Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 14. April 2024 um 09:58:00 Uhr:
Versuche mal bei einem iPhone mit SoC <10% ein Update zu machen (oder <20%).
Dann heißt es: Mindestens auf 20% aufladen und/oder Netzteil stecken lassen 😉
So schaut es aus. Allerdings vermute ich, dass dies bei der Fahrzeugbatterie für Updates beim MIB sehr deutlich höher liegen muss (>80% ???). Die eigentliche Installation läuft ja bei ausgeschaltetem Fahrzeug ab.
Eigentlich hält die elektronische Ladesteuerung eine Batterie doch möglichst bei rund 85% - so zumindest mein bescheidener Kenntnisstand. Wenn man dann aber nicht allzu oft fährt, vielleicht auch mal mehr Kurzstrecken hat, könnte dies ja schon mal absinken. Und das scheint dann vielleicht erstmal nicht für ein Update auszureichen. Sollte diese These stimmen, wäre eine richtig schicke Lösung im Fahrzeug dann natürlich eine Pop-Up Meldung analog zum Smartphone, wie z.B. "System Aktualisierung verfügbar - diese kann installiert werden, sobald die Fahrzeugbatterie einen höheren Ladezustand hat. Bitte ggf. eine längere Fahrt vorsehen." Das wiederum würde wahrscheinlich viele Fahrzugnutzer auch wieder verunsichern.
Wie auch immer, ist ja nur eine These, die zumindest in unseren persönlichen Fällen schon nahe an "bewiesen" ist - oder eben reiner Zufall.
Ich habe gestern das Update 0330 für meinen B8 alltrack 2023 mit Discover pro erhalten. Heute nach einer Probefahrt über 20 km im Leipziger Norden trat immer noch das allgegenwärtige Problem auf, zahlreiche Verbindungsabbrüche über Bluetooth mit iPhone 15 Pro Max mit SW 17.4.1
Auch die Senderstationlogos wurden nicht erneuert. Mein Sender Hitradio RTL Leipzig hat immer noch kein Logo.
Vielleicht hat jemand dieselben Erfahrungen.
Also die Logodatenbank ist auf jedenfall aktualisiert worden … Manche Logos musste ich damals manuell auswählen und zuteilen.
Da ich aber die 330 noch nicht angeboten bekommen habe, kann ich nichts zu BT Stabilität sagen, aber mit meinen IPhone 14 Pro und 17.4.1 hab ich selbst mit 324 keine Probleme … aber gab es nicht Meldungen das das iPhone 15 Pro allgemeine Bluetooth Probleme hat ?
Ich habe heute morgen die 0330 zum installieren angeboten bekommen, hatte vor 2 Tagen das herunterladen angeklickt und bis heute war Ruhe. Installiert wurde es wie bei den anderen Aussagen innerhalb von 20min. inkl. neuer Radiologo-Datenbank. Es hat mich bloß gewundert, dass 2 Tage keine Installation angeboten wurde, auch kein Fortschrittsbalken zu sehen war. Ich bin seit dem noch nicht gefahren und hoffe, dass meine Probleme vor allem mit der RFK behoben endlich sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 12. April 2024 um 15:41:27 Uhr:
Bei mir ist das Update auf SW330 heute hochgeploppt. Er lädt die 4GB relativ zügig runter.
Bei meinem Arteon ist das am Freitag auch aufgepoppt - Download gestartet - Download gescheitert - seither nicht mehr im Display angeboten ...
Fahrzeug steht heute am selben Platz wie am Freitag, mal sehen ob heute nach der Arbeit wieder im Display erscheint. Kann man das irgendwie erneut triggern?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wer das Softwareupdate "Over the Air" bekommt? Gibt es es Aufstellung hierzu?
Ich habe aktuell H12/0278.
Ja, das würde mich auch interessieren - hier H57/0809
Gibt es da eine bekannte Aufstellung?
Zitat:
@two_tommy schrieb am 15. April 2024 um 16:44:50 Uhr:
Hallo zusammen,kann mir jemand sagen, wer das Softwateupdate Over the Air bekommt? Gibt es es Aufstellung hierzu?
Ich habe aktuell H12/0278.
