Up probegefahren...
Hallo,
ich habe heute auf der Ami die Gelegenheit gehabt einen 75PS Blackup zu fahren und will mal kurz nen Vergleich zu meinem 60PS Lupo ziehen. Falls es den einen oder anderen interessiert. Bzw. als Vergleich ...
POSITIV:
- Ambiente und Design generell fand ich sehr hübsch
- Lautstärke - ich fand ihn bis 140km/h sehr leise für ein Auto dieser Größe, auch leiser als den Lupo, der ja laut Autobild bei 130km/h leiser sein soll als der up. Kann ich überhaupt nicht bestätigen.
- gokart-Feeling (schön abgestimmtes Fahrwerk - hoffentlich bei allen Up gleich ?!)
- gute leichte Lenkung - fährt sich generell sehr leicht (im Lupo stören die schwergängigere Hydraulik-Servo, die schwammige Schaltung und das weiche, schaukelige Fahrwerk)
- unglaublich vibrationsfrei für einen 3-Zylinder ohne Ausgleichswelle, mein 1.4er im Lupo vibriert trotz 4 Zylindern stärker (!). Die Kritiken von wegen Vibrationen kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
- großer Kofferraum, deutlich größer als beim Lupo oder auch bei den PSA Drillingen
NEGATIV:
- Kunststoff ist reines Hartplastik, nicht mehr "gummiert" wie im Lupo. Selbst beim teuren Blackup nicht. Bei dem Preis absolut nicht nachvollziehbar. Wirkt zwar nicht billig, ist aber garantiert sehr kratzempfindlich - ich kenn das Zeug ausm Ibiza6L
- Der Motor hat bei niedrigen Drehzahlen wirklich NULL Durchzug. Lasst euch nicht von den 75PS irreleiten. Auch die kurze Übersetzung hilft nicht viel. Gegen den 75PS ist selbst mein 60PS 1.4er ein Lanz Bulldog. In der Stadt bis 3000 Umdrehungen geht der um Welten besser. Trotz wie gesagt 15PS weniger auf dem Papier. Vor allem knapp über Standgas (so um 1000 Umdrehungen rum) scheint der ein Loch überwinden zu müssen. Der 1.4er im Lupo packt auch bei 1000 Umdrehungen direkt anständig zu ohne ein solches "Loch".
- die Kupplung war komisch. War zwar leichtgängig, hatte aber keinen anständigen Schleifpunkt. Beim Schleifpunkt packte die sofort richtig zu, was zusammen mit dem schwachen Motor beim Anfahren nicht so toll war.
- Der Verbrauch war enttäuschend. Wenn ich im Lupo Tacho 120km/h dauerhaft fahre, hab ich einen Verbrauch von ziemlich genau 6,5L/100km. Der Boardcomputer des Up schwankte bei 120km/h zwischen 6,1 und 6,3L. Wenn man davon ausgeht, dass die immer ein wenig untertreiben, seh ich keinen Fortschritt zum uralten 1.4 8V. Wie um alles in der Welt kommen die auf 4,7L ?? Das zeigte der nichtmal bei 80km/h auf der Landstraße an.
Was mir auffiel, dass zum einen der CNG-Up für viele interessant schien. Wenn in 2 oder 3 Jahren erste günstige Gebrauchte da sind, wäres das auch ein potentieller Nachfolger meines Lupos. Und was auch interessant bei der Diskussion mit den Leuten da war - die meisten finden diese neuen Mini-Autos super, sind aber nichtmal ansatzweise bereit diese Preise zu bezahlen. Zitat: "Super Auto, aber viel zu teuer. Mehr als 8000€ würd ich dafür nicht ausgeben."
Grüße
Beste Antwort im Thema
Up gegen Polo ist ne Frage des Geschmacks, klar. Ich muss sagen - von Außen gefällt mir der Polo etwas besser, von innen ganz klar der Up. Vor allem in gut gewählter Farbkombination und mindestens move-Ausstattung.
Schwarzes Auto + heller Innenraum wirkt z.B. total edel und schick. Auf der Ami stand auch ganz oben auf dem Podest ein Citigo in Schwarz außen / beige innen. Sah richtig klasse aus. Oder der Rote mit der roten Spange und den roten Akzenten am Sitz ... find ich schick und toll gelöst !
Die Basis würde ich bei keinem der beiden Kleinstwagen wählen, sieht aus wie ein 20 Jahre alter Japaner. Im Polo dagegen geht die schon in Ordnung (an dem Punkt wird der Preisvergleich selbst beim Neuwagen problematisch!).
Auf der anderen Seite gibt es ein Paar Dinge, für die ich überhaupt kein Verständnis habe:
Die E-Fenster-Lösung im Up ist völlig witzlos. Die Radkästen hinten sind nicht verkleidet - beim Fahren über eine Autobahnbrücke merkt man, dass es plötzlich ein spürbar lauteres Fahrwerksgeräusch gibt - das hab ich im Lupo nicht ! Da frag ich mich, wie es aussieht, wenn die Reifen älter und härter werden. Hört man die dann auch so laut ?? Einige Fahrwerkskomponenten beim Up sehen auch verdächtig billig aus. Ob der Up wirklich ein Dauerläufer wird, da hab ich noch meine Zweifel. Auch die Sache mit dem Zahnriemen ... die Frage ist für mich: Was stellt für die Herren "ein Autoleben" dar ?? Stichwort: geplante Obsoleszenz.
Zum Abschluss nochmal zum Thema Geld und folgendem Statement:
Zitat:
Für den "Pfennigfuchser" kommen ja dann auch noch die Unterhaltskosten ins Spiel. Monatliche Rate ( eventuell ), Verbrauch, Versicherung, Inspektionskosten, Wertverlust, Steuern ( eigentlich zu vernachlässigen ).
Ich zähle mich zu den Pfennigfuchsern. Den Lupo habe ich 2005 als 3 Jahre altes Modell für 6500€ bekommen. Listenpreis neu: 11990€. KEIN Pfennigfuchser wird sich je mit dem Thema Neuwagen und Raten auseinandersetzen. Never ever. Dazu sind die Autopreise zu sehr von der Realität eines normal arbeitenden Menschen entfernt. Und die Wertverluste sind in den ersten Jahren nicht aufzuholen. Es sind Traumpreise der Autoindustrie. Der Verbrauch ist nur theoretisch zu beurteilen. Ich glaube nicht, dass der Up so viel sparsamer ist als ein 60PS Polo. Da gabs doch nen Vergleich, wo es real am Ende 0,3L waren .. Peanuts. Auch die Versicherungskosten sind sehr human bei den schwach motorisierten Polos. Ob Haftpflicht Klasse 13 oder 14 macht nicht wirklich einen Unterschied. Inspektionen sollte man aufpassen, weil VW generell dazu neigt unzuverlässig zu sein. Mein Lupo war sooft kaputt, dass ich angefangen habe selber schrauben zu lernen, weils mir zu blöd wurde. Und es waren immer typische Modellprobleme, die man im Internet zu hauf wiederfindet und dementsprechend oft auch direkt die Lösungen mit ...
Ich sag ganz ehrlich: Mehr als 8000€ würde ich nie im Leben für ein Auto ausgeben. Ich fuhr jetzt den Up, weils die Gelegenheit dazu gab. Kaufen würde ich einen in 3 - 4 Jahren dann als jungen Gebrauchten und bevorzugt als CNG. Denn so toll ich den Up fand, die Sache mit dem günstigen "Kleinen" für die Stadt ist für mich ein Nepp. An dem Auto ist nichts wirklich günstig. Vor allem wenn man mit jungen gebrauchten Polo oder Fabias vergleicht. So realistisch und ehrlich sollte man dann schon sein.
Ich scheine ja auch nicht der Einzige zu sein, der das so sieht, wie man an den seit Jahrzehnten sinkenden privaten Neuwagenzulassungen sieht.
Grüße
21 Antworten
Hallo.
Beim Saugbenziner liegt das maximale Drehmoment meist so um die 90 Nm pro Liter Hubraum. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass der alte 1,4 deutlich besser durchzieht als der 999cm3 im Up. Das ist immerhin grob ein Drittel mehr Drehmoment. Durchzug wird eh in erster Linie übers Drehmoment erreicht, PS (=Drehmoment mal Drehzahl) geben eher über den "Power" bei hohen Geschwindigkeiten Auskunft.
Zum Verbrauch: anscheinend gibts auch Bordcomputer, die nach oben streuen - oder Du bist den Wagen "falsch gefahren" (kann bei einem ungewohnt schwachen Motor schnell passieren). 80 km/h auf der Landstrasse entsprechen - "brav" gefahren - grob 4,5 Liter Verbrauch, bei 120 liegt der Verbrauch sicher unter 6 Liter.
Ich habs schon woanders geschrieben: Wunder darf man sich sowieso keine erwarten. Die Optimierungsmöglichkeiten bezüglich Aerodynamik, diverser andere Fahrwiderstände, und beim thermischen Wirkungsgrad des Ottomotors sind begrenzt, noch dazu, wenn das fertige Auto nichts kosten darf. Ein guter halber Liter weniger als im Lupo ist sicher realistisch, in der Stadt evtl. etwas mehr, aber in neue Dimension stösst man da sicher nicht vor. Aber relativ gesehen sind 10% ja auch was.
Georg
Hallo, schöner Bericht!
Das der Up im Drehzahlkeller arg wenig durchzug hat, stimmt. Deswegen hat er auch so schlechte Beschleunigungswerte (0-100). Wenn er aber bei Laune gehalten wird (über 2,5-3k Umdrehungen/m) dann geht er durchaus gut ab mit seinen 75 PS 😉 Die 3 Zylinder mit nur 1 Liter Hubraum machen sich eben spätestens da bemerkbar...
Vmax von 172 kann ebenfalls recht schnell erreicht werden (und sogar nicht unerheblich überboten werden (mein Highscore: gemessene 190 😁 )).
Aber deinen Verbrauch kann ich nicht nachvollziehen... Wenn ich eine längere Strecke über Landstraße fahre, steht nicht selten eine 3 vor dem Komma (und nein, ich bin nicht der langsamste 😎 ) Und auf der Autobahn schlucken so kleine Motoren halt ordentlich...
Es stimmt, dass der 3Zylinder untenrum etwas schlapp ist. Aber die Beschleunigung von 0 - 100 ist durchaus OK! Selbst ein Golf 6 mit 1.2 TSI und 85 PS ist nur wenige Zehntelsekunden schneller auf 100 als der 60 PS-Up.
Schmunzeln muss ich schon ein wenig über die ach so hohen Verbräuche. Selbst wenn der Up 7 Liter auf der Autobahn verbrauchen sollte - das ist für mich absolut OK. Wir hatten mal einen Matiz 1.0 mit 67 PS. Der hat auf der Autobahn 9 Liter verbraucht, und sonst knapp 7 im Schnitt. Gefahren sind wir wie eine alte Oma. Oder mein (noch) S4: 14 Liter Momentanverbrauch bei konstant 140 km/h - und das vom feinsten Super Plus. Der ist beim besten Willen und mit (fast) schieben nicht mal einstellig zu fahren - von daher freue ich mich sehr auf den Up. Denn hier kann ich, wenn ich möchte, sehr sparsam fahren. Und das, ist eben nicht selbstverständlich. Auch nicht in dieser Klasse.
naja ich hab dem Mitfahrer extra noch gesagt, dass er den BC reseten soll, weil mich der Punkt Verbrauch im Vergleich zu meinem Steinzeit-Motor interessiert. Das ist nämlich auch schon bei anderen Motoren aufgefallen (1.2TSI vs. 1.6 zum Beispiel ...), dass theoretische und praktische Ersparnis arg voneinander abweichen.
Ich bin die A14 Richtung Halle bis Ausfahrt Leipzig Nord gefahren. Kein Plan obs da vielleicht Berg auf geht oder so. Was sagt denn der praktische Verbrauch beim Up wenn man dauerhaft (außer Baustellen und sonstige Einschränkungen natürlich) 120km/h fährt ?
Ach ja - eine von den Hostessen von Skoda wollte ner Runde Männer, die um nen Citigo-Motor stand, erzählen, dass der Citigo ne Steuerkette hätte. Wollte mit mir um 100€ wetten. Hätten se angeblich in der Schulung gelernt ...
Der Typ von der Up- Probefahrt hat mir dann das Model von dem Motor gezeigt, wo ganz klar der Riemen zu erkennen war und meinte: "Zeigen Sie mir die Dame mal, damit ich se später auslachen kann. Die von Skoda sind halt immer bisschen langsamer." 😁
... Da scheint ja schon son bisschen Rivalität drin zu sein. Fand ich jedenfalls lustig.
Ach, und der Riemen ist kein Öl-Riemen wie bei den kommenden 1L Ecoboost Motoren von Ford. Ist ganz normal extern laufend, scheinbar ohne Wasserpumpe und wieder mit Plastik-Spannrolle 🙄
Ob das dann wirklich lebenslang oder 300.000km hält ... wir werden sehen.
Summa Sumarum gefiel mir der Up trotzdem richtig gut.
Ähnliche Themen
@sego
Ich hatte mal einen Up – bin aber kein Käufer oder Besitzer.
Der Verbrauch soll sich ja optimieren lassen – gibt hier einen spezial Thread dazu. Meiner Erfahrung nach, muss man sich aber gehörig auf den Wagen und Sparsam Fahren einstellen, um die guten Werte zu erreichen. Ich habe einfach munter raufgetreten und war entsetzt, was der Kleine in der Stadt haben wollte – und eine echte Rakete war er auch nicht (logisch)
Kunststoff und Verarbeitung. Auch hier no offense: im direkten Vergleich zum Polo merkst du leider an jeder Ecke, dass deutlich gespart wurde. Polo ist aber das größere und biedere Auto – durch die höheren Rabatte aber fast gleich teuer.
"Mein" Up hatte die höchste Ausstattung mit dem Wagenfarben-Glanzplastik innen und Panoramadach, Felgen etc Der war dann schon ziemlich schick, aber auch 15.000 in der Liste. Fürs gleiche Geld gab es damals einen Cross Polo Halbjahreswagen beim Händler.
Klar ist ein fieser Vergleich-
Im Vergleich zu anderen Minis fand ich das Fahrverhalten auch sehr anständig – erwachsen eben
Fazit: Ich meine, beim Up muss das Herz höher schlagen, muss also ne Gefühlentscheidung sein. Man muss den Kleinen schon mögen und wollen
Bei meinem Händler gabs jetzt erst ne Rabattaktion. Auf ausgewählte Modelle ( der Up! zählt nicht dazu, dafür aber Polo und Golf ) gab es bei Bestellfahrzeugen 4500€ Rabatt. Der Polo war also ab 9500€ zu haben. Ich hätte also noch ca 4000€ an Extras ausgeben können um den Wert des Up! zu erreichen. Soll ich mich jetzt ärgern 😁...nein,wir mögen den Up! und haben die Entscheidung bis jetzt nicht bereut!
Also ich hab mich schon ein wenig geärgert, dass 1 Monat nach meiner Bestellung mein Händler angefangen hat Polos per Tageszulassung zu "verschleudern"... 😠
Oh - ätz - darum sollte man - wenn man mal etwas gekauft hat - schleunigst mit Preisvergleichen aufhören und alle Prospekte ungelesen wegwerfen
Richtig ist aber, den Polo bekommt man sehr, sehr günstig
Zitat:
Original geschrieben von Krakz
Richtig ist aber, den Polo bekommt man sehr, sehr günstig
Nur: Warum?
Sorry, ist hier im up-Forum natürlich OT,
aber der Polo V ist ja nun weiß Gott weder demnächst ein Auslaufmodell noch schlecht gelungen und kann sich über mangelnden Zuspruch offenbar doch auch nicht beklagen.
Warum also "verramscht" VW ihn dann?
OT ? - sehe ich bei Probefahrten und Kaufentscheidungen nicht ganz so - ist ja klar ne Kaufalternative - zumal er noch in der gleichen Halle steht. Ist halt ne Nummer größer - habe vorhin noch mal bei mobile geschaut - preislich ist er jedenfalls nicht teurer
Wieso? Kann man ja nur spekulieren - ich denke mal, dass in vielen Ländern Europas die Autoverkäufe total im Kelller sind - da wird zu jedem Mittel gegriffen, um Stückzahlen zu machen. Ist ja nicht so, dass Spanier, Griechen, Portugiesen nur für Opel und Peuegot kein Geld hätten .... Ich denke mal, da sind viele am stöhnen, odre glaubt jemand, dass man im Moment in Europa mit teuren Einbauküchen große Umsätze macht?
Stimmt!
Ach, jetzt hatte ich die Euro- und allg. Finanzkrise gerade mal für 10 Minuten vergessen, da erinnerst Du mich dran...😁
OT = off topic, also nicht zum Thema des Threads gehörig
Wollte sagen, dass man das wieso und weshalb der "Ramsch"-Angebote des Polo V ja eigentlich nicht hier, sondern eben im Polo-V-Forum diskutieren müsste...
... und außerdem wäre nur ein nackter Polo eine Alternative zum Up. Denn , Navi, Freisprecheinreichtung, Panoramadach, Sitzheitzung, Klima etc. gehen beim Polo nur ab Comfortline bzw. Highline. Und er 60 PS-Motor im Polo ist ja wohl nicht wirklich direkt mit dem Up vergleichbar - weder beim Verbrauch, noch bei den Fahrleistungen. Der 1.2 TSI wildert dann auch schon im Golf-Revier preislich.
Also ich finde den Up schon fair eingepreist. Und wem das alles zu teuer ist, der sollte sich mal bei Seat und / oder Skoda umschauen.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
... und außerdem wäre nur ein nackter Polo eine Alternative zum Up. Denn , Navi, Freisprecheinreichtung, Panoramadach, Sitzheitzung, Klima etc. gehen beim Polo nur ab Comfortline bzw. Highline. Und er 60 PS-Motor im Polo ist ja wohl nicht wirklich direkt mit dem Up vergleichbar - weder beim Verbrauch, noch bei den Fahrleistungen. Der 1.2 TSI wildert dann auch schon im Golf-Revier preislich.
Also ich finde den Up schon fair eingepreist. Und wem das alles zu teuer ist, der sollte sich mal bei Seat und / oder Skoda umschauen.
Genau, so kann man die Kette schön bis oben durchgehen.
Für den "Pfennigfuchser" kommen ja dann auch noch die Unterhaltskosten ins Spiel. Monatliche Rate ( eventuell ), Verbrauch, Versicherung, Inspektionskosten, Wertverlust, Steuern ( eigentlich zu vernachlässigen ).
Wir waren "Frühbucher" beim Up! und konnten von der FairPay profitieren. Da macht es dann schon einen Unterschied, ob ich ein Fahrzeug für 10€ VK im Monat versichern kann oder für ein vielfaches.
@ Wingcommander
Kann Dir nur beipflichten.
Habe eben mal einen Polo mit einer vergleichbaren Ausstattung wie meinen bestellen Up konfiguriert. Der Up kostet laut Liste 14.500 €, der Polo 20.800 €. Das sind fast 50 % Aufpreis. Wie schon gesagt, bei den "Nackten" mag das schon interessant sein. Aber ansonsten...