update 23b6 / leistungsminderung
Hallo an alle
habe jetzt seit 2 Wochen den update 23B6 nachdem mir zum zweiten mal der Druckregler kaput war.
Hier meine Kommentare :
- im 2ten und 3ten gang bei vollgas bewegt sich der Drehzahlmesser immer noch 2 bis 3 mm weiter wenn man schaltet
so als hätte ich noch immer den Fuss am Gas obwohl der Fuss weg ist um Kupplung zu drücken.
das spürt man wirklich am Gas und ist lästig
- Die Reinung wird überhaupt nicht mehr warhgenommen
- Die beschleunigung im 5 ten und 6 ten gang unter 3 touren ist nicht mehr so schnell
also die Höchstgeschwindigkeit wird wie vor dem update erreicht aber es dauert länger
habe das Gefühl dass der Motor dreht leiser
So weiss jetzt nicht ob viele das selbe erlebt haben, aber in der Werkstadt hat man mir bestätigt
dass der Kunde gar nix merken würde. Der Kerl war erstaunt dass ich nur den Druckregler reparien lassen wollte
und nix mit update.
Gibt es jetzt ein zurück oder gibts es vielleicht gleich ein neues update ?
(sorry für mein schlechtes deutsch )
Paulo/ Luxembourg
Beste Antwort im Thema
Hallo @ all
Ich habe die letzten Post's mit Interesse gelesen und möchte auf einige Punkte eingehen.
Turboloch. Vor Update – nicht, auch nur im Ansatz vorhanden. Beschleunigung in 6. Gang ab ca. 1300 min-1 nahtlos, ohne jegliche Leistungsschwäche. Warum auch? Der 125 KW-Motor entwickelt bereits bei 1500 min-1 ein Drehmoment, laut Leistungsdiagramm, von deutlich über 250 Nm. Also einen Wert, den Benziner in der 100 PS-Klasse nie erreichen. Z.B. A3 1,6l. 102 PS hat max Drehmoment 148 Nm bei 3800 min-1.
Nach Update ist ebenfalls kein Turboloch feststellbar. Denn nach einem Turboloch würde die Leistung schlagartig wieder ansteigen, und das findet effektiv nicht statt.
Auch die vielfach beschriebene Leistungsrücknahme im 1. und/oder 2. Gang, aus niedrigen Drehzahlen heraus hätte ja irgendwann ein Ende. So zumindest bei mir vor Update. Nach Update bleibt diese Leistungsminderung bis in hohe Drehzahlen erhalten.
Nach meiner Überzeugung wird mit dem Update die Leistung auf breiter Front zurückgenommen. Und zwar ausschliesslich zum Schutz vor Garantieansprüchen. Ein Autoleben lang kostenlos Injektoren, DPF oder Kupplungen austauschen zu müssen, ist schliesslich kein Pappenstiel. Um das zu umgehen ist Audi jedes Mittel recht.
Wie ich bereits in einem Post ausgeführt habe, wurde mir (sinngemäss) mitgeteilt, dass es dem Schutz der Kupplung dient.
Ich habe sowohl Motor-Talk, als auch andere Foren durchsucht, und weder bei VW, Skoda, Seat oder Audi Meldungen über Kupplungssschäden bei 125 KW-Motoren feststellen können. Und das, obwohl doch sonst jeder (sorry) "Mückenschiss" abgeprangert wird.
Sollte doch jemand bekannt sein, dass Schädn an der Kupplung aufgetreten sind, so bitte ich dringend mir diese Info zukommen zu lassen.
Vielen Dank
Gruß Helmut
130 Antworten
Etwas weniger Erhabheit hätte auch gereicht.
Einbahnstraßen updates habe ich ausgeklammert,
denn davon halte ich garnichts.
Gern nochmal das was ich dir bereits per PN geschrieben habe auch hier...
Zitat:
Wissensvorsprung oder nicht, du hast eine Behauptung aufgestellt die nicht nur mir sauer aufgestoßen ist. Hättest du dich zum Thema informiert und auch die ersten Seiten/Beiträge des Themas aufmerksam gelesen so wäre dir die Diskrepanz der Realität zu deiner Antwort bereits aufgefallen. Das generelle Problem ist jedoch (und das ist der Grund für meine drastische Antwort) das andere das Geschriebene gern für bare Münze nehmen und sich dann auf deine (falschen) Aussagen beziehen. Es geht also keineswegs gegen dich als Person, statt dessen geht es darum eine gewisse Realitätsnähe und Praxiserfahrung weiterzugeben und eben nicht zu theorisieren. 😉
Freut mich aber trotzdem das du was gelernt hast, dafür ist das Forum ja da.
Zitat:
Original geschrieben von Matze76de
Mir wurde die MSG-Software, 2965, Mitte April aufgespielt.
LG
Moin,
also eine neue SW-Version im Anmarsch? Dann ergibt die Schilderung eines Kollegen (A4 Avant 125 kW TDi, EZ 08/06, 65 tkm, 23B6-SW) "mal wieder ne Einladung vom 🙂 bekommen wg. neuer SW" ein klareres Bild.
Schaun mer mal, ob mein Sorgenkind das noch (bei mir) erlebt oder ob ich das bis Mitte August rauszögern kann (LT für meinen neuen).
Munter bleiben
T_L
Noch eine andere Frage...
Wie kommt es, dass einmal von der 2965 und einmal von der 2968 (siehe Signatur matze76de) die Rede ist. Da ist doch sicherlich auch schon wieder etwas gedreht wurden. Wenn sollte doch stets der aktuelle Stand aufgespielt werden oder nicht?
Grüße 0000
Ähnliche Themen
Je nach Steuergerätteilenummer und Getriebevariante weichen die Versionsnummern ab.
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Das SVM sagt das was es soll....wenn man den richtigen Code nimmt, dann findet auch das SVM das 29xx Update.
Zudem gibts es min. 2 TPIs die den neuen Stand erwähnen.Auch mit entsprechendem Hinweis.
Was muss ich denn meinem 😉 für einen Tip geben, damit er die entsprechende SW findet?
War nämlich letzte Woche da und es hiess, dass es keine Neuere als die 1185 für meinen gibt.
Anregungen gerne auch per PN 🙂
Gruß
Andreas
Bitte öffentlich posten oder auch mir per PM; ich habe das gleiche Problem.
Der Meister hat mir einen Ausdruck des Analyse-Programms überreicht, wo klar drauf stand, dass es für meinen Wagen kein anderes NOTWENDIGES Update als das 1185 gibt.
Dito... bei mir war die Erklärung, dass das an unterschiedlichen Steuergeräten liegen würde. Meine Werkstatt hat nach eigener Aussage eine Stunde lang mit Abt telefoniert, die wiederum mit Audi gesprochen haben. Für meinen wär ein Update bei Audi in der Mache, aber noch nicht verfügbar.
Wenn deiner gechippt ist fällste doch eh raus aus der Updaterei.
Ausser die setzen den ABT Stand zurück auf serie. flashen den Serienstand dann hoch und
ABT hat für den neuen Serienstand schon nen Tuningstand....
ganz genau das, hab ich für den 1185 stand schon hinter mir...
hi jungs 🙂
ich bekomme am Donnerstag mein ATG und wollte mal hören was momentan
die aktuellste SW für den 140PSler TDi ist? Gibt es immernoch die Probleme
im 1. und 2. Gang? lg