Auto am besten stehen lassen und nicht mehr nutzen? )
Technik die begeistert.
Zitat:
@Beat92 schrieb am 31. Juli 2020 um 23:37:42 Uhr:
Aber die größte Frechheit ist das die Infotainment Fehler angeblich von meinem nicht kompatiblen Huawei mate 20 kommen. Soll die Firma jetzt ein Handy kaufen was mit einem VW Passat kompatibel ist?
Gibt es zu der Aussage Listen die diese Aussage untermauern?
Das müsste sich doch relativ einfach widerlegen lassen, indem man zeitweise entweder gar kein Handy koppelt oder ein Telefon aus der Familie oder dem Freundeskreis eine Zeit lang mit dem Infotaintment koppelt. Vorher ggf. einmal den Werksreset durchführen, nur um sicher zu gehen.
Das es ggf. zu Problemen mit der BT-Verbindung kommen KANN wenn das regulär genutzte Telefon nicht die BT-Normen erfüllt oder schlicht einen defekt aufweist oder nicht die aktuelle Android-Version installiert hat, ist sicher möglich, aber bei dem von Dir genannten Gerät ziemlich unwahrscheinlich.
Alle anderen Probleme werden sicher nicht mit dem genutzten Smartphone in Verbindung stehen. Da macht es sich jemand (sehr) einfach...
Das ist zumindest meine Meinung.
EDIT: Hier findest Du die Übersicht der von VW offiziell als kompatibel deklarierten Smartphones der verschiedenen Hersteller.
https://webspecial.volkswagen.de/.../mobiltelefon-kompatibilitaet?...
Idealerweise testest Du, sofern irgendwie für Dich kurzfristig zu organisieren, eines der hier aufgeführten Modelle um sicherzustellen, dass die Probleme weiterhin bestehen.
Nicht wundern, ich habe in der PKW-Auswahl den GTE ausgewählt, weil beim normalen Passat und Passat Variant noch das vFL-Modell verlinkt ist, und auch nur die Composition-Modelle aufgeführt werden. Die Webseite incl. der Datenpflege ist wirklich ein schlechter Scherz.
Zur Vervollständigung:
Ich gehöre zu der Gruppe Nutzer die keine Ausfälle etc. haben, aber natürlich trotzdem die eine oder andere Kinderkrankheit erleben.. Ich nutze in meinem Wagen folgende Smartphones:
Galaxy S9
Galaxy S7
iPhone 5 (Frau)
Also zwei offiziell kompatible, ein nicht kompatibles.
Hab mir gerade die kompatiblen Smartphones angeschaut und meines (Samsung S10) auch entdeckt. Bei "Anbindung an die Außenantenne" heißt es da, dass diese Funktion eingeschränkt unterstützt wird.
Wie kann ich das denn testen / sehen? Oder muss ich das erst aktivieren...?
Danke!
Gerade gesehen: Da bei der Detailansicht der einzelnen Smartphones schon wieder von Basic und Comfort-Business die Rede ist, stellt sich ja die Frage ob das überhaupt die richtigen Daten sind. Im Passat FL gibt es ja keine Wahlmöglichkeit mehr bei der
Freisprecheinrichtung.
Zu Deiner Frage:
Eine Meldung ob die Antennenkopplung stattfindet, gibt es nicht. Aktivieren brauchst Du da auch nichts.
Ich bemerke bei meinem S9 aber eine Verbesserung der Verbindungsqualität wenn das Gerät in der Schale und nicht auf dem Beifahrersitz liegt. Das mag Einbildung sein, aber da ich viel telefoniere, denke ich schon, dass ich einen Unterschied erkennen kann.
Fakt ist aber auch: Ist der Empfang generell schlecht, wird er durch eine Aussenantennenanbindung nicht viel besser.
Aus einem Empfangsbalken werden vielleicht zwei, und aus drei werden ggf. vier. Aber es werden nicht aus einem plötzlich fünf.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 1. August 2020 um 00:17:34 Uhr:
Zitat:
@Beat92 schrieb am 31. Juli 2020 um 23:37:42 Uhr:
Aber die größte Frechheit ist das die Infotainment Fehler angeblich von meinem nicht kompatiblen Huawei mate 20 kommen. Soll die Firma jetzt ein Handy kaufen was mit einem VW Passat kompatibel ist?
Gibt es zu der Aussage Listen die diese Aussage untermauern?
Das müsste sich doch relativ einfach widerlegen lassen, indem man zeitweise entweder gar kein Handy koppelt oder ein Telefon aus der Familie oder dem Freundeskreis eine Zeit lang mit dem Infotaintment koppelt. Vorher ggf. einmal den Werksreset durchführen, nur um sicher zu gehen.Das es ggf. zu Problemen mit der BT-Verbindung kommen KANN wenn das regulär genutzte Telefon nicht die BT-Normen erfüllt oder schlicht einen defekt aufweist oder nicht die aktuelle Android-Version installiert hat, ist sicher möglich, aber bei dem von Dir genannten Gerät ziemlich unwahrscheinlich.
Alle anderen Probleme werden sicher nicht mit dem genutzten Smartphone in Verbindung stehen. Da macht es sich jemand (sehr) einfach...
Das ist zumindest meine Meinung.
EDIT: Hier findest Du die Übersicht der von VW offiziell als kompatibel deklarierten Smartphones der verschiedenen Hersteller.
https://webspecial.volkswagen.de/.../mobiltelefon-kompatibilitaet?...
Idealerweise testest Du, sofern irgendwie für Dich kurzfristig zu organisieren, eines der hier aufgeführten Modelle um sicherzustellen, dass die Probleme weiterhin bestehen.
Nicht wundern, ich habe in der PKW-Auswahl den GTE ausgewählt, weil beim normalen Passat und Passat Variant noch das vFL-Modell verlinkt ist, und auch nur die Composition-Modelle aufgeführt werden. Die Webseite incl. der Datenpflege ist wirklich ein schlechter Scherz.
Zur Vervollständigung:
Ich gehöre zu der Gruppe Nutzer die keine Ausfälle etc. haben, aber natürlich trotzdem die eine oder andere Kinderkrankheit erleben.. Ich nutze in meinem Wagen folgende Smartphones:
Galaxy S9
Galaxy S7
iPhone 5 (Frau)Also zwei offiziell kompatible, ein nicht kompatibles.
Habe leider keines der dort aufgeführten Geräte. Ja da machen es sich die Herren in WOB sehr einfach, modellnummer und version wurden von dort angefordert und die Aussage kam ebenfalls von dort.
Das mate 20 hatt android 10 drauf was die aktuellste android version ist und Bluetooth wie jedes der aufgeführten geräte ich sehe keinen Grund warum es nicht funktionieren sollte. Für mich liegt hier das Problem klar auf der anderen Seite. Das gleiche Handy hatt in meinem 7er golf und anderen Geräten die ich nutze keinerlei Probleme gemacht ausser mit dem FL passat..
Abgesehen davon nutze ich zu 90% nur Android Auto was soweit ich weiss nur das Bild spiegelt und Audio durch schleift und unabhängig von dem VW System läuft?
Ich kann natürlich in der Firma fragen ob die mir ein neues VW kompatibles Handy kaufen dammit mein Infotainment System funktioniert. Auf die Reaktion bin ich gespannt.
Kein Handy koppeln kann ich natürlich testen. Kann natürlich meiner Firma auch mitteilen das ich das Handy nicht mehr koppeln darf weil es nicht kompatibel ist. Kommt sicher gut an wenn man im aussendienst tätig ist und die dispo einen nicht mehr erreicht 😁
Ich hatte vorher nicht mitbekommen das es sich um Abstürze in Verbindung mit Android Auto handelt.
Was das Thema angeht, da bin ich schon etwas vorsichtiger mit meiner Aussage bzgl. des "es sich leicht machens" seitens VW.
Wie Du ja selbst schreibst, ist Android Auto ein lizensiertes Produkt von Google welches auf dem Smartphone betrieben und über das Infotainment lediglich angezeigt und bedient wird. Von daher liegt die Anfälligkeit in diesem Fall eher auf der Smartphoneseite.
Um hier ein tatsächliches Problem mit Deinem Smartphone auszuschliessen würde ich auf jeden Fall versuchen den Gegenbeweis anzutreten.
In der Komp.-Liste stehen so viele Telefone, irgendeiner aus Deinem Bekanntenkreis wird doch evtl. einen älteren Knochen (z. B. S7?) in der Schublade liegen haben.
Naja egal, das wirst Du selbst am besten wissen. Mein Ansatz wäre, das aber entsprechend zu testen.
Zudem würde ich im Zusammenhang mit Android Auto nur die originalen zum Handy gehörenden USB-Kabel nutzen. Keine aus dem Zubehör. Die Wahrscheinlichkeit, dass es mit (intakten) Originalkabeln zu Abstürzen kommt ist eigentlich immer geringer als mit einem Zubehörkabel.
Die Erfahrung durfte ich sowohl mit dem S7 als auch dem S9 machen. Da verband sich das Handy mit diversen, mal teuren mal billigen Kabeln, entweder gar nicht oder nur wenige Male mit dem MIB3, bevor dann der Ofen aus war. Habe mir dann ein originales Samsung-Kabel gekauft und seitdem läuft Android Auto immer. Das jetzt mittlerweile 9 Monate.
In anderen PKW-Foren wurden und werden ebenfalls Abstürze in Verbindung mit Android Auto gemeldet. Dort wurde auch schon das Thema Originalkabel aufgegriffen, welches bei einigen Nutzern dann eine Besserung mit sich brachte.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 1. August 2020 um 02:20:03 Uhr:
Ich hatte vorher nicht mitbekommen das es sich um Abstürze in Verbindung mit Android Auto handelt.Was das Thema angeht, da bin ich schon etwas vorsichtiger mit meiner Aussage bzgl. des "es sich leicht machens" seitens VW.
Wie Du ja selbst schreibst, ist Android Auto ein lizensiertes Produkt von Google welches auf dem Smartphone betrieben und über das Infotainment lediglich angezeigt und bedient wird. Von daher liegt die Anfälligkeit in diesem Fall eher auf der Smartphoneseite.
Um hier ein tatsächliches Problem mit Deinem Smartphone auszuschliessen würde ich auf jeden Fall versuchen den Gegenbeweis anzutreten.
In der Komp.-Liste stehen so viele Telefone, irgendeiner aus Deinem Bekanntenkreis wird doch evtl. einen älteren Knochen (z. B. S7?) in der Schublade liegen haben.
Naja egal, das wirst Du selbst am besten wissen. Mein Ansatz wäre, das aber entsprechend zu testen.
Zudem würde ich im Zusammenhang mit Android Auto nur die originalen zum Handy gehörenden USB-Kabel nutzen. Keine aus dem Zubehör. Die Wahrscheinlichkeit, dass es mit (intakten) Originalkabeln zu Abstürzen kommt ist eigentlich immer geringer als mit einem Zubehörkabel.
Die Erfahrung durfte ich sowohl mit dem S7 als auch dem S9 machen. Da verband sich das Handy mit diversen, mal teuren mal billigen Kabeln, entweder gar nicht oder nur wenige Male mit dem MIB3, bevor dann der Ofen aus war. Habe mir dann ein originales Samsung-Kabel gekauft und seitdem läuft Android Auto immer. Das jetzt mittlerweile 9 Monate.
In anderen PKW-Foren wurden und werden ebenfalls Abstürze in Verbindung mit Android Auto gemeldet. Dort wurde auch schon das Thema Originalkabel aufgegriffen, welches bei einigen Nutzern dann eine Besserung mit sich brachte.
Android Auto läuft ohne Probleme das Problem sind Dinge wie Komplett Abstürze des Navis in der VW Navigation oder Sachen wie das mein Auto mal eben 15 Sekunden das Gespräch bei Übernahme kappt und ich weder am Hörer noch im Auto telefonieren kann. Auch solche Dinge das plötzlich bedienteile ausfallen oder mal eben das Internet komplett weg ist bis man die Sicherung zieht.
Scheinbar versucht VW jetzt alle anderen Probleme auf ein nicht kompatibles Handy zu schieben.
Selbst wenn ich eines hätte muss ich das Auto weiterhin dienstlich nutzen und kann nicht mal eben 5 Tage ein anderes Handy anschließen und 3000km durch Deutschland heizen um festzustellen ob das Navi spinnt. Sowas ist für mich gelinde gesagt nicht tragbar.
Ich persönlich kenne kein Gerät was ich jemals bedient habe was bestimmte Android Versionen benötigt oder Bluetooth Versionen nicht funktionieren und dadurch solche Problem aufgetreten sind. Das sind etablierte Standart OS und Standart Schnittstellen. Jeder hersteller bekommt es hin das zb Bluetooth Headsets oder sonstiges darauf laufen, hier wird meiner Meinung nach ganz klar nach einer faulen ausrede gesucht.
Alleine das man zu dem normalen Passat 2019 nichtmal die Liste für das Pro findet passt doch ins Gesamtbild. Kann man sogar als Kunde klar sagen es gibt ja nichtmal eine liste. Das es eine Liste für den GTE gibt ist schön und gut aber den fahre ich nunmal nicht.
Ich wollte hier mal eine interessante Info weitergeben.
Im Skoda forum haben Besitzer des Kamiq, der das mib3 auch seit 2019 hat, gesagt die können seit neusten ein Ziel von der App ins Auto schicken, was vorher nicht ging. Bedeutet also es wäre auch beim Passat durch ein Update machbar...
Zitat:
@Beat92 schrieb am 1. August 2020 um 01:36:20 Uhr:
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 1. August 2020 um 00:17:34 Uhr:
Das ist zumindest meine Meinung.
EDIT: Hier findest Du die Übersicht der von VW offiziell als kompatibel deklarierten Smartphones der verschiedenen Hersteller.
https://webspecial.volkswagen.de/.../mobiltelefon-kompatibilitaet?...
Idealerweise testest Du, sofern irgendwie für Dich kurzfristig keine Ausfälle etc. haben, aber natürlich trotzdem die eine oder andere Kinderkrankheit erleben.. Ich nutze in meinem Wagen folgende Smartphones:
Galaxy S9
Galaxy S7
iPhone 5 (Frau)Also zwei offiziell kompatible, ein nicht kompatibles.
Habe leider keines der dort aufgeführten Geräte. Ja da machen es sich die Herren in WOB sehr einfach, modellnummer und version wurden von dort angefordert und die Aussage kam ebenfalls von dort.
Das mate 20 hatt android 10 drauf was die aktuellste android ve natürlich meiner Firma auch mitteilen das ich das Handy nicht mehr koppeln darf weil es nicht kompatibel ist. Kommt sicher gut an wenn man im aussendienst tätig ist und die dispo einen nicht mehr erreicht 😁
Hattest du die Probleme von Anfang an? Und was nochmal genau für probleme? Habe meinen FL nämlich auch seit ca. 2 Wochen und besitze auch ein Huawei Mate 20 Pro mit Bluetooth gekoppelt und nutze Android Auto. Habe bis jetzt ca. 1500km runtergefahren und hatte bisher noch keine Entertainment Probleme etc. Also zumindest nichts was nicht eindeutig dem Handy zugeordnet werden konnte. Das einzige was manchmal warum auch immer nicht geht ist der Komforteinstieg. Es scheint so als vergisst das Auto manchmal den Sitz nach vorne bzw zurück zu fahren. Beim nächsten einsteigen klappt es dann wieder.
Zitat:
@blindek schrieb am 1. August 2020 um 06:58:41 Uhr:
Ich wollte hier mal eine interessante Info weitergeben.Im Skoda forum haben Besitzer des Kamiq, der das mib3 auch seit 2019 hat, gesagt die können seit neusten ein Ziel von der App ins Auto schicken, was vorher nicht ging. Bedeutet also es wäre auch beim Passat durch ein Update machbar...
Das hoffe ich sehr. Kann doch eigentlich nicht so schwer sein diese Funktion wieder hinzuzufügen. Letztes Jahr hatte ich sowohl einen 2019er Passat Mietwagen als auch einen Skoda Superb Mietwagen und bei beiden war es möglich die Ziele an das Fahrzeug zu senden. Selbst mein Golf Variant 2019 kann das. Alle allerdings mit Discover Media. Und mein temporärer 3er BMW Dienstwagen aus 2017 konnte das. Erbärmlich wenn VW die Funktion nicht für bereits ausgelieferte Fahrzeuge nachbringt.