unzufrieden mit leistung

Ford Mondeo

Hallo an alle,

bin mit der Leistung von meinem v6 überhaupt nicht zufrieden, kommt mir eher vor wie einen guten 4 Zylindern.
mir ist es schon klar das es ca 1500 Kg sind die er zieht aber das ist ganz schön mager was dabei raus kommt (außer der verbrauch natürlich) ab 160 bis 210 kannst ja neben bei stricken!!

Ist es bei euren Autos auch so oder stimmt bei meinem was nicht??

was kann ich sonst machen um "Fehler" auszuschließen?

ansonsten bin ich schon zufrieden mit dem platz und Ausstattung aber die Power von ein V6 ist es nicht wirklich

Gruß

carlos

28 Antworten

also,
standgas sind es 900 U/M konstant
und bei vollgas, naja dauert halt etwas bis es runterschaltet und dann zieht er schon durch ohne sich zu verschlucken.
fahre seit gestern achtsammer bzw bleibe immer unter 2000 U/M aber der verbrauch ist trotzdem enorm.
wenn ich die kiste immer tretten würde, dann würde ich es verstehen, aber so!!!

gruss
carlos

^

so hallo nochmal,
war heute beim händler, wo ich das auto her hab, und hab ihm geschildert was ich bzw der wagen so alles hat, und ich solls nächste woche abgeben damit es überprüft wird.
als ich ihm fragte was fürn öl er letzte woche rein gemacht hat sagte er mir 10W40!!!
hab hier aber gelesen das man 5W30 rein machen soll.
ist es schlimm, kann was kaputt gehen, oder soll ich einfach drauf bestehen das die 5W30 rein füllen??

danke
carlos

Besteh darauf das er 0/5W40 nach ACEA A3/B3 einfüllt.Das 10W ist im winter kalt zäh wie Honig und der 5W30 bei hohen Temperaturen hart an der Leistungsgrenze.😉 dabei meine ich die Öl-und nicht die Aussentemperatur.Dazu kommt das er dann sicher ein Öl nach Fordnorm nehmen würde das vorsichtig ausgedrückt nicht gerade ein Spitzenöl sein kann da das die Norm nicht zulässt.
Optimal wäre das Mobil 1 0W40,wenn ihm das zu teuer ist soll er eben das Fuchs Titan Supersyn 5W40 kaufen.Das kann er für 3,90Euro plus Steuer einkaufen.Wie man sieht gibt es keinen nachvollziebaren Grund mehr für Mineralöl.

Ähnliche Themen

Laut Fahrzeugunterlagen soll vorzugsweise Öl der Viskositätsklasse 10W30 verwendet werden.

Ebenfalls genutzt werden können auch 10W40, 5W30 und 5W40.

Ich fahre zum Beispiel 5W30 und kann mich absolut nicht beklagen.

Standgas liegt bei meinem bei etwa 750, laut DZM.
Übernimmt der Händler die Kosten?

10W30?Noch nie was davon gehört.Allerdings hat der Motor ja schon eine längere Schiffsreise hinter sich bis er in Genk verbaut wurde.Der Motor wird ja meines Wissens in Kanada zusammengebastelt.Die Ölvorgaben kommen übrigens aus Amerika,wie die zu den europäischen Fahrbedingungen passen kann man sich denken.

Die Viskositäten sind im Prinzip zweitrangig,wichtig ist die ACEA Einstufung.Aber ein 10W ist gerade jetzt vor dem Winter viel zu zäh,bis sich das im Winter durch die Ölpumpe gequält hat ist ein 0/5W schon wieder zurück in der Ölwanne.
Beim xW30 liegt das Problem darin das kaum Reserven vorhanden sind wenn das Öl durch Sprit oder Kondenswasser verdünnt wird was ja gerade beim winterlichen Kurzstreckenverkehr gerne passiert.Dann mit der verdünnten Brühe auf die Autobahn und Pedal to the Metal und schon kann der Schmierfilm etwas dünn werden.Dazu kommt man für das Geld das ein mittelmässiges 0/5W30 kostet schon sehr Gute 0/5W40 bekommt.Bei meinem Händler zahle ich für das M1 0W40 ca 13€/Liter und das Fuchs das ich im Moment drin habe,die Werksbefüllung wird immer recht schnell der Wiederverwertung zugeführt,hat mich 27€/6L gekostet und der Wechsel 15€.Dafür ist jetzt ein Öl nach ACEA A3/B3 drin das auch die Mercedesnorm 229.3 erfüllt.

Das Öl ist eines der letzten Dinge an denen man sparen sollte,vor allem wenn man Dank diesem Forum feststellen kann das Qualität nicht teuer ist.

Noch nie was von 10W30 gehört? dann fährst sicher noch nicht lange auto. Denn in jedem KFZ Zubehör-Handel wo es schmierstoffe gibt ist unter anderem auch 10w30 aufzufinden.
Laut Fahrzeugunterlagen soll vorrangig 10W30 verwendet werden, wenn die Temperaturen im Witer -20 Grad nicht unterschreiten. Falls doch soll 5W30 verwendet werden.

Hier der Auszug aus dem Handbuch :

Zitat:
"... dürfen nur die unten aufgeführten Motoröle gemäß Spezifaktionen API SG/CD wervendet werden, wobei die Viskositätsklasse SAE 10W30 zu bevorzugen ist.
Folgende Viskositätsklassen sind geeignet :
SAE 10W30
SAE 10W40
SAE 5W30 (nur für Skandinavien)
SAE 5W40
...
Je nach Außentemperaturen sind auch folgende Viskositätsklassen geeignet:
* 10W30 für Temperaturen bis -20°C.
* 5W30 für temperaturen zwischen -30 und -40°C."

noch Fragen????

😁 du solltest vielleicht mal die Bedienungsanleitung deines Traktors weglegen und die des Autos nehmen.Egal wo ich suche finde ich das 10W30 im Nutzfahrzeugsektor.Darum habe ich es noch nie gesehen,kaufe nie Öl beim Landmaschinenhändler.

Mit einem Flammpunkt von unter 230 Grad kann man die Brühe in einem PKW eh vergessen.Diese 10W30 sind Mineralöle unterster Schublade.
Schau mal

Was man von den Ölvorgaben bei Ford halten soll wurde ja schon öfters diskutiert

Langsam wird mir aber klar warum man des öfteren von Motorschäden beim V6 lesen kann.wenn der Fahrer grundsätzlich das billigste zur Auswahl stehende Öl nimmt.

Zitat:

dann fährst sicher noch nicht lange auto

In meinen Anfangstagen war 20W50 noch eine gängige Viskositätsklasse.😁 Castrol war damals schon die erste Wahl wenns billig sein sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


:

In meinen Anfangstagen war 20W50 noch eine gängige Viskositätsklasse.😁 Castrol war damals schon die erste Wahl wenns billig sein sollte.

hihi... 20/50 das kenn ich auch noch... unser Ölkabinett stand damals noch draußen... son schönes Ding mit Vedol Werbung davor und nem 200 Liter fass drin... da musste ich mich als drei bis vier- Käse hoch mit beiden Armen an den Pumpenhebel hängen um im Winter das Öl in die Kanne zu bekommen!

Und mit einem hast du sicherlich recht... wer freiwillig auf so nem Motor ein 10 W 30 fährt is wohl schelber suld! Auch wenn ich sonst oft die Kritik an den Ford Normen nicht immer teilen kann... aber das kennen wir zwei ja schon ;-)!

@ MondeoRider... In seinen Technischen Handbüchern (Werkstattunterlagen) gibt Ford ausschließlich ein 10 W 40 zum nachfüllen frei und zwar nur zum nachfüllen. Sonst würde auch ich für den Motor ein gutes 5/40 einem 5/30vorziehen!

😁 Nauch einem etwas härteren Winter,durchgehend zwischen 20 und 30 Grad unter Null bin ich doch von dem 20W50,das damals schon nur noch Billig war,abgekommen.Irgenwie wollte die Kiste nicht mehr so recht anspringen.Ersthilfe war dann eine neue Batterie und beim nächsten Ölwechsel gab es dann ein 10W40 oder 15W40,ist schon lange her .Seit ich aber neue Autos fahre kommt nur noch 0/5W40 in den Motor.Ist im Winer deutlich zu spüren 😁 und irgenwie lustig wenn im Winter Modellkollegen orgeln und das Eigene springt minimal langsamer an als im Sommer.

😉 Da bei mir eventuelle Motorschäden keine Betriebsausgaben sind investier ich eben lieber etwas mehr ins Öl.Macht glaube ich beim Ölwechsel 5Euro aus was es teurer ist wenn man auf die Fordnorm pfeift.

wat denn nun
5W40
oder
5w30

5W30 ist laut Ford ausreichend,5W40 ist besser.Beim 5W40 hast du größere Viskositätsreserven bei Ölverdünnung durch Sprit oder Kondenswasser was ja im Winter bei Autos die nur relativ kurze Strecken bewegt werden oft ein großes Problem ist.Erst fährt man Wochenlang nur wenige Kilometer so das das Benzin oder Wasser sich im Öl anreichert und aus dem 5W30 ein 5W20 wird,dann auf die Autobahn und volles Rohr.Man kann sich denken was dann passieren kann.Beim 5W40 sind da die Reserven größer und dazu sind sie meistens auch noch billiger als die 5W30 Öle.

😁 Bei mondeotaxi spielt die Ölverdünnung keine Rolle,bei seinen Autos wird das Öl selten kalt und beim Diesel ist Sprit im Öl auch kein nennenswertes Problem.

Nimm ein 5W40 nach ACEA A3/B3,das ist auf jeden fall besser als das was Ford empfiehlt wenn man darauf achtet das es Mindestens eine Freigabe nach Mercedes 229.3 hat.

muss mal kurz offtopic schreiben:

Motoröl Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40, 5l
Folgende Spezifikationen werden erfüllt:

API-Norm SM / CF
ACEA-Norm A3 -98/ B3 -98
Issue2/B4 -98

Freigabe gemäß:
Audi / Skoda / VW 502.00, 505.00
Porsche alle Fahrzeuge
BMW Longlife -98
Mercedes 229.1, 229.3
Porsche alle Fahrzeuge

Ist das so ein öl das man nehmen sollte? kostet 51€ die 5l

Ja,ist eines der wenigen Vollsyntetischen 5W40 und davon eines der Besten.Du kannst auch das Meguin 5W40 nehmen,ist dieselbe Suppe nur billiger da ohne LM Namenszuschlag.
BEi dem Preis ist aber schon zu überlegen ob man nicht das M1 0W40 nimmt.ISt nochmals besser und nur unwesentlich teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen