UP Sitze
Hallo UPs Fahrer/in,
wir habe am Wochenende einen UPs 60 PS Probegefahren.(Landstraße)
Ja,das Ding läuft ja nicht Schlecht,nur die Sitze waren im Fox besser.
Wir sind ca.300Km gefahren,aber am nächsten Morgen konnten wir kaum laufen,so taten uns die Kniekelen weh,lag wohl an der Querstange von den Vorder-Sitzen,trotz verschiedener Körpergröße
153cm und 178cm.
Nun mal ne Frage,was könnte man da machen?das ist sonst der Grund warum sie das Auto nicht Kauft.
Gruß
Anette
Aus Hamburg.
35 Antworten
Moin!
Da werde ich noch mal das Gespräch mit unserm Rückentrainer suchen müssen. Der ADAC rät ja auch zur Aufrechten Haltung.
Glaube die Argumentation war, dass bei kerzengerader Haltung die Wirbelsäule die komplette "Federung" übernehmen muss, bei leicht nach hinten geneigter Lehne auch Last über die Rückenlehne geht. Damit war keine Liegeposition gemeint.
Ich komme mit beiden Handballen an die obere Lenkradkante, mit an der Rückenlehne anliegenden Schulterblättern.
Bei meiner Probefahrt bin ich ja vom A6 Sportsitz mit Lordosen- und Sitzlängenverstellung in den Up! umgestiegen und hatte auf den 150km keine Probleme.
Da aber jeder Mensch (zum Glück) ein individuum ist, kann man es mit dem einfachen Up! Gestühl halt nicht jedem recht machen.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Da aber jeder Mensch (zum Glück) ein individuum ist, kann man es mit dem einfachen Up! Gestühl halt nicht jedem recht machen.MfG
Wurtzel
Nee, Wurtzel, da muss ich Dich korrigieren, auch zur "Ehrenrettung" des up bzw. seiner Sitze:
Gerade weil jeder Mensch anders ist, sitzt der eine halt im einen Auto gut und im anderen schlecht und umgekehrt.
Das hat also mit dem up und seinem "einfachen" Gestühl, wie & das Du unterstellst, gar nichts zu tun.
Wie man in diesem Beitrag
http://www.motor-talk.de/.../...er-kein-up-fuer-mich-t4318494.html?...
hier lesen kann, kann man durchaus auch in einem höherklassigen, größeren Auto schlechter sitzen - und in einem kleineren besser!
Genau DAS macht es ja letztlich so schwierig. Man kann eben nicht so ohne weiteres davon ausgehen, in einem größeren + teureren Auto auch wirklich besser i.S.v. bequemer zu sitzen.
Und um es möglichst jedem Menschen recht zu machen (bis auf die Ausnahmen, die noch größer sind als der 95%-Mann oder kleiner als die 5%-Frau), gab es früher die anthropometische Schablone der Kieler Puppe, die sich heute "elektronisiert" und verfeinert natürlich in den CAD-Progammen findet.
Bevor man sowas hatte, hat das jeder Autohersteller nach eigenem Gutdünken gemacht.
Renault als damaliger franz. Staatsbetrieb brauchte in den 50er Jahren mal empirische Daten für die sog. Sitzkiste.
Was tun? Teure Vermessungen innerhalb der franz. Bevölkerung extern ausschreiben und vergeben?
Ach nee, das Geld sparen wir uns!
Die haben sich einfach gedacht: Unsere Mitarbeiter bilden doch den franz. Durchschnittsmenschen und -Autofahrer gut ab, also vermessen wir einfach die und nehmen den "gemittelten" Mitarbeiter zum Maßstab unserer Konstruktionen.
Leider hatten sie übersehen, dass sie dabei einen grundlegenden Fehler in ihre Statistik einbauen, denn die Masse der Mitarbeiter war in der Produktion beschäftigt ("am Band"😉 und bestand zum größeren Anteil aus eingewanderten Algeriern, Marokkanern, Tunesiern etc. etc. und war damit kleiner als der "originäre" Franzose z.B. normannischer Herkunft und Abstammung...! 😉
Ergo: Alles etwas zu klein und kurz...! 😰
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nee, Wurtzel, da muss ich Dich korrigieren, auch zur "Ehrenrettung" des up bzw. seiner Sitze:Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Da aber jeder Mensch (zum Glück) ein individuum ist, kann man es mit dem einfachen Up! Gestühl halt nicht jedem recht machen.MfG
Wurtzel
Gerade weil jeder Mensch anders ist, sitzt der eine halt im einen Auto gut und im anderen schlecht und umgekehrt.
Das hat also mit dem up und seinem "einfachen" Gestühl, wie & das Du unterstellst, gar nichts zu tun.Wie man in diesem Beitrag
http://www.motor-talk.de/.../...er-kein-up-fuer-mich-t4318494.html?...
hier lesen kann, kann man durchaus auch in einem höherklassigen, größeren Auto schlechter sitzen - und in einem kleineren besser!
Genau DAS macht es ja letztlich so schwierig. Man kann eben nicht so ohne weiteres davon ausgehen, in einem größeren + teureren Auto auch wirklich besser i.S.v. bequemer zu sitzen.....
Mit dem einfachen Gestühl war die Tatsache gemeint, dass nicht viel zu verstellen ist. Es gibt auch keine Möglichkeit zwischen verschiedenen Sitzmöbeln zu wählen. Einfach war hier nicht im Sinne von schlecht oder billig zu verstehen.
Ich hab gut gesessen und somit war das kein Grund den Up! nicht zu kaufen.
MfG
Wurtzel
Eben!
Zustimmung!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Eben!
Zustimmung!
Das dürfte der kürzeste Post sein, den ich je von dir gesehen habe. 😉 Und ich habe ihn sogar komplett gelesen. 😁
Tja 🙂
Nabend ihr up Freaks,
Mal ne ganz bekloppte Frage!
Was ist der Unterschied integralsitze und Sitz mit Kopfstütze ??????
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Anton127
Nabend ihr up Freaks,Mal ne ganz bekloppte Frage!
Was ist der Unterschied integralsitze und Sitz mit Kopfstütze ??????
Danke
Die Integralitze haben die Kopfstützen integriert,
diese kannst du dann auch nicht wie bei normalen Sitzen verstellen,
da sie fest mit der Sitzlehen verbunden sind, bzw. mit diesen eine geschlossenen Einheit bilden.
Meiner Meinung und meines Wissens nach ist die Bezeichnung "Integralsitz" für einen Sitz wie im up oder Porsche 911 etc. oder gg. Aufpreis in der MB A-Klasse, also mit in der Lehne integrierter Kopfstütze = KS, falsch.
M.W.n. bezeichnet man mit "Integralsitz" vielmehr einen Sitz, der auch die gesamte Gurtführung und -Verankerung in sich vereint, wie man es von einigen hochwertigen Cabrios & Coupés kennt, wo das gesamte Gurtsystem (inkl. der drei Anlenkpunkte, des Aufrollautomats inkl. Gurtkraftbegrenzer und Gurtstraffer etc etc.) am bzw. im Sitz integriert ist.
Bedeutet natürlich weit höhere konstruktive Ansprüche, u.a. an die Sitzverankerung am Unterboden und ist bei weitem teurer als die konventionelle, externe Lösung.
Vorteil: Kein Verfangen im Gurt beim Durchsteigen nach hinten, vor allem aber: Der Gurt ist immer perfekt erreichbar, weil er nicht irgendwo hinten an der, beim Cabrio & Coupé überdies gar nicht vorhandenen, B-Säule herumbaumelt und: Er liegt immer perfekt an!
So hab ich es jedenfalls mal in meinem Fahrzeugbau-Studium gelernt...😉
Der up besitzt daher keinen Integralsitz, sondern vielmehr (und korrekt) einen Sitz mit integrierter KS. Das ist bei weitem nicht dasselbe wie ein Integralsitz!
Zur eigentlichen Frage:
Ein Sitz, wie z.B. der im up, mit integrierter KS ist konstruktiv natürlich einfacher und günstiger umzusetzen, also vor betriebswirtschaftlichem Hintergrund (keine separate KS-Stangen-Führungen in den Lehnen notwendig, keine sep. KS, die ggf. noch schwenkbar ausgeführt wird etc., in der Produktion ein Modul, das komplett bezogen wird, also keine Mehrteiligkeit von Lehne und separater KS etc.) als auch vor dem Hintergrund des Crashtests:
Im Crashtest (vor allem Heck- und Frontaufprall) dürften die geforderten Kopfbeschleunigungswerte mit einer in die Sitzlehne integrierten KS wie beim up letztlich einfacher und somit günstiger zu erreichen sein als mit einem Sitz mit separater, beweglicher und einstellbarer KS.
Ich hab mir damals von einigen Wolfsburger VW-Fans etwas Spott zugezogen über die serienmäßigen Rahmen-KS im u.g. Bora: Sowas sei angeblich nicht mehr up-to-date und kenne man sonst doch nur aus Opel-Modellen etc.
Für mich hingegen war es ein kleiner Grund mehr, mich gg. einen Golf Variant und für einen Bora Variant zu entscheiden, denn die Sicht nach hinten ist bei weitem besser, auch wenn man sich beim Rückwärtsfahren nicht umdreht, so wie ich, sondern quasi zu 99,9% über Außen- und Innenspiegel rückwärts fährt und einparkt...😉
Integrierte KS finde ich daher relativ sichtbehindernd, mal mehr, mal weniger, je nach Auto.
In der neuen A-Klasse sieht man z.B. gar nichts...🙁
Danke für deine Ausführung .
http://www.volkswagen.de/.../cheer-up-~2Fcheer-up-.html?...
Was ist den dann beim cheer und High genau der Unterschied...ist doch das selbe, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Anton127
Danke für deine Ausführung .
Sehr gerne!
Zitat:
Was ist den dann beim cheer und High genau der Unterschied...ist doch das selbe, oder?
???
Wo erkennst Du da einen Unterschied in Bezug auf die Bauart der Sitze?
Ich erkenne da nur Unterschiede in der Art der Gestaltung der Sitzbezüge / Polster.
Der up! hat immer Sitze mit integrierter KS, egal in welcher Ausstattungslinie oder in welchem Sondermodell.
Aber dort steht beim High up steht Integral sitze vorne mit integrierten Kopfstützen und beim cheer steht Strich 😉. Und ein Punkt bei Kopfstützen integriert. Habe ich da einen Denkfehler ...
Nachtrag, der cheer hat dann eben keinen integralsitze oder wie?
Das sind einfach zwei unterschiedliche Bezeichnungen, für ein und den selben Sitz. Mehr nicht!
Das findet sich in derlei Konfiguratoren/Produktvergleichen immer wieder, bei den unterschiedlichsten Produkten/Herstellern.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Das sind einfach zwei unterschiedliche Bezeichnungen, für ein und den selben Sitz. Mehr nicht!
Das findet sich in derlei Konfiguratoren/Produktvergleichen immer wieder, bei den unterschiedlichsten Produkten/Herstellern.MfG
Wurtzel
Richtig - und leider eine ähnliche Begriffsverwirrung bei Laien (zu denen offensichtlich auch die Programmierer des VW-Konfigurators gehören...!🙁) wie zwischen Klimatisierung und Klimaanlage!
Beides ist nicht dasselbe, wird aber fälschlich gern synonym verwendet,
wie leider auch anscheinend und scheinbar!
Die deutsche Sprache verkommt und all-überall finden sich immer mehr Laien.
Selbst in Printmedien ist man vor syntaktischen, semantischen und grammatikalischen Fehlern nicht mehr sicher, eine Schande...! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Anton127
Aber dort steht beim High up steht Integral sitze vorne mit integrierten Kopfstützen und beim cheer steht Strich 😉. Und ein Punkt bei Kopfstützen integriert. Habe ich da einen Denkfehler ...
Leider ungeil - und vor allem unprofessionell!