update 23b6 / leistungsminderung

Audi A3 8P

Hallo an alle

habe jetzt seit 2 Wochen den update 23B6 nachdem mir zum zweiten mal der Druckregler kaput war.
Hier meine Kommentare :
- im 2ten und 3ten gang bei vollgas bewegt sich der Drehzahlmesser immer noch 2 bis 3 mm weiter wenn man schaltet
so als hätte ich noch immer den Fuss am Gas obwohl der Fuss weg ist um Kupplung zu drücken.
das spürt man wirklich am Gas und ist lästig

- Die Reinung wird überhaupt nicht mehr warhgenommen

- Die beschleunigung im 5 ten und 6 ten gang unter 3 touren ist nicht mehr so schnell
also die Höchstgeschwindigkeit wird wie vor dem update erreicht aber es dauert länger
habe das Gefühl dass der Motor dreht leiser

So weiss jetzt nicht ob viele das selbe erlebt haben, aber in der Werkstadt hat man mir bestätigt
dass der Kunde gar nix merken würde. Der Kerl war erstaunt dass ich nur den Druckregler reparien lassen wollte
und nix mit update.

Gibt es jetzt ein zurück oder gibts es vielleicht gleich ein neues update ?
(sorry für mein schlechtes deutsch )
Paulo/ Luxembourg

Beste Antwort im Thema

Hallo @ all

Ich habe die letzten Post's mit Interesse gelesen und möchte auf einige Punkte eingehen.

Turboloch.  Vor Update – nicht, auch nur im Ansatz vorhanden. Beschleunigung in 6. Gang ab ca. 1300 min-1 nahtlos, ohne jegliche Leistungsschwäche. Warum auch? Der 125 KW-Motor entwickelt bereits bei 1500 min-1 ein Drehmoment, laut Leistungsdiagramm, von deutlich über 250 Nm. Also einen Wert, den Benziner in der 100 PS-Klasse nie erreichen. Z.B. A3 1,6l. 102 PS hat max Drehmoment 148 Nm bei 3800 min-1.
Nach Update ist ebenfalls kein Turboloch feststellbar. Denn nach einem Turboloch würde die Leistung schlagartig wieder ansteigen, und das findet effektiv nicht statt.

Auch die vielfach beschriebene Leistungsrücknahme im 1. und/oder 2. Gang, aus niedrigen Drehzahlen heraus hätte ja irgendwann ein Ende. So zumindest bei mir vor Update. Nach Update bleibt diese Leistungsminderung bis in hohe Drehzahlen erhalten.

Nach meiner Überzeugung wird mit dem Update die Leistung auf breiter Front zurückgenommen. Und zwar ausschliesslich zum Schutz vor Garantieansprüchen. Ein Autoleben lang kostenlos Injektoren, DPF oder Kupplungen austauschen zu müssen, ist schliesslich kein Pappenstiel. Um das zu umgehen ist Audi jedes Mittel recht.

Wie ich bereits in einem Post ausgeführt habe, wurde mir (sinngemäss) mitgeteilt, dass es dem Schutz der Kupplung dient.
Ich habe sowohl Motor-Talk, als auch andere Foren durchsucht, und weder bei VW, Skoda, Seat oder Audi Meldungen über Kupplungssschäden bei 125 KW-Motoren feststellen können. Und das, obwohl doch sonst jeder (sorry) "Mückenschiss" abgeprangert wird.

Sollte doch jemand bekannt sein, dass Schädn an der Kupplung aufgetreten sind, so bitte ich dringend mir diese Info zukommen zu lassen.

Vielen Dank

Gruß Helmut

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kurier44


Hab das natürlich noch nicht gemacht.
weil:
1. Zulassung 12/06, also noch knapp 2 Jahre und dann die Verlängerung. Also noch sehr lange.
2. Weil ich meinen Rechtsanwalt im Moment nicht erreiche. Der fährt noch ein paar Tage Ski.

Mein erster Gedanke ist nun, das Leasing zu kündigen, und den Wagen der Leasing-Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.

Kann natürlich auch sein, daß ich noch bessere Vorschläge bekomme.

Gruß Helmut

Weiß auch keinen Rat.

Aber auf jeden Fall Deinen RA fragen.

"Wandelung" wird wohl eher schwer durch zu setzen sein.

Ich bin wenn ich Dein Schicksal lese echt froh kein Privatuser zu sein.

GRüße

Ok danke dir !  

Das mit dem Gasannhme war auch schon vor dem Update katastrophal - man gibt Gas und es kommt nichts- nach einer halben Sekunde steht die halbe Leistung an, und erst nach einer weiteren halben Sekunde erst die volle Leistung ????!!!!! Das konnte mein alter A3 1,9 TDI 130 PS wesentlich besser. Da stand beim Gasantippen sofort ALLES zur Verfügung. Der machte bis 3000 Umdrehungen wesentlich mehr Spass !!!! Leider können das wohl die neueren Motoren nicht mehr, auf jeden Fall nicht nicht ein A3 140 PS TDI Bj03 und Bj 06 oder ein 3.0 TDI im A5.
Das beim Gaswegnehmen aus höheren Drehzahlen der Motor so träge runterregelt, ist in der Tat erst nach dem Update da, und setzt dem ganzen die Krone auf !! Ich habe jetzt auch keinen Bock mehr auf den Motor, muss Ihn trotzdem noch ein paar Jahre fahren !!!!

Zitat:

Original geschrieben von knolle55


Das mit dem Gasannhme war auch schon vor dem Update katastrophal - man gibt Gas und es kommt nichts- nach einer halben Sekunde steht die halbe Leistung an, und erst nach einer weiteren halben Sekunde erst die volle Leistung ????!!!!!

Hallo,

das Ansprechverhalten des Motors finde ich auch total ätzend. Extrem schwierig wird es wenn man auf kurvigen nassen Straßen unterwegs ist und etwas zügiger fahren möchte.
Entweder kommt nichts, oder viel Leistung. Das ist nicht ungefährlich. Von meinen bisherigen Autos bin ich da besseres gewohnt. Das Auto braucht kein Gaspedal mehr, es reicht ein Kippschalter Vollgas / Aus.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ahl1



Zitat:

Original geschrieben von knolle55


Das mit dem Gasannhme war auch schon vor dem Update katastrophal - man gibt Gas und es kommt nichts- nach einer halben Sekunde steht die halbe Leistung an, und erst nach einer weiteren halben Sekunde erst die volle Leistung ????!!!!!
Hallo,

das Ansprechverhalten des Motors finde ich auch total ätzend. Extrem schwierig wird es wenn man auf kurvigen nassen Straßen unterwegs ist und etwas zügiger fahren möchte.
Entweder kommt nichts, oder viel Leistung. Das ist nicht ungefährlich. Von meinen bisherigen Autos bin ich da besseres gewohnt. Das Auto braucht kein Gaspedal mehr, es reicht ein Kippschalter Vollgas / Aus.

Gruß

Moin,

dagegen kann man etwas tun z.B.

[Ironie-Mode = on]

  • Allrad-Antrieb oder
  • Ottomotor mit Hochdrehzahlkonzept oder
  • Finger weg von einem modernen 😁 Pumpe-Düse-Turbodiesel

[Ironie-Mode =off]

Munter bleiben
T_L

  • Ottomotor mit Hochdrehzahlkonzept oder
  • Finger weg von einem modernen 😁 Pumpe-Düse-Turbodiesel
    [/list][Ironie-Mode =off]

    Munter bleiben
    T_LHallo T-L,

    das werde ich auch beim nächsten Auto machen,
    keinen Diesel mehr im PKW.
    Lieber ein Auto was besser am Gas hängt.

    Aber Du hast noch eine Möglichkeit vergessen, z.B. 100 PS weniger :-)

    Gruß

  • Der Stand der Dinge:

    Meine kategorische Weigerung weder den momentanen Zustand des Fahrzeuges, noch den Garantieverlust hinzunehmen hat Folgen.

    Heute früh erreichte uns ein Anruf aus Ingolstadt.

    Der Inhalt in Kurzform:

    Fahrzeug kommt zum Diagnosezentrum. Ersatzwagen wird gestellt.
    Entweder es wird ein zufriedenstellender Zustand erreicht, oder der ursprüngliiche Zustand wird wiederhergestellt.
    Natürlich OHNE Garantieverlust. Dies war ein Irrtum, der durch Kommunikation über mehrere Stationen zustande gekommen ist.
    Der Termin wird durch den 🙂 vereinbart und uns mitgeteilt.

    Fazit:  ESSO   (= es gibt viel zu tun, warten wir's ab)

    Gruß Helmut

    Zitat:

    Original geschrieben von Kurier44


    Der Stand der Dinge:

    Meine kategorische Weigerung weder den momentanen Zustand des Fahrzeuges, noch den Garantieverlust hinzunehmen hat Folgen.

    Heute früh erreichte uns ein Anruf aus Ingolstadt.

    Der Inhalt in Kurzform:

    Fahrzeug kommt zum Diagnosezentrum. Ersatzwagen wird gestellt.
    Entweder es wird ein zufriedenstellender Zustand erreicht, oder der ursprüngliiche Zustand wird wiederhergestellt.
    Natürlich OHNE Garantieverlust. Dies war ein Irrtum, der durch Kommunikation über mehrere Stationen zustande gekommen ist.
    Der Termin wird durch den 🙂 vereinbart und uns mitgeteilt.

    Fazit:  ESSO   (= es gibt viel zu tun, warten wir's ab)

    Gruß Helmut

    Sach mir bitte wie die Sache ausgeht, ich mag das Update auch nicht mehr haben !

    Kai

    Hy Kai !

    ..... Ja logo, werde fortlaufend über den Stnad der (Technik) Dinge berichten.

    Gruß Helmut

    Hallo zusammen,
    ich warte immer noch auf einen Termin im Diagnose-Zentrum. Werd ich ja irgendwann bekommen.

    Das Ergebnis kann ich natürlich noch nicht kennen. Aber es gibt da Einiges, was ich noch nicht ganz verstehe.

    Da habe ich also ein Auto mit mangelhafter Software geliefert bekommen. Diese musste durch ein Update auf Vordermann gebracht werden. (Ich bin nicht dieser Meinung).
    Einigen anderen A3-Kunden ging es genau so.

    Also müsste doch bei Audi jetzt eine Software zur Verfügung stehen, mit der NEUE A3 TDI 125 kw ausgeliefert werden.
    Oder wird jetzt immer noch mit der (angeblich) nicht optimalen Software, die (angeblich) Injektoren und DPF schädigen können, ausgeliefert, und diese Fahrzeuge erhalten dann nach einiger Zeit das noch weniger funktionstüchtige Update ????

    Wenn also neue Software vorhanden sein sollte, wovon ich ausgehe, warum erhalte/n ich/wir diese nicht ?
    Wenn keine neue Software zur Verfügung steht, warum werden dann immer noch diese Fahrzeuge ausgeliefert.

    Ich habe 2🙂  gebeten mir Name oder Bezeichnung meiner Original-Software und des Updates mitzuteilen. Beide haben gesagt, dass dies nicht ersichtlich ist. Nun gehe ich davon aus, dass ich auch nicht genannt bekomme, was das Diagnose-Zentrum bei mir bastelt. Ich muss das Auto 2 Tage abgeben und bekomme einen Ersatzwagen. Was machen die 2 Tage lang ????

    Wenn ich also die Info nicht bekomme, kann mir dann jemand helfen ??

    Gruß Helmut

    Wie kam es dazu, dass du einen Anruf aus Ingolstadt bekommen hast? Hat sich dein Händler mit Ingolstadt in Verbindung gesetzt oder hast du dich direkt an Audi gewandt und wenn ja, wie?

    Danke Dir

    Zitat:

    Original geschrieben von Underkill


    Wie kam es dazu, dass du einen Anruf aus Ingolstadt bekommen hast? Hat sich dein Händler mit Ingolstadt in Verbindung gesetzt oder hast du dich direkt an Audi gewandt und wenn ja, wie?

    Danke Dir

    Nachdem sich mein 🙂 8 Wochen Zeit gelassen hat, hab ich in Ingolstadt angerufen, und meinem Unmut Luft gemacht.

    Dann haben die sich mit meinem 🙂 in Verbindung gesetzt, aber auch mich wieder angerufen.

    Tel. Nr. (Audi-Service) unter www.Audi.de

    Gruß Helmut

    Moin,

    einer meiner Kollegen fährt einen A4 Avant mit 125 kW-TDi - EZ 08.06, 60 tkm - und war letzte Woche zur Aktion 23B6 und zum Service. Er reklamierte, dass er vermehrt, uns nur zu gut bekannte Sympthome, beobachten musste und das der Motor zeitweilig in das Notlaufprogramm wechselt. Achtung - gleiche Werkstatt, in der auch ich mit meinem Sorgenkind Stammgast bin "Ach was? werden wir überprüfen...".
    Im Rahmen der abschliessenden Probefahrt geschah, es gibt doch Zufälle, dass der Motor tatsächlich ins Notprogramm wechselte.

    Kollege wurde informiert (durfte den Tiguan noch einen Tag länger fahren), dass jetzt ein Service-Ing aus dem VW-Motorenwerk Salzgitter kommt und sich der Angelegenheit annimmt. Besagter kam und was passierte - richtig - die PD-Elemente wurden ultraschall gereinigt. Anschliessende Probefahrt und Anruf beim Kollegen, dass das Auto "jetzt wieder 250 auf Tacho rennt" (Anmerkung von mir: mit 210er Winterreifen).

    Am Tag danach bekam mein Kollege einen Anruf von besagtem VW-Motoren-Ing, der sich nach der Zufriedenheit über die druchführten Arbeiten erkundigte und darum bat "doch bitte direkt angerufen zu werden, wenn Unzufriedenheit oder Probleme aufkommen" - mein Kollege hat nunalso direkten Zugriff auf den Menschen.

    Was läuft da jetzt bei Audi 😕🙄.

    Munter bleiben

    T_L

    Zitat:

    Original geschrieben von Texas_Lightning


    Moin,

    einer meiner Kollegen fährt einen A4 Avant mit 125 kW-TDi - EZ 08.06, 60 tkm - und war letzte Woche zur Aktion 23B6 und zum Service. Er reklamierte, dass er vermehrt, uns nur zu gut bekannte Sympthome, beobachten musste und das der Motor zeitweilig in das Notlaufprogramm wechselt. ...
    Besagter kam und was passierte - richtig - die PD-Elemente wurden ultraschall gereinigt.

    Munter bleiben

    T_L

    Hallo Texas_Lightning,

    was ich nicht ganz verstehe ist, der Zusammenhang zwischen verkokten PD-Elementen und Notlaufprogramm. Normalerweise hätte man doch nur weniger Leistung, aber dass die Elektronik dann direkt in das Notlaufprogramm wechselt?

    Gruß

    Zitat:

    Original geschrieben von ahl1


    Hallo Texas_Lightning,

    was ich nicht ganz verstehe ist, der Zusammenhang zwischen verkokten PD-Elementen und Notlaufprogramm. Normalerweise hätte man doch nur weniger Leistung, aber dass die Elektronik dann direkt in das Notlaufprogramm wechselt?

    Gruß

    Moin,

    meine Sach- und Fachkompetenz reicht leider nicht aus um den Zusammenhang klar und verständlich zu erklären. Das hat TDI-Pete aber bereits in diesem oder dem 125-kW-Leistungsverlust-Thread hinreichend gemacht....

    Munter bleiben
    T_L

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen