Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

Um Hauptnutzer zu werden braucht es auf jeden Fall ein VW Konto. In dem Konto dann das Auto per FIN verbinden. Die eSim sollte aktiv sei, es braucht kein Datenpacket. We Connect ist immer möglich, nur die Plus Funktionen (siehe VW Internet) brauchen eine gültigen Vertrag. Damit wäre dann auch die Navigation inclusive Update wieder aktuell.
Wenn ein OBD Diagnose Gerät für VW vorhanden ist , würde ich prüfen, ob bei den Updates auch die OCU auf 0143 hochgezogen wurde.
Reset über langes Drücken des Lautstärke Knopfs oder Sicherung F17 könnte helfen.

Vw app installiert, Benutzerkonto erstellt, FIN eingetragen, Hauptnutzer im Auto werden--> möhp. Computer sagt nein. Wie erwähnt, verschiedenes ausprobiert. Ein Werkzeug zum auslesen habe ich noch nicht wieder. Für den alten BMW hatte ich carly.

Heute früh nix da mit Online. Grau Kugel. Bestimmt Wartungsarbeiten zum Verbessern des Systems. Oder Shop-Update :P

Bei mir sieht das genauso aus. Wobei ich das kleine Update von dem ich hier letztens gelesen habe, auch noch nicht erhalten habe.

Ähnliche Themen

Update hatte er mir vorgestern angeboten als ich zu Hause angekommen bin...hab ich aber dann vergessen.

@blaue_gruetzeBLN eine Voraussetzung dafür HN werden zu können ist, dass der Vorbesitzer das Auto freigeben hat, dh das Auto in seiner App gelöscht hat.
Manche waren hier schon erfolgreich mit einer Rückstellung der OCU durch eine VW Werkstatt. Wenn es ein gewerblicher Verkäufer war, dann kann man da über die Werkstatt ggf etwas erreichen. Von privat kann man zumindest den Verkäufer bitten, das Auto in der App zu löschen.
Zu den SW Versionen: das Auto hatte Garantie bis Ende 2021, so konnte noch die MIB3 SW0278 aufgespielt werden. Ich vermute mit OCU 0141. Die 0143 kam erst im Frühjahr 2022, da war die Garantie durch. Aber auch mit der 0141 lief das System schon ganz gut, die 0143 hatte speziell nach Tiefgaragen ein besseres wiederverbinden mit dem Server.
Ich hoffe, es gibt keine Anzeichen für das Ausfallen der OCU, wie Meldungen zum Notruf oder eine
rote Status-Lampe am Notruf. Man könnte die OCU mit dem Service-Ruf (ohne verbundenes Mobiltelefon) testen, falls VW den noch unterstützt.

Meinst Du wirklich? Ich hätte jetzt ganz schwer angenommen, dass der Menüpunkt "auf Werkseinstellungen zurücksetzen" im Auto alles rückgängig macht, auch die "Verbindung" zur App. D.h. wenn Du das im Fahrzeug durchführst ist kein Zugriff in der App mehr möglich. Kann ich mir gar nicht anders vorstellen.

Edit: Wir haben dieses Jahr sowohl einen Born als auch enen ID.4 im ABO gehabt und zurückgegeben und nach dem Setzen des Häkchens "auf Werkseinstellungen" war das Fahrzeug dann in der App grau (nicht mehr verfügbar).

Ich konnte mich mit dem Fahrzeug (nur mit FIN) schon in der App (hatte es mit dem Web-Server gemacht) verbinden, bevor ich überhaupt das Fahrzeug gekauft hatte. Ich gehe davon aus, dass keiner den Hauptnutzer dadurch „rausschmeißen“ kann, indem er das Radio zurück setzt. Dann könnte das ja jeder Fahrer machen. OK, für den neuen HN braucht man dann 2 Schlüssel, aber ich gehe davon aus, dass erst der alte HN das Fahrzeug freigeben muss.

Zitat:

@kievit schrieb am 5. Juni 2024 um 09:28:30 Uhr:


... Dann könnte das ja jeder Fahrer machen. ...

Als "Fahrer" hast Du den Schlüssel und sitzt im Auto. Das klingt ja nicht nach "Oh, jeder x-beliebige kann das tun".

Das komplette Löschen der FIN aus dem Konto bzw. der App scheint notwendig zu sein, auch nach Zurücksetzen auf Werkseinstellungen im Fahrzeug. Ohne das konnte ich mich am eigenen Fahrzeug auch nicht wieder als Hauptnutzer anmelden (auch wenn die Menüführung in der App etwas anderes sagt...).

Laut Vorbesitzer hat er das Auto nicht mehr in der App. Ich bleibe dran...
Danke für den konstruktiven Austausch

Nachtrag: bringt es was bei der Hotline mal anzurufen?

War es nicht so, dass die 0143 OTA verteilt wurde? Möglicherweise hat er sie noch gerade so erhalten.

Zum Thema HN und Werkseinstellungen:
Beim letzten B8 unserer Abteilung (Dienstwagen) habe ich das Fahrzeug auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. In der App war er dann grau und ich war definitiv kein Hauptnutzer mehr.

So habe ich es auch in Erinnerung. Jetzt ist nur die Frage ob dann, wenn nicht in der App tatsächlich gelöscht, der nächste HN werden kann.

Falls erfolglos bleibt dir eh nichts anderes als die Hotline zu kontaktieren.

Stelle dich auf eine etwas gewöhnungsdürftige Kommunikationslinie ein - leider offenbar vom Konzern vorgegeben - der VW Konzern will es noch nicht lernen.😉

Je nach Mitarbeiterin oder Mitarbeiter sind die dort aber schon bemüht, aber auch von der mit Hochdruck und ständig an Verbesserungen arbeitenden Fachabteilung abhängig.😁

Denke aber, dass dein Thema lösbar sein sollte, pers. würde ich mir umgehend die Hotline antun.

Das System funktioniert in letzter Zeit (damit ist jetzt schon ein sehr langer Zeitraum gemeint) bei mir zuverlässig und zufriedenstellend.

Kurze Zusammenfassung an der Stelle:
Heute Mittag nochmal versucht, die Einstellungen zurückzusetzen. Nicht mal das ging. Nach einem kurzen Telefonat mit VW erfahren, dass heute Serverausfall ist und man nichts machen kann.
Eben gerade nochmal zum Spass probiert und siehe da: auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, neuen Hauptnutzer angelegt und die App funktioniert auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen