Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18002 Antworten
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 25. Februar 2025 um 17:19:12 Uhr:
Bei meinem Passat(!) MUSSTE ich von 0306 auf mind. 0324 aktualisieren lassen, weil sonst die OTA-Updates nicht funktioniert haben (warum auch immer). Grundsätzlich ist die 0306 aber gut gelaufen. Bei der letzten Inspektion wurde gleich die 0330 installiert. Ich hoffe, dass in Zukunft die großen Updates endlich OTA kommen. Ich war ja erst 13x in der Werkstatt wg. Softwareproblemen...
Merkst du Unterschied von 306 zu 330 ?
Ja, 0324 konnte einmal für eine begrenzte Zeit OTA 0330. Wenn man JETZT updaten lassen würde, bekäme man die 0330. Ich konnte keinen Unterschied zwischen 0278, 0320, 0324 und 0330 feststellen. Nur dass mein 2023 Passat die Uhr dann im VC hatte ;-) (schon wieder vergessen was das für ein „Können“ der Programmierer war :-/ )
Zitat:
@Malta11 schrieb am 25. Februar 2025 um 17:27:57 Uhr:
@Naviupdater,
was hast du denn für eine Teilenummer?
Bei mir funktioniert das Update der Senderlogos ebenfalls nicht.
Teilenummer: 3G5035816H
Hardware: H22
Software: 306Wenn man die komplette Teilenummer eingibt, bekomme ich das Update 1.31.56 zum Download angeboten.
Wenn ich das letzte Zeichen der Teilenummer, also das „H“ am Ende weglasse, bekomme ich zwei Downloaddateien angeboten, allerdings beide nicht für die H22, siehe Fotos.
Ich habe diese Teilenummer verwendet:
3G5035816B
Die Downloaddatei heisst:
MQB3_OI_NonGP_JND_Europe_v1.31.56.zip
OT: Sternzeit 2025,02: Warum VW-Kunden sich mit so einem Mist überhaupt noch rumärgern müssen, ist einfach unfassbar.
Zitat:
@Malta11 schrieb am 25. Februar 2025 um 17:27:57 Uhr:
@Naviupdater,
was hast du denn für eine Teilenummer?
Bei mir funktioniert das Update der Senderlogos ebenfalls nicht.
Teilenummer: 3G5035816H
Hardware: H22
Software: 306Wenn man die komplette Teilenummer eingibt, bekomme ich das Update 1.31.56 zum Download angeboten.
Wenn ich das letzte Zeichen der Teilenummer, also das „H“ am Ende weglasse, bekomme ich zwei Downloaddateien angeboten, allerdings beide nicht für die H22, siehe Fotos.
Habe Update der senderlogos durchgeführt -
1.31.56 ist drauf - es fehlen aber immer noch senderlogos
Z.B absolut Bella
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 25. Februar 2025 um 17:13:27 Uhr:
Also der Download ist 170.732 KB groß, wenn Du also nur 100 MB hast, ist der Download evtl. abgebrochen (dann sollte aber eigentlich die ZIP-Datei beschädigt sein). Auf dem USB-Stick sind es dann entpackt 178MB.Auf meiner H22 hat das Update funktioniert.
Na ja, der Download ist natürlich nicht abgebrochen, habe ja gesagt ungefähr 100 MB, ca. Faktor 10 kleiner als die letzte funktionierende Version mit > 1 GB.
Wie auch immer, unsere Fahrzeuge akzeptieren diese kleinen Dateien nicht, obwohl explizit angezeigt wird, dass die Aktualisierung angeblich abgeschlossen wäre.
Ist mir inzwischen auch wirklich egal, weil das ganze ohnehin der letzte Mist ist. Wer lädt denn heutzutage irgendwas runter und läuft mit dem Stick zum Auto. Symbolisch für die Rückständigkeit des Produkts.
Naja…abseits der PCs (und Macs) sowie Smartphones ist das nach wie vor völlig normal.
Ob nun professionelle Hardware im IT-Bereich sowie dort eingesetzte Applikationen, Fernseher (Samsung z.B. verweist nach einer Zeit darauf, dass es am TV nichts mehr gibt, sondern eventuell beim Hersteller zum Download)..
„Click and Go“ ist noch lange kein durchgehender Standard.
Wobei ich einmal etwas aus dem Zusammenhang frei zitiere "das Milliardengrab Cariad" vs. "durchgehender Standard" beißen sich ;-)
Wird wahrscheinlich einen Grund haben, weswegen man für die Cariad neue Aufgaben gefunden hat 😉
Dennoch bleibe ich dabei: Es gibt noch viele Geräte, die manuell per USB gepatcht werden 😉
Versteh mich nicht falsch, weil ich auch immer noch den USB-Stick für die Mucke nutze :-)
Aber ich bin schon froh wenn sich ein Gerät selbst updated ohne mein zutun.
Klar, ich auch.
Im Enduser-Computing ist das auch nahezu selbstverständlich.
Aber es ist nicht per sé als alleiniger Rückschritt bei VW zu sehen, da selbst modernste Hardware abseits des Endusers entsprechend betankt wird 😉
Aber grundsätzlich hast du Recht und bin da bei dir.
Könnt ihr euch nicht privat über eure Vorlieben austauschen? Finde dem Spam hier echt unterirdisch. 1157 Seiten, wovon 3/4 OT sind.
Das Thema kann tatsächlich schon längst geschlossen werden. Schau Dir den Titel an. Oder man benennt es um. So oder so ergeben sich hier immer wieder "Ableitungen" und die sind dann OT. Aber wie gesagt, zum 0278 habe ICH vor 1 Seite noch etwas "beigetragen". - den Titel umzubenennen - dafür wäre ich allerdings auch!
Man kann es „Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos“ nennen und schon ist hier nichts mehr OT.
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 25. Februar 2025 um 20:09:25 Uhr:
Na ja, der Download ist natürlich nicht abgebrochen, habe ja gesagt ungefähr 100 MB, ca. Faktor 10 kleiner als die letzte funktionierende Version mit > 1 GB.
Wie auch immer, unsere Fahrzeuge akzeptieren diese kleinen Dateien nicht, obwohl explizit angezeigt wird, dass die Aktualisierung angeblich abgeschlossen wäre.
Ist mir inzwischen auch wirklich egal, weil das ganze ohnehin der letzte Mist ist. Wer lädt denn heutzutage irgendwas runter und läuft mit dem Stick zum Auto. Symbolisch für die Rückständigkeit des Produkts.
Kannst auch von Hand updaten - letzter Beitrag klappt gut
https://www.motor-talk.de/.../...r-pro-schlaegt-fehl-t7501684.html?...
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 26. Februar 2025 um 12:30:43 Uhr:
Man kann es „Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos“ nennen und schon ist hier nichts mehr OT.
Super, du hast mehr Einfluss, endlich wurde der unglücklich unbenannte Titel Thread korrigiert. Primär zurückbenannt.😉
Und bei soviel Seiten ist es schon wurscht, um welches Detailthema es da geht.😁