Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Ich kriege jetzt alle paar Tage diese Mail nachdem ich ihnen die FIN etc gegeben habe:
Sehr geehrte Volkswagen-Kundin, sehr geehrter Volkswagen-Kunde,
gerne unterstützen wir Sie bei ihrem Anliegen bezüglich der mobilen Online Dienste zu Ihrer Case Nummer 08156942.
Bitte entschuldigen Sie, dass Sie bislang noch keine Rückmeldung zu Ihrer Anfrage erhalten haben.
Um Ihnen schnellstmöglich eine Antwort zur Verfügung stellen zu können, sind wir mit der Fachabteilung im ständigen Austausch. Diese arbeitet bereits an einer Lösung.
Daher möchten wir Sie noch um etwas Geduld bitten. Sobald wir weitere Informationen erhalten werden Sie umgehend von uns informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Volkswagen Team
Auf gut Deutsch: man kann auf später drücken, weil es aktuell keine Lösung gibt. Alles richtig gemacht ;-)
Ähnliche Themen
Ich habe es auch gemeldet und soll jetzt nochmal Infos senden. Was das bringen soll, keine Ahnung, weil die Mail an VW eigentlich schon viele unten stehende Infos beinhaltet hatte.
Damit wir Ihr Anliegen genauer überprüfen können, senden Sie uns bitte folgende Informationen als Antwort auf diese E-Mail mit:
- Screenshot des Fehlverhaltens.
- Zeitstempel des letzten Versuches (Datum und Uhrzeit).
- Leuchtet das LED-Licht neben der SOS Taste am Dachhimmel grün?
- Die Farbe des Globus-Symbols im Infotainment-System.
- Die Systeminformationen Ihres Infotainmentsystems. Diese finden Sie unter: Menu – Setup – Systeminformationen.
Sobald uns Ihre Informationen vorliegen, prüfen wir Ihr Anliegen und informieren Sie umgehend, sobald uns eine Lösung vorliegt.
Das ist eine Standard-Mail. Die wird auch bei anderen Problemen verschickt. Und ganz geschickt ist es, dass bei jeder erneuten Rückmeldung seitens des Users eine neue Ticket -ID vergeben wird....
Was habt ihr erwartet.
Diese unmögliche, dreiste und destruktive Kommunikationslinie des VW Konzerns ist hinreichlich bekannt.
Und der VW Konzern ist nicht bereit diesen unerträglichen Stil zu ändern.
Daher wird halt jede Meldung die gleichen Satzbausteine zurückbekommen.
Beklagt euch bei der Rückmeldung auch über diese Vorgehensweise, auch wenn es extrem nervt, aber sonst ändert sich nie etwas (befürchte ich aber trotzdem)
Die Lösung des Siegers aus Siegen hilft ja auch nicht weiter, da ist er der Verlierer.😁
Betrifft aber offenbar auch nicht alle Fahrzeuge, bei mir lief das Update offenbar problemlos durch, habe aber auch die "andere Linie" - habe bisher da noch keine solche "Wiederholen" herauslesen können.
Viel Glück auf alle Fälle - wahrscheinlich wird es gelöst wie fast immer - irgendwann ist es von selber weg.
Anstatt offen und ehrlich zu informieren und kommunizieren ist es ganz offenbar das Ziel von VW so intransparent wie nur möglich gegenüber dem ZAHLENDEN Kunden zu sein.😠
Ist natürlich keine Lösung, aber sehr befriedigend auf <später> zu drücken und es VW damit richtig zu zeigen :P
Angst habe ich jetzt nur bekommen, weil unser bestellter T-Roc ja auch das MIB3 haben wird - auch Backe.
Aber das ist nichts gegen unseren Cupra Born, der in einer Tour den Notruf wählt. Lösung: keine.
VW AG - oje oje. 😁
Zitat:
@TPursch schrieb am 4. Januar 2024 um 10:16:15 Uhr:
Aber das ist nichts gegen unseren Cupra Born, der in einer Tour den Notruf wählt. Lösung: keine.
Werkseitig eingebaute "German Angst"...nicht schlecht... 😁
Auch wenn es ja vermutlich gar nichts hilft und man sich nur zusätzlich über die sinnlose Standardantwort und den noch sinnloseren Nachfragekatalog (Farbe LED im Dachhimmel etc...) ärgert habe ich jetzt auch mal eine Mail an den Support geschrieben. Heute morgen dachte ich schon kurz, es hat endlich aufgehört, da bei der ersten Fahrt mal kein OTA Update angeboten wurde. Bei der zweiten Fahrt kam es dann natürlich doch noch. Ich gehöre momentan zur Fraktion der Jeden-Tag-Installierer im festen Glauben, dass ja eines Tages mal ein korrigiertes Update kommen wird, das dann endlich mal ok ist.
Alleine wenn ich "später" drücke habe ich nicht minutenlang dieses Blockierbildschirm "während der Fahrt..." wenn das Update läuft. Deswegen lohnt es sich m.E. schon nicht zu installieren. Und zudem haben wir ja jetzt die Info, dass es noch keine Lösung gibt. Und mal ganz im Ernst: selbst wenn es dann installiert wurde, ist der Mehrwert des Updates mehr als überschaubar.
Den "Blockierbildschirm" kannst AFAIK aber auch so durch "Touch irgendwo" wegklicken.
Also fast der gleiche Effekt. Verstehe dich aber absolut.
Ob das Update etwas bringt, will ich gar nicht bewerten, das ist nicht das Thema.
Aber obwohl das Thema bekannt sein muss, dann sich derartig blöd zu stellen, geht wirklich auf keine Kuhhaut und das kann nicht oft genug wiederholt werden.
Anstatt zumindest zu schreiben "Thema ist bekannt,...." wird der, auch das kann nicht oft genug wiederholt werden, ZAHLENDE Kunde zusätzlich sekkiert und verarscht mit den bekannten Textbausteinen.
Auch wenn ich in diesem Fall bisher nicht zur "Fraktion" der "Dauerschleife" gehöre.
Ich mache es auch wie @vwgolf100
Man kann aber den Modus verlassen, indem man was anderes auswählt. Im Benachrichtigungsfenster sieht man dann das erfolgte Update. Hier finden übrigens auch alle anderen das anstehende neue alte Update. Mein Cousins Arteon aus 2023 hat ja HW25 und auch wenn da nicht täglich das Popup kommt, steht doch das Update permanent in den Benachrichtigungen drin 😉
Apropos Benachrichtigungsfenster:
Neben neuen oder abgeschlossenen Updates habe ich dort immer die Meldung „Datenvolumen aufgebraucht“. Ich hatte vor zwei Jahren mal ein Datenpaket von Cubic Telecom gebucht, das aber irgendwann wieder abbestellt und den Tarif/Vertrag im Auto und auf der Webseite wieder gelöscht. Trotzdem wird mir die Meldung nach jedem Neustart wieder angezeigt auch wenn ich es zuvor gelöscht habe.
BJ2020/H12/0278/23.11
Behaupten wir einfach mal, dass VW das Ruder mit dem MIB3 nicht mehr rumgerissen bekommt. Ich hoffe nur, dass neue Modelle nicht auf gleicher "Basis" funktionieren und somit nicht eine derartige Dauerbaustelle sind. We will see.