Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18007 Antworten
Zitat:
@AnyTime schrieb am 15. März 2024 um 16:20:03 Uhr:
Habt ihr Probleme mit der Blauzahnverbindung eurer Telefone?
…
Keiner dieser Fehler trat mit dem Vorgänger (EZ10/20, HW12, SW erst 0156 dann 0278) auf!
Das kann mit jedem Update zu tun haben, im Auto, wie auch am Smartphone. Der erste Versuch wäre, die Verbindung im Radio und auch Telefon löschen und ganz „jungfräulich“ neu koppeln. Meist sind die Probleme danach Geschichte.
Zitat:
@schombi schrieb am 14. März 2024 um 19:05:06 Uhr:
Ja, hatte letzten Oktober um 1 Jahr verlängert. Das sollte ein Händler im System überprüfen können?
bei mir exakt das gleiche Problem. im August das Infotainment Onlinepaket für 1 Jahr verlängert- seitdem Kartenstand unverändert auf 23.7.
Laut Skoda-Hotline hat Skoda festgestellt dass meine OCU trotz weisser Weltkugel nicht erreichbar ist. Damit zum Freundlichen gefahren, Auto drei Tage abgegeben, gemacht wurde nichts. Auto zurückbekommen mit der Auskunft, mein Modell 6/2020 könnte gar keine Online-Updates erhalten. Was natürlich Blödsinn ist, die Kartenupdates kamen vier Jahre problemlos rein.
Ich sollte das Update manuell machen.
Habe 10 Stunden 28GB Zip-Datei runtergeladen, vorgegeben 64GB-Stick gekauft, wie vorgegeben formatiert, Zip entpackt und wie vorgegeben nur den INHALT des Ordners auf den Stick kopiert.
Dann im Superb im vorderen Steckplatz beim Zigarettenanzünder eingesteckt und über Menü … Doftware aktualisieren das Update über Nacht bei „laufendem Motor“ (Hybrid, also fahrbereit ohne Verbrenner und mit Ladegerät an der Batterie) für 12 Stunden stehen lassen.
Es passiert genau gar nichts. War aber auch zu erwarten.
Wurde hier im Thread aber auch schon zig Mal beschrieben, dass das Update des Kartenmaterials per USB-Stick so gar nicht funktioniert.
Über das Menü „Software aktualisieren“ auswählen ging noch nie.
USB-Stick eingesteckt lassen, den Wagen wie gewohnt einfach weiter fahren und dann ist der Kartenstand irgendwann aktuell(er).
Passiert wie beim OTA-Kartenupdate ausschließlich im Hintergrund.
Jepp...genau so ist das.
Ähnliche Themen
Ging bei mir problemlos. Hab einen Stick mit Aktivitäts-LED. So konnte ich sehen, wann das Navi lesend zugreift.
Bei mir dauerte es ziemlich genau 30 Minuten. Dann hörte der Stick auf zu blinken und nach dem nächsten Zündungswechsel ging OTA wieder.
Der Stick ist ein direkter USB-C von Hama mit 64 GB Speicher; auf FAT formatiert.
Wichtig (wie in meinem Fall): Wenn man das Paket mit einem Mac oder einem Unix entspackt und auf den Stick kopiert, werden unsichtbare Systemdateien mit auf den Stick geschrieben. Die müssen unbedingt gelöscht werden. Sonst gehts nicht. Das Navi bricht die Installation dann leider ab bzw. startet sie nie, weil da unplausible Dateien drauf sind.
Zitat:
@JanS812 schrieb am 15. März 2024 um 17:23:30 Uhr:
MIB3 Discover Media (Preh)
Kurze Zwischenfrage: Gibt es noch Preh und TechniSat als Lieferanten? Wenn ja, woran sieht man welches der beiden DM man hat?
Ich schätz mal an der HW Nummer. HW12 und HW22 waren Preh, da mit denen der Passat als erstes in Serie ging. Wer es aber genau wissen will, muss vermutlich das MIB3 Steuergerät rausziehen und das Hersteller Etikett lesen.
Mit OBD (CarPort) wird bei HW12 die 5F Hersteller Nr 320 (also vermutlich Preh) angegeben.
Preh hat sich Ende 2019 mit dem neuen MIB3 gerühmt und darüber beschwert, dass die Produktion noch auf sich warten lässt.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 15. März 2024 um 17:34:59 Uhr:
Zitat:
@AnyTime schrieb am 15. März 2024 um 16:20:03 Uhr:
Habt ihr Probleme mit der Blauzahnverbindung eurer Telefone?
…
Keiner dieser Fehler trat mit dem Vorgänger (EZ10/20, HW12, SW erst 0156 dann 0278) auf!Das kann mit jedem Update zu tun haben, im Auto, wie auch am Smartphone. Der erste Versuch wäre, die Verbindung im Radio und auch Telefon löschen und ganz „jungfräulich“ neu koppeln. Meist sind die Probleme danach Geschichte.
Ach, BT und VW ist eine spannende Geschichte. Wir hatten zwei Fahrzeuge H22/SW0278, keinen einzigen Tag BT-Probleme mit den Smartphones. Jetzt, mit HW25/SW0324 verlieren die Smartphones (Android 14) wieder regelmäßig die Verbindung und das ganze System hängt sich auf. Was soll's, wer benötigt schon gekoppelte Smartphones im Auto.
Löschen und Neu-Koppeln bringt exakt gar nichts. Zumindest bei uns. Eher noch der erboste lange Druck auf die Power-Taste zum erzwungenen Reset des MIB3.
Mittlerweile auch im Fernsehen angekommen das gute MIB3 ??
Zitat:
@AutogasIbiza schrieb am 17. März 2024 um 15:49:06 Uhr:
https://youtu.be/p03HNFRI6bkMittlerweile auch im Fernsehen angekommen das gute MIB3 ??
Wurde hier auch schon vor 3 Seiten verlinkt
Könnt Ihr mir sagen, welche die aktuelle Version ist?
Bei meinem 2020er Arteon habe ich auch diverse Probleme unter anderem, ass jeder dritte start das MIB einfach dauerhaft lädt.
Hardware: H12
Software: 0156
NVDB: 23.6
Ich habe den Wagen im Dezember gekauft, aktuell versuche ich ein Werkstatt termin zu bekommen.
0324.
0156 ist die verbuggte "2020er" Version.
Ja, Termin machen. Beschweren. Update aufspielen lassen. Ggf. noch den Verkäufer anbimmeln warum er ein Fahrzeug mit Softwarestand 2020 verkauft hat.
Zitat:
@TPursch schrieb am 18. März 2024 um 12:29:39 Uhr:
0324.0156 ist die verbuggte "2020er" Version.
Ja, Termin machen. Beschweren. Update aufspielen lassen. Ggf. noch den Verkäufer anbimmeln warum er ein Fahrzeug mit Softwarestand 2020 verkauft hat.
Genau das ist auch was für mich unverständlich ist.
Ich habe den Wagen erst ein paar Wochen nach dem kauf bekommen, da wurde/sollte dann angeblich alles gemacht werden und auch software auf den neuesten Stand bringen, das hatte der verkäufer genau so gesagt...
Die haben a) keine Ahnung und b) ist es ja Aufwand und damit Zeit und damit Geld.
Alleine, dass mal wieder/ der nächste Wagen aus 2020 ~ 3 Jahre lang ohne funktionierendes Infotainment herumgefahren ist zeit, dass VW nichts ohne Aufforderung beim MIB3 tut.
Sorry, da ist nichts aktuell. Damit es einigermaßen funktioniert muss das Update drauf.
Wäre gut die Aussage schriftlich zu haben. Viele versprechen so etwas, aber behaupten dann, dass alle Software Updates automatisch kommen.