Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17832 Antworten
Bei CarPlay weiss ich es nicht, bei Android Auto ist das kein Problem.
Sind ja unterschiedliche Signalwörter und es läuft auch über getrennte Mikrofone. Bei VW über die FSP, bei AA übers mobile Endgerät. Warum das bei Apple anders sein sollte, weiss ich nicht.
@Passat4everandever:
Auch ich freu mich dass Du bleibst! Wir gehören ja schon zum alten Kern hier in diesem Beitrag.
Zitat:
@CK7 schrieb am 13. Januar 2020 um 14:56:26 Uhr:
Zitat:
@CK7 schrieb am 5. Januar 2020 um 13:05:52 Uhr:
Kann man eigentlich noch die VW Sprachsteuerung benutzen wenn ein Apple Gerät über CarPlay verbunden ist? Bei mir geht dann immer nur Siri.Weiß das tatsächlich keiner ? 🙁
Wie schon geschrieben:
- kurz Taste drücken ist VW Sprechwelt
- lang drücken ist die Apple oder Android Welt
= einfach mal probieren....
Zitat:
@Dog6574 schrieb am 12. Januar 2020 um 15:08:13 Uhr:
Hallo.Kann mir einer ganz kurz erklären wie ich die beiden Schlüssel einem jeweiligen Nutzer zuordnen kann? Wer hier echt nicht schlau.
Gruß,
Dog6574
Hallo.
Ich bin nun mit beiden Schlüsseln im Auto gewesen und habe dann das jeweilige Profil synchronisiert. Leider klappt es nicht. Die Schlüssel muss man doch irgendwie zuordnen können,m oder?
Gruß,
Dog6574
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pepilton schrieb am 13. Januar 2020 um 13:40:21 Uhr:
Passat4everandever ist mit Sicherheit nicht alleine. Ich habe es jetzt schon mehrmals geschrieben: Abholung 19.12. mit 0156 direkt drauf. Absolut keine Probleme. Vergangenen Donnerstag war ich 1 Stunde offline, ansonsten bei täglicher Nutzung immer online. Geschwindigkeit auch völlig ok. RFK ist immer sofort da. Aber auch ich habe das Gefühl, dass hier negative Äußerungen besser ankommen. Man kann aber nur schreiben, wie man es selber erlebt.
Kann mich Pepilton und Passat4everandever nur anschließen. Hab meinen FL am 28.12. mit Version 0156 in Wolfsburg abgeholt und bis auf einen allgemeinen Ausfall letzte Woche habe ich auch keinerlei Probleme.
Wobei ich die Bootzeit allgemein immer noch zu lange finde.
Ich muss auch mal was Positives beitragen. Hatte heute den direkten Vergleich der Echtzeit Navigation zwischen B8 FL und FL C-Klasse Command Online. Das DP hat bei gleichem Ziel die bessere Route gewählt und ich war 12 Minuten schneller am Ziel. Ich hoffe wie alle auf Optimierung, aber andere Systeme sind nicht besser.
Also du im B8 und jemand gleichzeitig in der C Klasse? Zeitgleich jeweils die vom Navi angegebene Route gemäss Tempolimits gefahren?
Hallo Community,
Ich habe seit mittlerweile 4 Wochen ein Problem mit dem DP zu dem ich gerne eure Meinung hätte.
Habe seit Ende Oktober 19 den FL mit DP und nutze auch seitdem Wireless Carplay mit eine iPhone Xs. Hat die ersten Monate immer gut geklappt, dass ich meist Hörbücher (offline am Handy gespeichert) gehört habe. Seit ca. 4 Wochen habe ich leider auf den meisten Fahrten (nicht immer aber meistens, konnte kein Muster erkennen) Ruckler bei der Wiedergabe. In unregelmäßigen Abständen setzt es eine halbe Sekunde aus und ein Wort wird ausgelassen. Dann geht es normal weiter. Im Schnitt passiert das alle 20 Sekunden einmal und ist damit doch sehr nervig. Firmware ist noch 0152.
Ich habe schon ähnliche Berichte hier gelesen, deckt sich mein Problem mit euren Erfahrungen?
Was ist hier eurer Meinung nach der Fehlergrund?
Wenn ich deswegen in eine Werkstatt muss, wie läuft das normalerweise ab? Sollte doch unter Garantie laufen oder? Es ist ein Firmenleasingfahrzeug und idealerweise mache ich deswegen nicht viel Wirbel.
Danke für eure Infos!
Eigentlich läuft sowas auf Garantie. Ab in die Werkstatt, Problem vorführen. Welche Software-Version hat Dein DP? 0152 oder 0156. Da der Wagen wahrscheinlich Produktion 09/19 ist, wird er wohl 0152 drauf haben. Hast Du noch andere Probleme mit dem System? Ggf. hilft bei Dir ein Update auf 0156, aber die Wahrscheinlichkeit ist gering.
Wobei, und jetzt komme ich zum "eigentlich" vom Anfang, es bei Problemen die ausschliesslich mit Drittanbietersoftware auftauchen, natürlich schwierig werden könnte. Da gibt es ja eine weitere potentielle Fehlerquelle...
Hast Du das Problem mit Aussetzern auch bei DAB oder normalen Bluetooth-Streaming oder bei der In-Car-App von Apple Music?
Ich habe noch 0152, das Update sollte ich wohl auf jeden Fall mal machen lassen.
War spannend, ich bin gerade runter um es zu testen. Test mit Carplay -> Ruckler. Ich habe dann mal bewusst Carplay deaktiviert (mache ich sonst nie) um auf Bluetooth Verbindung zu wechseln. Danach ging es sowohl mit Bluetooth als auch später wieder mit Carplay ohne Ruckler.
Gut zu wissen das man da anscheinend was machen kann, hoffe das tritt nicht allzu schnell wieder auf.
Werde mal weiter beobachten.
Mal zu den Rucklern: ich hatte erst kein Problem, CarPlay lief wie Schmidts Katze und habe mich gewundert, worüber ihr sprecht. Nun habe ich das Problem auch bei Apple CarPlay - ab und zu springt die Wiedergabe um ein paar Sekunden. bei Spotify und Podcasts.
Was hat sich geändert? Ich habe letzte Woche iOS auf 13.3. aktualisiert. War vorher auf 13.2.4. Ich lehne die iOS Updates inzwischen erst mal ab - vor allem, wenn mal alles läuft - und bin daher vergleichsweise spät dran.
Vielleicht liegt das Problem nicht bei VW, sondern bei Apple?
Das könnte sogar zeitlich zusammenfallen, bin auch auf 13.3 ...
Ist natürlich richtig, kann genau so gut ein Apple Problem sein.
Werde mal weiter beobachten wann der Fehler wieder auftritt.
Hallo, wo sehe ich denn den Ölstand beim FL, ich finde nichts. Danke
da gibts vorne im bereich des motors so etwas wie einen messstab.
Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 14. Januar 2020 um 18:13:37 Uhr:
da gibts vorne im bereich des motors so etwas wie einen messstab.
😁 ok, den kenn ich, dachte man sieht den auch AID oder im DP