update 23b6 / leistungsminderung
Hallo an alle
habe jetzt seit 2 Wochen den update 23B6 nachdem mir zum zweiten mal der Druckregler kaput war.
Hier meine Kommentare :
- im 2ten und 3ten gang bei vollgas bewegt sich der Drehzahlmesser immer noch 2 bis 3 mm weiter wenn man schaltet
so als hätte ich noch immer den Fuss am Gas obwohl der Fuss weg ist um Kupplung zu drücken.
das spürt man wirklich am Gas und ist lästig
- Die Reinung wird überhaupt nicht mehr warhgenommen
- Die beschleunigung im 5 ten und 6 ten gang unter 3 touren ist nicht mehr so schnell
also die Höchstgeschwindigkeit wird wie vor dem update erreicht aber es dauert länger
habe das Gefühl dass der Motor dreht leiser
So weiss jetzt nicht ob viele das selbe erlebt haben, aber in der Werkstadt hat man mir bestätigt
dass der Kunde gar nix merken würde. Der Kerl war erstaunt dass ich nur den Druckregler reparien lassen wollte
und nix mit update.
Gibt es jetzt ein zurück oder gibts es vielleicht gleich ein neues update ?
(sorry für mein schlechtes deutsch )
Paulo/ Luxembourg
Beste Antwort im Thema
Hallo @ all
Ich habe die letzten Post's mit Interesse gelesen und möchte auf einige Punkte eingehen.
Turboloch. Vor Update – nicht, auch nur im Ansatz vorhanden. Beschleunigung in 6. Gang ab ca. 1300 min-1 nahtlos, ohne jegliche Leistungsschwäche. Warum auch? Der 125 KW-Motor entwickelt bereits bei 1500 min-1 ein Drehmoment, laut Leistungsdiagramm, von deutlich über 250 Nm. Also einen Wert, den Benziner in der 100 PS-Klasse nie erreichen. Z.B. A3 1,6l. 102 PS hat max Drehmoment 148 Nm bei 3800 min-1.
Nach Update ist ebenfalls kein Turboloch feststellbar. Denn nach einem Turboloch würde die Leistung schlagartig wieder ansteigen, und das findet effektiv nicht statt.
Auch die vielfach beschriebene Leistungsrücknahme im 1. und/oder 2. Gang, aus niedrigen Drehzahlen heraus hätte ja irgendwann ein Ende. So zumindest bei mir vor Update. Nach Update bleibt diese Leistungsminderung bis in hohe Drehzahlen erhalten.
Nach meiner Überzeugung wird mit dem Update die Leistung auf breiter Front zurückgenommen. Und zwar ausschliesslich zum Schutz vor Garantieansprüchen. Ein Autoleben lang kostenlos Injektoren, DPF oder Kupplungen austauschen zu müssen, ist schliesslich kein Pappenstiel. Um das zu umgehen ist Audi jedes Mittel recht.
Wie ich bereits in einem Post ausgeführt habe, wurde mir (sinngemäss) mitgeteilt, dass es dem Schutz der Kupplung dient.
Ich habe sowohl Motor-Talk, als auch andere Foren durchsucht, und weder bei VW, Skoda, Seat oder Audi Meldungen über Kupplungssschäden bei 125 KW-Motoren feststellen können. Und das, obwohl doch sonst jeder (sorry) "Mückenschiss" abgeprangert wird.
Sollte doch jemand bekannt sein, dass Schädn an der Kupplung aufgetreten sind, so bitte ich dringend mir diese Info zukommen zu lassen.
Vielen Dank
Gruß Helmut
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Texas_Lightning
Gerade beim Anfahren mit niedrigen Drehzahlen kommt natürlich nix bis wenig und da kann ein 70 PS-Polo durchaus fixer zu bewegen sein.
d'accord 😉
Aber mein lahmer Sportback beschleunigt bei halb getretenem Gaspedal im ersten und zweiten Gang bis ca 1900 Umdrehungen recht gut. Dann merkt man richtig, dass er softwaremäßig kastriert wurde: es kommt nämlich - auch wenn man das Gaspedal (was bei Audi ja "Fahrerwunsch" heisst) weiter tritt - fast nix mehr. Latscht man im ersten und zweiten Gang direkt voll aufs Pedal, dann kommt auch am Anfang nix, während er über 2700 Umdrehungen dann losprescht wie nix Gutes.
Vielleicht bin ich ja auch nur zu doof zum Autofahren seit dem Update 😉
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von ahl1
Hallo Texas_Lightning,ein moderner Turbomotor sollte heutzutage so gut wie kein Turboloch mehr aufweisen.
Es gibt genügend andere Turbodiesel die erheblich besser am Gas hängen, oder hast du noch kein vergleichbares anderes Auto probegefahren?Gruß
Moin,
da gehe ich mit dir konform, aber diese anderen ca 125kW-T-Diesel sind keine aus dem VW-Konzern....
Fakt ist aber nunmal, dass ein großer Einzelturbo recht viel Masse in Wallung zu bringen hat. Dazu bedarf es nunmal einer entsprechenden Menge beschleunigter Abgase und dafür reichen halt 1.200 revs auch bei VTG-Ladern nicht aus.
Munter bleiben
T_L
Hallo @ all
Ich habe die letzten Post's mit Interesse gelesen und möchte auf einige Punkte eingehen.
Turboloch. Vor Update – nicht, auch nur im Ansatz vorhanden. Beschleunigung in 6. Gang ab ca. 1300 min-1 nahtlos, ohne jegliche Leistungsschwäche. Warum auch? Der 125 KW-Motor entwickelt bereits bei 1500 min-1 ein Drehmoment, laut Leistungsdiagramm, von deutlich über 250 Nm. Also einen Wert, den Benziner in der 100 PS-Klasse nie erreichen. Z.B. A3 1,6l. 102 PS hat max Drehmoment 148 Nm bei 3800 min-1.
Nach Update ist ebenfalls kein Turboloch feststellbar. Denn nach einem Turboloch würde die Leistung schlagartig wieder ansteigen, und das findet effektiv nicht statt.
Auch die vielfach beschriebene Leistungsrücknahme im 1. und/oder 2. Gang, aus niedrigen Drehzahlen heraus hätte ja irgendwann ein Ende. So zumindest bei mir vor Update. Nach Update bleibt diese Leistungsminderung bis in hohe Drehzahlen erhalten.
Nach meiner Überzeugung wird mit dem Update die Leistung auf breiter Front zurückgenommen. Und zwar ausschliesslich zum Schutz vor Garantieansprüchen. Ein Autoleben lang kostenlos Injektoren, DPF oder Kupplungen austauschen zu müssen, ist schliesslich kein Pappenstiel. Um das zu umgehen ist Audi jedes Mittel recht.
Wie ich bereits in einem Post ausgeführt habe, wurde mir (sinngemäss) mitgeteilt, dass es dem Schutz der Kupplung dient.
Ich habe sowohl Motor-Talk, als auch andere Foren durchsucht, und weder bei VW, Skoda, Seat oder Audi Meldungen über Kupplungssschäden bei 125 KW-Motoren feststellen können. Und das, obwohl doch sonst jeder (sorry) "Mückenschiss" abgeprangert wird.
Sollte doch jemand bekannt sein, dass Schädn an der Kupplung aufgetreten sind, so bitte ich dringend mir diese Info zukommen zu lassen.
Vielen Dank
Gruß Helmut
Hallo und guten Morgen,
hab heute früh einen Termin mit nem Leistungsprüfstand.
Leider verfügt der Bosch-Dienst nicht über ein Original-Leistungsdiagramm für der 125 KW-Motor. Auch mein 🙂 hat "sowas" nicht.
Wer kann mir helfen?
Der ganze Aufwand macht leider nur Sinn, wenn ich vergleichen kann.
Wer hat eines, oder weiss wo ich ein Original AUDI-Leistungsdiagramm bekommen kann.
(Google hat nichts erbracht)
Danke
Gruß Helmut
Ähnliche Themen
besser als nix:
http://www.abt-sportsline.de/.../8P0_120_190_BMN_Schalter.pdf
@Kurier44
guggstu deine private Nachrichten!
lg
Na denn hoffen wir mal das das auch ein von Audi zugelassener Prüfstand ist, weil
ansonsten darfste dir den Zettel zwar einrahmen, intressieren wird ihn aber keiner
im Werk !
Die geben genau vor welcher Prüftsnd mit welchem Bedingungen, wird das nicht erfüllt,
juckt die das soviel wie wenn in China nen Sack Reis platzt.
Habe nach einer wiederholten unfreiwilligen Fahrt im Notlaufprogramm,
eine neue MSG-Software (2XXX) aufgespielt bekommen.
Hab beim 🙂 Druck gemacht das sie dagegen etwas tun müssen und nicht nur Fehlercode löschen und weiter beobachten.
Also der Regenerationszyklus ist kaum spürbar, nur beim Anfahren muss mehr Gas gegeben werden (Anfahrschwächeln, mein subjektiver Eindruck) und sonst läuft er wieder wie am ersten Tag.
Laut FIS 238km/h, aber ich will jetzt keine Umfrage starten wer schneller ist und wer nicht.
Hallo zusammen,
und erstmal vielen Dank an alle.
War also am Freitag früh auf dem Prüfstand (und anschliessend im Wochenende ohne PC).
Und, was soll ich sagen? Mit dem Diagramm kann ich bei Audi keinen Stich machen. Nicht wegen dem Prüfstand, sondern wegen dem Ergebnis.
Leistungsminderung durch Update lässt sich damit nicht nachweisen.
131,7 KW / 179,1 PS bei 4000 1/min
364 NM ab 1800 1/min bis 350,9 NM bei 3500 1/min (Spitze 403 NM bei 2500 1/min)
siehe Leistungsdiagramm und Leistungstabelle.
Also wirklich kein Grund zu reklamieren, oder? Leistung hat er ja genug.
Aber was nützt mir die Leistung, wenn ich sie nicht abrufen kann.
Da ich so was nun nicht jedem Tag mache, ist mir sofort aufgefallen, dass die die Motordrehzahl nicht mir dem Gaspedal sondern über das Keyboard des Prüfstandes eingegeben wurde.
Danach meine Frage: Hat der Prüfstandsrechner noch andere Parameter verändert oder umgangen? Oder nur die Übertragung der Befehle vom Gaspedal zum Steuergerät. Und genau so soll es sein.
Für mich würde das bedeuten, dass lediglich die "Gaspedal-Kennlinie" nicht stimmt. Dafür spricht auch, dass bei genauer Prüfung (soweit das auf die Schnelle möglich war) zwischen der Gaspedalbewegung und er Reaktion des Motors "Diesel-Gedenkminuten" vergehen. Genauso ist höchstwahrscheinlich die Übertragung so sehr gespreizt, dass bei Vollgas (am Pedal) höchstens 70 - 80% der Motorleistung abgerufen werden kann.
Was nun? Audi hat den Fall abgehakt, unser 🙂 hält sich an die Vorgaben von Audi. Und ich möchte die rote Backe gerne behalten. Also:
Ich suche jemand, der in der Lage ist die Gaspedal Kennlinie so zu verändern, dass die volle Leistung wieder abgerufen werden kann, und das nach jedem Werkstattaufenthalt.
Ich hoffe also, dass mir das gelingt, und dass mir niemand klarmachen kann, dass ich auf dem Holzweg bin.
Gruß Helmut
und hier die Tabelle.
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
genau das ist ja das Problem.
Audi bewegt sich falls es wirklich eine Leistungsminderung gibt an der erlaubten Grenze.
Der Gesetzgeber erlaubt eine Mehr-bzw. Minderleistung von 5%.
Die Genauigkeit der Prüfstände ist +/- zwei bis fünf Prozent.
Das bedeutet bei 170PS Nennleistung lt. Hersteller ist von 153PS bis 187PS alles im grünen Bereich.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Kurier44
Ich suche jemand, der in der Lage ist die Gaspedal Kennlinie so zu verändern, dass die volle Leistung wieder abgerufen werden kann, und das nach jedem Werkstattaufenthalt.
Da bleibt dir nur der Weg zu z.B. Oettinger. Die verändern mit einem Chiptuning auch gleichzeitig die Kennlinie des Gaspedals. Bei einem Update von Audi ist das ganze Spektakel aber vorbei. Da lässt sich auch nichts dran machen.
Gruß
PowerMike
Ich war zwar noch nicht auf einem Prüfstand, aber laut Händleraussagen stimmen z.B. meine Abgaswerte und es konnte noch kein Fehler gefunden werde. Jedoch geht mein A3 subjektiv gesehen auch nicht so gut, also wirkt träge. Hab auch immer so das Gefühl, dass der Wagen zwar die Leistung auf dem Papier hat, aber immer wie gebremst wirkt 😕
Heute hab ich dann kurz im Fernsehen gesehen, dass Trägheit auch auf den Luftmassenmesser zurückzuführen ist. Aber wie stark wirkt sich denn ein Defekt des LMM bei der Leistung aus?
Zitat:
Original geschrieben von Underkill
Heute hab ich dann kurz im Fernsehen gesehen, dass Trägheit auch auf den Luftmassenmesser zurückzuführen ist. Aber wie stark wirkt sich denn ein Defekt des LMM bei der Leistung aus?
Sollte Dir durch die Erklärung für Dummies im TV ja wohl klar sein: Zu wenig Luftmasse -> zu wenig Einspritzmenge -> zu wenig Leistung.
Dass Dein LMM schlechte Werte liefert, ist jedoch sehr, sehr unwahrscheinlich bei Deinem jungfräulichen Fahrzeug - und Dein Freundlicher sollte die Werte "eigentlich" gecheckt haben.
Gruß
Pete
Hallo @ all,
war gestern noch mal bei meinem 🙂 um ihm die Möglichkeit zu geben die Software auf den neuesten Stand zu bringen.
Festgestellt wurde, ich hab Stand 1185.
Dann hat er mir noch ein Diagnoseprotokoll (Seite 1 bis 18) in die Hand gedrückt.
Auf meine Frage, ob denn nix neueres gibt, bekam ich dann das Blatt, das ich angehangen habe.
Wie schön, daß Audi dem 🙂 schon das Reden abnimmt.
Gruß Helmut