Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Zitat:
@Vertriebsgleiter schrieb am 4. Januar 2024 um 12:47:51 Uhr:
Apropos Benachrichtigungsfenster:Neben neuen oder abgeschlossenen Updates habe ich dort immer die Meldung „Datenvolumen aufgebraucht“. Ich hatte vor zwei Jahren mal ein Datenpaket von Cubic Telecom gebucht, das aber irgendwann wieder abbestellt und den Tarif/Vertrag im Auto und auf der Webseite wieder gelöscht. Trotzdem wird mir die Meldung nach jedem Neustart wieder angezeigt auch wenn ich es zuvor gelöscht habe.
BJ2020/H12/0278/23.11
Bei mir genau das gleiche … hatte letztes Jahr mal das Geschenk Datenvolumen ausprobiert, seit dem immer diese Meldung, aber ich bin da ehrlich, das mich diese immer oben angezeigte 1 nicht stört.
Da nervt mich diese OTA Meldung für das immer wieder auftauchende Update mehr ^^
Ich hatte auch diese Meldung zum Datenvolumen, aber die ist später dann nicht mehr aufgetaucht/aufgefallen. Ich hatte auf externen Hotspot umgestellt. Vielleicht war das der Grund.
Ist bei mir auch so. Irgendwann war es weg. Mittlerweile habe ich aber des Komforts wegen 25 GB für 1 Jahr. Kostete nur noch 35€ und keine 70€ mehr.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 4. Januar 2024 um 17:10:30 Uhr:
Ist bei mir auch so. Irgendwann war es weg. Mittlerweile habe ich aber des Komforts wegen 25 GB für 1 Jahr. Kostete nur noch 35€ und keine 70€ mehr.
Für was würde man das Volumen nutzen? Webradio?
Ähnliche Themen
Zitat:
@juwi2005 schrieb am 4. Januar 2024 um 17:30:36 Uhr:
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 4. Januar 2024 um 17:10:30 Uhr:
Ist bei mir auch so. Irgendwann war es weg. Mittlerweile habe ich aber des Komforts wegen 25 GB für 1 Jahr. Kostete nur noch 35€ und keine 70€ mehr.Für was würde man das Volumen nutzen? Webradio?
Als Alternative zum Mobilfunk für Geräte wie Handy, Tablett oder Notebook. Außerdem geht der Traffic dann über die Außenantenne und die Mobilgeräte verbrauchen weniger Akku über Wifi als über Mobilfunk.
Seit ich einen Unlimited Vertrag habe, war es mir die Mehrkosten dann allerdings doch nicht wert.
Ist es möglich, dass Webradio per externen Hotspot und ohne We Connect Plus Abo zu nutzen?
Das gleiche frage ich mich für das Routen senden per App ans Auto?
Habe nämlich noch die SW0156 und deswegen weiß ich nicht, ob es am We Connect Abo liegt, oder ob es an der Software liegt. -> Wenn ich Webradio versuche zu benutzen: Aktualisierung notwendig, in den Benachrichtigungen nachschauen oder so etwas ähnliches. In den Benachrichtigungen ist aber kein Update hinterlegt. Manchmal ploppt es auf, aber wenn ich es versuche zu installieren, sucht er die ganze Zeit nach Updates also der Kreis dreht sich die ganze Zeit um das X
Wenn ich versuche über die Volkswagen App ein Naviziel ans Auto zu senden steht da Hoppla, ihr Ziel konnte nicht gesendet werden. (ich glaube ich hänge dazu mal ein Video an)
Danke im Vorraus
... Sag ja, man regt sich beim Melden des "Jeden-Tag-Update-Problems" nur zusätzlich über die völlig sinnlose Antwort-Mail vom Support auf und die superintelligente Nachfragerei nach Globusfarbe etc.... Es ist einfach nur beschämend für einen Weltkonzern. Dann wäre mir gar keine Antwort fast noch lieber - und die Hoffnung, dass irgendwann irgendein Praktikant mal merkt "Mensch, da kommen ja haufenweise die gleichen Fehlermeldungen rein, da könnte ja was falsch laufen, eventuell...".
Ergänzend zu meinem Beitrag (4. Januar) auf die Antwort von VW, wo nach Farbe der Weltkugel, SOS LED etc... gefragt wurde, habe ich nochmal per Mail geantwortet. Jetzt kam die Rückmeldung, dass ohne Screenshot des Problems, mein Anliegen nicht bearbeitet werden kann.
Was bringt ein Bild von der Update Meldung an Mehrwert? Das ist einfach nur noch peinlich.
Ich bekomme die Meldung weiterhin täglich.
Ähnliches hier. Auf meine Antwort zur systemgenerierten Mail kam quasi nochmal die gleiche Mail, nur umformuliert. Ich habe dann leicht ungehalten geantwortet und deutlich gemacht, was ich von dieser Art von Support und Kundenbehandlung halte.
Zitat:
@juwi2005 schrieb am 6. Januar 2024 um 09:21:05 Uhr:
Und du glaubst das interessiert die?
Vermutlich nicht, aber ich muss meine Verärgerung nicht länger in mich reinfressen. Vielleicht passiert ja mal ein Wunder und VW kommt von seinem hohen Ross runter und nimmt seine Kunden erst. Ganz ehrlich, denen muss es doch noch immer viel zu gut gehen.
Ich arbeite selber im Support eines großen Geräteherstellers und bei DER Menge an gleichlautenden Problembeschreibungen, wäre ich schon lange mit den Entwicklern an dem Problem dran und würde nicht versuchen es totzuschweigen, zu ignorieren oder die Beweislast auf den Kunden zu schieben.
Wir gehen hier schon in das 5. MIB3 -Jahr. Ende 2019 gestartet, war bislang nur eine Sache halbwegs erfolgreich. Das Update auf 0278 „generell“. Das System selbst, gerade in Verbindung mit der Betreuung/Support, ist m.E. nicht mehr zu heilen.
Ach ja, heute früh wurde mir das erste Mal seit fast 3 Wochen kein Update nach Fahrtantritt vorgeschlagen. Ob sie die Reißleine gezogen haben?!
Zitat:
@TPursch schrieb am 6. Januar 2024 um 10:33:41 Uhr:
Wir gehen hier schon in das 5. MIB3 -Jahr. Ende 2019 gestartet, war bislang nur eine Sache halbwegs erfolgreich. Das Update auf 0278 „generell“. Das System selbst, gerade in Verbindung mit der Betreuung/Support, ist m.E. nicht mehr zu heilen.
Ach ja, heute früh wurde mir das erste Mal seit fast 3 Wochen kein Update nach Fahrtantritt vorgeschlagen. Ob sie die Reißleine gezogen haben?!
Ach was, wo denkst Du hin :-)
Das hatte ich auch schon, dann wird es eben im Lauf des Tages nachgeliefert.
Ich habe inzwischen den Meldeprozess der Störung ähnlich automatisiert wie das Update selbst. Irgendwann wird es ja mal einer merken.
Ich habe da heute auch eine Brandmail hingeschickt mit ganz klaren Worten, was ich davon so halte.
Keine 15 Minuten später bekam ich einen Anruf.
Man hat mir versichert erkannt zu haben, dass das kein Einzelfall ist, sondern als globales Problem erkannt wurde. Es läuft momentan dann tatsächlich auf ein finales Update heraus. Habe darum gebeten, die Kunden aktiv anzuschreiben oder den Inhalt des Updates unmissverständlich klarzumachen, sodass die zurecht genervten Kunden das Update dann nicht ignorieren. Die Supporterin war selbst auch betroffen.
Jedenfalls handeln sie so, dass JEDE Beschwerde ungefiltert an die Analyse im technischen Fachbereich geht. Man hatte mir angeblich am 30.12. eine Mail geschickt. Die kam bei mir aber nie an - auch das konnten sie dann bei sich sehen. Sie hatten mal Probleme mit @t-online-Adressen. Vielleicht liegt es schon wieder daran. Mal sehen