Zitat:
@UweG schrieb am 15. April 2024 um 10:43:19 Uhr:
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 12. April 2024 um 15:41:27 Uhr:
Bei mir ist das Update auf SW330 heute hochgeploppt. Er lädt die 4GB relativ zügig runter.Bei meinem Arteon ist das am Freitag auch aufgepoppt - Download gestartet - Download gescheitert - seither nicht mehr im Display angeboten ...
Fahrzeug steht heute am selben Platz wie am Freitag, mal sehen ob heute nach der Arbeit wieder im Display erscheint. Kann man das irgendwie erneut triggern?
Klar. Menü -> Setup -> Systeminformationen -> Software aktualisieren. Dann erscheint auch wieder genau diese Ansicht mit Fortschritt des Downloads.
Zitat:
@two_tommy schrieb am 15. April 2024 um 16:44:50 Uhr:
Hallo zusammen,kann mir jemand sagen, wer das Softwareupdate "Over the Air" bekommt? Gibt es es Aufstellung hierzu?
Ich habe aktuell H12/0278.
Du hast Glück und bekommst es nicht, weil Du noch die richtig gute Version 0278 hast. Das OTA Update betrifft nur die Version 0324.
Zitat:
Klar. Menü -> Setup -> Systeminformationen -> Software aktualisieren. Dann erscheint auch wieder genau diese Ansicht mit Fortschritt des Downloads.
Genau das ist eben bei mir nicht der Fall. Die Ansicht ist noch immer leer …
Ich hatte bei H22/0324 gar keinen Fortschrittsbalken in dieser Ansicht, auch keine Reaktionen auf Touch auf den Feldern und nach 2 Tagen kam heute morgen die Nachricht, dass ich mit der Installation der 0330 beginnen kann.
Zitat:
@deesee schrieb am 15. April 2024 um 18:03:18 Uhr:
Ich hatte bei H22/0324 gar keinen Balken in dieser Ansicht und nach 2 Tagen, kam heute morgen die Nachricht mit der Installation der 0330.
Hatte Freitag tatsächlich auch schon was in der Anzeige, ist aber nach „Download fehlgeschlagen“ komplett verschwunden.
Meiner (EZ 12/19); HW012/0324 hat noch kein Update angezeigt. Habe aber auch keinerlei Probleme.
Zitat:
@lupo007 schrieb am 15. April 2024 um 17:01:44 Uhr:
Ja, das würde mich auch interessieren - hier H57/0809
Gibt es da eine bekannte Aufstellung?
Wie geschrieben habe ich die 0841 per OTA vergangenes Wochenende erhalten, hatte aber vorher die 0836 installiert.
Bei mir war es auch das Maßnahme aufgelistet wenn ich meine VIN auf folgender Seite eingetragen habe:
Zitat:
@Glueckskeks schrieb am 14. April 2024 um 19:58:18 Uhr:
Ich habe gestern das Update 0330 für meinen B8 alltrack 2023 mit Discover pro erhalten. Heute nach einer Probefahrt über 20 km im Leipziger Norden trat immer noch das allgegenwärtige Problem auf, zahlreiche Verbindungsabbrüche über Bluetooth mit iPhone 15 Pro Max mit SW 17.4.1
Auch die Senderstationlogos wurden nicht erneuert. Mein Sender Hitradio RTL Leipzig hat immer noch kein Logo.Vielleicht hat jemand dieselben Erfahrungen.
Das Aktuelle OTA Update ist bei mir Gestern sauber durchlaufen schaue nachher wie die Logos sind.
Zu BT Problem einiger kann ich nicht nachstellen bzw. verstehen sowas hatte ich nie erleben können auch nicht beim MIB2 und mein Vorgänger B8. Die frage ist warum user nicht app connect nutzen was ohne Probleme funktioniert das Smartphone verbindend sich automatisch wie es sein soll ( Kabellos ) ich nutze das sehr intensiv im Auto ausfälle gab es wirklich nie.
ps: bist du nur im BT Modus verbunden ? oder ist Car Play am laufen weil das auch das WLAN ( Aktivierung ) am Smartphone voraussetzt.
Nutzt Car Play wenn man es schon als Luxus hat 😉