Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

Zitat:

@Neuwagenneuling schrieb am 26. Juni 2020 um 00:12:47 Uhr:


Aber damit es nicht zu kitschig wird, mir wird das aktuelle Update mittlerweile zum dritten mal angezeigt obwohl die ersten beiden male mit „Update erfolgreich“ abgeschlossen wurde. Aber das stemple ich als Kosmetikfehler ab und ignoriere ich 😉

Genau dasselbe hatte ich beim vorletzten Update, womit die Probleme begonnen haben (aber nach 2 bis max. 3 "Installationen" war das Thema dann durch).
Beim jüngsten Update würde ich mir wünschen, dass es nochmal erscheint, dass ich mal wüsste, ob es denn schon drauf ist.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 26. Juni 2020 um 09:27:37 Uhr:



Zitat:

@Neuwagenneuling schrieb am 26. Juni 2020 um 00:12:47 Uhr:


Aber damit es nicht zu kitschig wird, mir wird das aktuelle Update mittlerweile zum dritten mal angezeigt obwohl die ersten beiden male mit „Update erfolgreich“ abgeschlossen wurde. Aber das stemple ich als Kosmetikfehler ab und ignoriere ich 😉

Genau dasselbe hatte ich beim vorletzten Update, womit die Probleme begonnen haben (aber nach 2 bis max. 3 "Installationen" war das Thema dann durch).
Beim jüngsten Update würde ich mir wünschen, dass es nochmal erscheint, dass ich mal wüsste, ob es denn schon drauf ist.

Schön, dass es nicht nur mir so geht. Update lud 20 min im Stand (während der Fahrt ging es nicht), dann musste ich mein Auto zwangsläufig verlassen und nun weiß ich nicht, ob es erfolgreich installiert wurde. Meldung kam keine und bei der manuellen Update-Suche wurde bei mir noch nie eins gefunden.

Zitat:

Schön, dass es nicht nur mir so geht. Update lud 20 min im Stand (während der Fahrt ging es nicht), dann musste ich mein Auto zwangsläufig verlassen und nun weiß ich nicht, ob es erfolgreich installiert wurde. Meldung kam keine und bei der manuellen Update-Suche wurde bei mir noch nie eins gefunden.

Genau so lief es bei mir auch. Warum bekommt man die Info über eine Aktualisierung nicht auch per WeConnect?
Und das bei dem Top-Navi-Model von VW.

Vielleicht sollte man mal sämtliche Ausfallzeiten, Unzulänglichkeiten, Funktionsausfälle und Werkstattbesuche dokumentieren. Am Ende der Leasinglaufzeit könnte man das dann mit den Mehrkilometern / Minderwertgutachten gegen rechnen.

Bei mir lief das Update auch im Hintergrund und die fertig Meldung kam im Hintergrund über Benachrichtigung oben in der Kopfzeile kleine 1. Übrigens habe ich den GTE seit Dezember 2019, hatte 3 Wochen Probleme mit We Connect, seit dem ist alles gut. Ausser remote öffnen geht über die App nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 23. Juni 2020 um 17:59:22 Uhr:



Zitat:

@tEXu schrieb am 23. Juni 2020 um 15:35:46 Uhr:



Lohnt sich die Aktualisierung bzw. kann man auch nur für die Aktualisierung zum Händler oder nur verknüpft mit einem Service?

Und wie erfahre ich welche Software aktuell ist bzw. welche OTA oder beim Händler aufgespielt wird?


Bei mir hat das Update von 0152 auf 0156 eine Performance-Verbesserung gebracht und auch der Titel-Doppelsprung bei Bedienung der Lenkradtasten war dadurch Geschichte.
Aber grundlegend hat das Update nicht sooooo viel gebracht.

Dein Händler könnte Dir mitteilen wann ein Update durch die Werkstatt ansteht, aber das Update von 0152 auf 0156 würde ich an deiner Stelle direkt ansprechen.

Die kleineren Updates (Bugfixing?!), neue Apps etc.) kommen aber OTA ohne das Du was tun musst.

Erstmals vielen Dank für die Information.

Muss man für die Updates beim Händler bezahlen?

So, bin gerade 2:20 Stunden Auto gefahren.
Trotz OTA Update ist das Navi heute ingesamt drei mal neugestartet.
Na toll.
So ein dreckskarren. Langsam hab ich die Schnauze voll.

@prelli96
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Dann hat das letzte OTA Update wohl den Fehler, der sich mit dem vorletzten OTA Update eingeschlichen hat, nicht korrigiert. Mal sehn, was VW zu sagen weiß - ich warte noch auf Rückmeldung.

Na denn ist ja "gut" (zumindest für meine Nerven), dass ich derzeit keine lange Strecken fahre..

Ich bin heute 6h von Österreich mit Navigation heim gefahren und hatte null Probleme, hab auch die ganze zeit online Radio gehört.

Muss auch noch hinzufügen, ich fahre problemlos in Österreich.
Falls das von Interesse ist.

Ich hatte auch die Meldung über das Update bekommen, während der Fahrt war es nicht möglich.

Im Stand dann mal das Update laden lassen und es hatte sich im zweiten Versuch installiert.

Beim ersten Versuch bin ich auch früher ausgestiegen, aber eine Neuinstallation mit erneuten Hinweis das ein Update verfügbar ist kam gleich am nächsten Morgen wieder.

Nach der Installation gab es den Hinweis das das Update erfolgreich war.

Danke für die Berichte. Alles sehr seltsam.
Bei mir kam keine Meldung, dass es während der Fahrt nicht möglich ist (starten des Updates musste im Stehen erfolgen, danach lief das Update hinter der Meldung). Bei jedem kurzen Stand wurde der Updateprozess wieder angezeigt. Aber selbst nach einigen Minuten stehen wurde das dann nicht mehr fertig. Wurde aber auch seit Montag bei täglichen Fahrten nicht mehr erneut angezeigt.

Das Update ist bei mir gelaufen und zeigt nach 3x starten 156 an. Beim ersten Neustart kam eine komische Fehlermeldung, die mittlerweile verschwunden ist.
Ich komme weiterhin nicht in den Shop, ansonsten für funktioniert aber das DP mit MBI3.
Habe bei VW wegen den Funktionen und der Geschwindigkeit eine Fallnummer und wurde zurückgerufen. Aktuell wird sich an dem Funktionsumfang nichts ändern. Man überlegt wohl zum Modelljahreswechsel, der nach den Werksferien erfolgt Funktionalitäten anzupassen. Was genau und ob dies auch bei vorhandenen Systemen kommt konnte man mir nicht sagen.
Das ist eine absolute Bankrotterklärung, da wie ich schon geschrieben habe das DP mit MBI3 nicht für den Einsatz von Vielfahrern geeignet ist. Das sind in der Regel Passat Fahrer, somit ist das Fahrzeug in dieser Ausstattungsvariante nicht zu empfehlen.
An der Onlinesuche hat sich auch nichts verbessert. Es werden mit etwas gutem Willen Freizeitparks, Hotels und vielleicht noch Restaurants gefunden, jedoch die Firmensuche an einem entfernten Ziel versagt komplett.

Zitat:

@nurjg schrieb am 27. Juni 2020 um 09:48:20 Uhr:


Das Update ist bei mir gelaufen und zeigt nach 3x starten 156 an. Beim ersten Neustart kam eine komische Fehlermeldung, die mittlerweile verschwunden ist.
Ich komme weiterhin nicht in den Shop, ansonsten für funktioniert aber das DP mit MBI3.
Habe bei VW wegen den Funktionen und der Geschwindigkeit eine Fallnummer und wurde zurückgerufen. Aktuell wird sich an dem Funktionsumfang nichts ändern. Man überlegt wohl zum Modelljahreswechsel, der nach den Werksferien erfolgt Funktionalitäten anzupassen. Was genau und ob dies auch bei vorhandenen Systemen kommt konnte man mir nicht sagen.
Das ist eine absolute Bankrotterklärung, da wie ich schon geschrieben habe das DP mit MBI3 nicht für den Einsatz von Vielfahrern geeignet ist. Das sind in der Regel Passat Fahrer, somit ist das Fahrzeug in dieser Ausstattungsvariante nicht zu empfehlen.
An der Onlinesuche hat sich auch nichts verbessert. Es werden mit etwas gutem Willen Freizeitparks, Hotels und vielleicht noch Restaurants gefunden, jedoch die Firmensuche an einem entfernten Ziel versagt komplett.

Hast du die Aktualisierung auf 0156 einfach so erhalten oder über einen Service Händler?

Das Problem ist, @tEXu, dass die OTA Updates keinerlei Auswirkung auf die Versionsnummer in den Systeminformationen haben.
D. H. Die paar Updates, die seit November eingegangen sind, kann ich dort überhaupt nicht nachvollziehen.
Für das Update 0152 auf 0156 muss man zum Händler, sofern es nicht eh bei der Auslieferung schon drauf war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen