Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17993 Antworten
Trotz meines trostlosen Lebens😉
Wurde zwar eh schon x-fach geschrieben, für dich aber nochmals
Es gibt 2 verschiedene Linien
HW 12/22/25 flfd.
SW 152/156/278/304/306/320/324/330 etc.
HW 56/57 flfd.
SW 782 (beim Passat selten)/803/809/841 etc.
Hängt mit den "Mini-Updates nicht zusammen,
278 sowie offenbar 330 kamen bei gewissen Fzgl per OTA.
Ebenso 809/841
Mag sein, dass es beim juwi2005 so ist, aber generell und objektiv betrachtet, stimmt es einfach nicht, dass die 841 schlechter läuft. Eher das Gegenteil ist der Fall.
Und bei einem Infotainment sind bei allen Verständnis Radiologos - habe so nebenbei unter 841 die aktuellste Datenbank oben - nicht das wichtigste.😁
Auch Carplay hängt viel mehr mit AppConnect und vielfach auch mit den verwendeten Handys zusammen als mit irgendeiner SW Version.
Es werden leider viele Sachen vermischt, daher verstehe ich schon, dass du hie und da "verwirrt" bist.
Obige Punkte sind den Erkenntnissen hier entnommen, nicht dass wieder einer meint, ich hätte irgendwelche tiefere Kenntnisse.😉
Ich bin ein stinknormaler User.😎
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 15. Juli 2024 um 10:56:25 Uhr:
Es gibt 2 verschiedene Linien
HW 12/22/25 flfd.
SW 152/156/278/304/306/320/324/330 etc.
Ich ergänze mal: Inzwischen sind wir in der ersten Linie schon bei HW31/SW442:
HW 12/22/25/31 flfd.
SW 152/156/278/304/306/320/324/330/442 etc.
Und ich schließe mich -wieder einmal- @juwi2005 an. Seit SW0324 und insbesondere das OTA Update auf 0330 plus dem kleinen OTA Update "Privatsphäre und Dienste" von Anfang Juli 2024 laufen die Geräte auch bei uns deutlich schlechter, instabiler, sind häufiger wieder mal grundlos offline, hängen sich auf, benötigen einen Reboot, müssen häufiger mal bei der "Privatsphäre und Dienste" hin- und hergeschaltet werden, um wieder online zu gehen etc.
Da dies bei zwei Fahrzeugen, HW22 (Pro) und HW25 (Media) exakt gleich "bescheiden" ist, glaube ich hier nicht an Zufall bzw. vermische ich hier nichts.
Da es eine Software 442 als Auslieferungszustand inzwischen gibt, hoffe und erwarte ich, dass diese (oder eine vergleichbare) zeitnah OTA ausgerollt wird. Hoffentlich ist diese nicht exklusiv für HW31. Zumindest gibt es einen erweiterten Funktionsumfang - ich habe eine Kachel "Bedienungsanleitung" gesehen, die ich so bislang nicht kenne.
Weiß nicht, ob es sinnvoll die Sache so zu vermischen.
Das sind 2 verschiedene Linien.
Viele hier, haben trotzdem keine Themen.
Bis auf die fehlenden Symbole, merke ich nichts.
Ob du dir 31/442 wünscht, weiß ich nicht, da dies offenbar Fahrzeuge sind, die der neuen Norm, sprich Geschwindigkeitswarnung - auf die reagieren ja viele allergisch - etc. dabei haben.
Daher ist nicht einmal sicher, ob das mit deinem System kompatibel wäre.
SW ist wohl nur zum Teil verantwortlich, da spielen genügend andere Komponenten wie Steuergeräte, OCUs, etc. etc. eben mindestens genauso eine wichtige Rolle, meiner Meinung nach.
Eure Aussagen sind mir, wenn auch verständlich, einfach zu pauschal.
Bei mir trotz 841 und Mini-Update sehr, sehr zuverlässig.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 15. Juli 2024 um 12:36:09 Uhr:
Bei mir trotz 841 und Mini-Update sehr, sehr zuverlässig.
Bei mir sogar mit HW12 und 0324 samt Mini-Update. Auch wenn die bekannten Kacheln unbeschriftet sind.
Ähnliche Themen
Ok.. heißt, wenn hier Zahlen geschrieben werden, sind nie solche Mini-Updates gemeint.
Bin ja recht frisch mit dem MIB3.
Ich vermute mal stark, dass auch in der Vergangenheit solche Mini-Updates hier und da mal Probleme gemacht haben..
Wie war die bisherige Erfahrung seitens Bugfix und VW?
Ist es naiv zu hoffen, dass ich meine Symbole innerhalb der nächsten Wochen wieder bekomme?
Zitat:
Ich ergänze mal: Inzwischen sind wir in der ersten Linie schon bei HW31/SW442:
HW 12/22/25/31 flfd.
SW 152/156/278/304/306/320/324/330/442 etc.
HW 31 könnte auch eine eigene, andere Software Line sein.
Hallo,
habe eben mit VW (Carnet Dienste) telefoniert, und habe mich nach meinem Ticket erkundigt.
Sie meinten es würde stark an dem Problem mit den Kacheln gearbeitet, und es würde nicht mehr lange daunern bis ein nächstes Update erscheint, um das Problem zu lösen.
Warten wir mal ab...
"... es würde nicht mehr lange dauern" sind Aussagen, die ich leider aus Erfahrung mit Softwareentwicklung kenne.
Andererseits: So ein Mini-Update installiert sich in der Regel innerhalb von Sekunden und ändert meist sowieso nichts spürbares. Und nun muss man "Stark an dem Problem mit den Kacheln arbeiten"? Klingt, als wenn 10 Leute rund um die Uhr daran schuften wie verrückt. Aber da ist doch bestimmt nur eine URL zu den Bildchen kaputt oder irgendwas anders auf dem Niveau eines Einzeilers.
Und es hat tatsächlich nicht lange gedauert bis zum nächsten kleinen OTA-Update: Heute erhalten.
Wer jetzt aber denkt, das Problem mit den fehlenden Schaltflächenbezeichnungen wurde gefixt - nein. Diese fehlen immer noch. Jetzt gibt's erstmal personalisierte Werbung im Shop. Schließlich auch wichtig :-)
Meinen die mit "optional", dass man sich aussuchen darf OB man Werbung sieht oder, dass man jetzt IMMER Werbung sieht und sich aussuchen kann, ob diese personalisiert sein soll oder nicht?
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es ohnehin kein zurück?
Wenn ich es nicht manuell installiere, wird es irgendwann automatisch installiert?
Personalisierte Werbung in den Mitteilungen?! Das hat gerade noch gefehlt, um die UX auf den Höhepunkt zu bringen.
Die Frage nach personalisierter Werbung ist leider immer nur ob personalisierte Werbung angezeigt wird oder ob es "Standardwerbung" ist.
Deswegen ja die Frage..
Wenn die jetzt wirklich mit Werbung kommen (sogar bei Leuten mit Abo?), wüsste ich gerne, ob das Update automatisch installiert wird oder nicht
Keine Panik - Werbung kann man doch ohnehin deaktivieren. Hier der zweite Teil des Textes nach Runterscrollen.
Bleibt dabei - mir wäre es lieber, die technischen Grundlagen würden stabilisiert und nicht neue Features oben drauf gesetzt.
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 16. Juli 2024 um 13:33:46 Uhr:
Bleibt dabei - mir wäre es lieber, die technischen Grundlagen würden stabilisiert und nicht neue Features oben drauf gesetzt.
Mir wäre es lieber, sie würden die Änderungen nicht immer mit "Kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen" abspeisen..
Dann könnte ich nachvollziehen, was genau für Verbesserungen und Probleme sorgt..
Weiß eigentlich jemand welches Betriebssystem im Unterbau versteckt ist?
Linux-Kernel basiert ist klar.. aber haben die irgendwas offengelegt oder ist das eine der vielen Geheimnisse, wie z.B. die Abschalteinrichtungen 2015?