update 23b6 / leistungsminderung
Hallo an alle
habe jetzt seit 2 Wochen den update 23B6 nachdem mir zum zweiten mal der Druckregler kaput war.
Hier meine Kommentare :
- im 2ten und 3ten gang bei vollgas bewegt sich der Drehzahlmesser immer noch 2 bis 3 mm weiter wenn man schaltet
so als hätte ich noch immer den Fuss am Gas obwohl der Fuss weg ist um Kupplung zu drücken.
das spürt man wirklich am Gas und ist lästig
- Die Reinung wird überhaupt nicht mehr warhgenommen
- Die beschleunigung im 5 ten und 6 ten gang unter 3 touren ist nicht mehr so schnell
also die Höchstgeschwindigkeit wird wie vor dem update erreicht aber es dauert länger
habe das Gefühl dass der Motor dreht leiser
So weiss jetzt nicht ob viele das selbe erlebt haben, aber in der Werkstadt hat man mir bestätigt
dass der Kunde gar nix merken würde. Der Kerl war erstaunt dass ich nur den Druckregler reparien lassen wollte
und nix mit update.
Gibt es jetzt ein zurück oder gibts es vielleicht gleich ein neues update ?
(sorry für mein schlechtes deutsch )
Paulo/ Luxembourg
Beste Antwort im Thema
Hallo @ all
Ich habe die letzten Post's mit Interesse gelesen und möchte auf einige Punkte eingehen.
Turboloch. Vor Update – nicht, auch nur im Ansatz vorhanden. Beschleunigung in 6. Gang ab ca. 1300 min-1 nahtlos, ohne jegliche Leistungsschwäche. Warum auch? Der 125 KW-Motor entwickelt bereits bei 1500 min-1 ein Drehmoment, laut Leistungsdiagramm, von deutlich über 250 Nm. Also einen Wert, den Benziner in der 100 PS-Klasse nie erreichen. Z.B. A3 1,6l. 102 PS hat max Drehmoment 148 Nm bei 3800 min-1.
Nach Update ist ebenfalls kein Turboloch feststellbar. Denn nach einem Turboloch würde die Leistung schlagartig wieder ansteigen, und das findet effektiv nicht statt.
Auch die vielfach beschriebene Leistungsrücknahme im 1. und/oder 2. Gang, aus niedrigen Drehzahlen heraus hätte ja irgendwann ein Ende. So zumindest bei mir vor Update. Nach Update bleibt diese Leistungsminderung bis in hohe Drehzahlen erhalten.
Nach meiner Überzeugung wird mit dem Update die Leistung auf breiter Front zurückgenommen. Und zwar ausschliesslich zum Schutz vor Garantieansprüchen. Ein Autoleben lang kostenlos Injektoren, DPF oder Kupplungen austauschen zu müssen, ist schliesslich kein Pappenstiel. Um das zu umgehen ist Audi jedes Mittel recht.
Wie ich bereits in einem Post ausgeführt habe, wurde mir (sinngemäss) mitgeteilt, dass es dem Schutz der Kupplung dient.
Ich habe sowohl Motor-Talk, als auch andere Foren durchsucht, und weder bei VW, Skoda, Seat oder Audi Meldungen über Kupplungssschäden bei 125 KW-Motoren feststellen können. Und das, obwohl doch sonst jeder (sorry) "Mückenschiss" abgeprangert wird.
Sollte doch jemand bekannt sein, dass Schädn an der Kupplung aufgetreten sind, so bitte ich dringend mir diese Info zukommen zu lassen.
Vielen Dank
Gruß Helmut
130 Antworten
Welcher Motor?
Moin,
125kW-TDi - unser aller "Lieblingsmotor"
Munter bleiben
T_L
Zitat:
(sorry für mein schlechtes deutsch )
Paulo/ Luxembourg
Keine Sorge, du kannst besser deutsch wie viele Deutsche. 🙂
LG
MC 🙂
Das mit der Reinigung kann ich bestätigen. Insbesondere in Verbindung mit einem neuen Drucksensor kriegt man echt nichts mehr mit von der DPF-Reinigung.
Von der Leistung her kann ich mit meinem indes gut leben. Nur manchmal hab ich den Eindruck, dass er gute und schlechte Tage kennt... scheint von der Außentemperatur abzuhängen.
MfG
@pancaspremium
Kenn ich was du schreibst... hier stehen genau deine Erfahrungen
http://www.motor-talk.de/.../...cht-mehr-wahrnehmbar-t1564301.html?...
hallo
ja es trifft +- genau zu ich dachte ich wäre ganz alleine mit dieser Festellung.
Habe auch gründlich gesucht bevor ich den tread eingefügt habe aber habe mich zum Teil
immer auf den 23b6 fixiert.
Ich fahre auch (in der Woche) AB mit maximal +- 140 kmh da der Verkehr nicht mehr erlaubt.
Am Wochende dann bisschen mehr und habe dann das "Gefühl" das es danach bisschen besser ist.
Kann man da was unternehmen oder hängt das ganze vom Fahrer, Strecke, Motor, Dieselmarke ??
Chiptuning wär ne Möglichkeit..
Zitat:
Von der Leistung her kann ich mit meinem indes gut leben. Nur manchmal hab ich den Eindruck, dass er gute und schlechte Tage kennt... scheint von der Außentemperatur abzuhängen.
Das Gefühl hab ich auch. Vielleicht hats auch was mim Beladungsstand vom DPF zu tun.. keine AHnung viell kann @scotty18 dazu ja mal was sagen. Haste das Gefühl dass die Backe "frisch generiert" besser rennt? Ich merk das Regenieren nicht mehr, von daher kann ich das net sagen...ich merk nur das er manchmal einfach noch besser zieht...
Alle schlechten Eigenschaften dieses Motor lassen sich mit einen korrekten Chiptuning beseitigen!
Dann gibts keine temperaturabhängigen Leistungsschwankungen mehr,
"korrektes" Drehmoment von 1800-3000U/min (dort wos im Serienzustand einfach fehlt, wie jeder bestätigen kann).
Nur die Maximalleistung, die er ja auch serienmäßig erreicht, lässt sich eben nur dezent erhöhen,
da der Filter leider relativ früh STOP sagt. - Dafür gibts durch die erhöhte Abgastemperatur
keine Probleme mehr mit dem DPF (Nicht weil der durchbrennt, sondern weil er endlich die Temp. erhält, die er benötigt, um korrekt zu arbeiten). - Auch wieder ein Vorteil in diesem Fall.
Dieser Motor wurde werksseitig schlicht und ergreifend "kastriert".
my opinion
Und wen kannst du für ein Chiptuning an diesem Motor empfehlen?
MfG
Hallo
mich würde interessieren was gut ist unter chiptunning
+ 30 ps müsste korrekt sein oder ?
welcher typ chiptunning ?
grüsse an alle
danke
Zitat:
Original geschrieben von vkvodi1
Alle schlechten Eigenschaften dieses Motor lassen sich mit einen korrekten Chiptuning beseitigen!Dann gibts keine temperaturabhängigen Leistungsschwankungen mehr,
"korrektes" Drehmoment von 1800-3000U/min (dort wos im Serienzustand einfach fehlt, wie jeder bestätigen kann).Nur die Maximalleistung, die er ja auch serienmäßig erreicht, lässt sich eben nur dezent erhöhen,
da der Filter leider relativ früh STOP sagt. - Dafür gibts durch die erhöhte Abgastemperatur
keine Probleme mehr mit dem DPF (Nicht weil der durchbrennt, sondern weil er endlich die Temp. erhält, die er benötigt, um korrekt zu arbeiten). - Auch wieder ein Vorteil in diesem Fall.Dieser Motor wurde werksseitig schlicht und ergreifend "kastriert".
my opinion
Wenn sich alles wegprogrammieren lässt dann Frage ich mich warum die Audi-Ing.'s das noch nicht gemacht haben?
Oder sind die Dümmer als die anderen?
Bei manchen Beiträgen kann ich nur den Kopf schütteln bzw. herzlich lachen...🙄
Grüße