Unzufrieden mit 7-STUFEN-DOPPELKUPPLUNGSGETRIEB / 1.6 CRDI 136

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo zusammen,

hier ein Werbespruch von KIA:

"Mit seinen lebhaften Triebwerken, den schnell schaltenden Getrieben und dem sportlichen Fahrwerk bietet der Kia ProCeed in jeder Motorisierung ein dynamisches und agiles Fahrverhalten."

Das ist aber bei meinem Fahrzeug alles andere wie lebhaft.

Wenn ich zum Beispiel mal den Kickstart durchdrücke um zu überholen, dann habe ich das Gefühl wie der erstmal herunter bremst. Ein Überholen muss mit dem Fahrzeug schon gut überlegt sein.

Ich habe das Fahrzeug jetzt ca. 6 Wochen und 2500 km drauf.

Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Getriebe?

Oder stimmt bei meinem Fahrzeug evtl. etwas nicht!

Gibt es evtl. Tipps was man dageben machen kann?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ist halt so beim Turbo, entweder Runterschalten und Ladedruck aufbauen oder Gedenksekunde einberechnen...

Zum besseren Verständnis habe ich eine komplexe, technische Zeichnung als Bild angefügt. Diese zeigt das Turboverhalten des Stinger GT im Comfort Modus, kann aber 1:1 auf andere Turbo Modelle angewandt werden.

Turbo-lag
154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

@neuland14 schrieb am 29. Dezember 2019 um 11:55:55 Uhr:



Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 28. Dezember 2019 um 08:39:46 Uhr:


Das DCT kann im Gegensatz zu einer herkömmlichen Automatik nicht so einfach frei wählen in welchen Gang es springen möchte. Die Gänge liegen verteilt auf zwei Wellen. Beispiel 1,3,5,7 und 2,4,6,R.
Wenn man nun normal fährt, wird vermutet, welcher Gang wohl als nächstes kommt. Fährt man z.B. im 5. Gang wird auf der anderen Welle der 6. Gang vorgelegt. Will man nun beschleunigen und dabei einen Gang runterschalten, muss das Getriebe erst vom 6. in den 4. Gang wechseln. Schlechter sieht es aus, wenn man noch mehr Drehzahl will und zwei Gänge herunterschalten will, denn von Gang 5 in Gang 3 geht es nicht direkt, die liegen auf einer Welle und können so nicht geschaltet werden. Das Getriebe muss dann erstmal vom vorgewählten 6. Gang in den 4. Gang schalten und erst dann in den 3. Gang.
Das kostet Zeit, wenn auch wenig, aber man merkt es als Verzôgerung.

Das würde ja bedeute das es baulich bedingt und es ist wird keine Nachbesserung von KIA geben wird. Ich habe gehoft das würde mit einem Softwareupdate behoben 😰

Genau das meinte ich ja mit meinem Post und dem Unterschied zwischen einer Automatik (Wandler) und einem automatisierten Getriebe.

Zitat:

@neuland14 schrieb am 29. Dezember 2019 um 12:06:25 Uhr:



Zitat:

@bb_bb schrieb am 28. Dezember 2019 um 15:49:12 Uhr:


Wenn ich zwei mal auf den linken Schaltpaddel gehe, dann ist er auch zack zwei gänge weiter unten.

3 habe ich noch nie probiert, war aber auch noch nicht notwendig.

Da frage ich mir trotzdem, warum geht es denn mit dem Schalter und nicht mit dem Kickdown?

Anderes Prinzip und auch nur eine Kupplung. Da kannste frei rumrühren.

Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 29. Dezember 2019 um 12:38:42 Uhr:



Zitat:

@neuland14 schrieb am 29. Dezember 2019 um 12:06:25 Uhr:


Da frage ich mir trotzdem, warum geht es denn mit dem Schalter und nicht mit dem Kickdown?

Anderes Prinzip und auch nur eine Kupplung. Da kannste frei rumrühren.

Aha, daher der versteckte Hinweis bei KIA

Schaltwippen

Bei Modellen, die mit unserem Doppelkupplungsgetriebe ausgerüstet sind, können Sie per Alu-Schaltwippen am Lenkrad die Gänge wechseln – wie bei einem Rennsportwagen. Der Vorteil: Ihr Fahrstil wird dadurch intuitiver und und dynamischer, und Sie behalten die Hände in jeder Fahrsituation am Steuer.

Beim 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe wechseln Sie die Gänge blitzschnell und nahtlos mit Schaltwippen am Lenkrad.

😛

Also Danke für die vielen Antworen.

Habe hier schonmal gelernt, dass Unwissenheit und das verlassen auf Werbeprospekte nicht ausreicht um einen Neuwagen zu bestellen.

Werbetext bei KIA:

SPORTLICHE GETRIEBE7-STUFEN-DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE+

Die jüngste Generation des von Kia selbst entwickelten Doppelkupplungsgetriebes bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist zugleich äußerst sparsam im Verbrauch.

Ich möchte das Auto auch nicht schlecht reden, jedoch hätte ich mit dem Wissen jetzt ernste Gedanken gemacht ob ich das Fahrzeug überhaupt kaufe, weil ein Schaltwagen kommt für mich nicht mehr in Frage.

Ein weiter Gedanke wäre das nutzen des "Sportmodus".
Jedoch verbindet mich gedanklich der Sportmodus mit "Mehr Spritverbrauch und größerem Verschleiß"!

Aber nach den Beschreibungen hier über das Getriebe ändert sich dadurch ja nichts oder?

Wer ist den schon längere Zeit im Sportmodus gefahren und was ändert sich dadurch?

Ähnliche Themen

Natürlich erhöht sich der Verbrauch im Sportmodus. Man muss schon intelligent hin und her schalten.
Auch in D spart das DCT ja nicht gegenüber dem Handschalter.

Wenn es um den Verbrauch geht, lass das überholen sein, staune wie viel es es spart, wie wenig Zeit es im Vergleich kostet.

Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 29. Dezember 2019 um 08:52:18 Uhr:


Das hätte nicht sein sollen. Der hatte bei mir butterweich geschaltet. Hatte das Ding 8 Jahre und war hochzufrieden.

Dann ist das ja ein ganz anderer Technikstand gewesen vor so vielen Jahren. Vielleicht ist das der Grund für die Unterschiede. Who knows... 😎

Zitat:

@neuland14 schrieb am 29. Dezember 2019 um 12:29:00 Uhr:



Zitat:

@jaro66 schrieb am 29. Dezember 2019 um 09:23:24 Uhr:


Hallo,
das hatte ich schon mal im Start/Stopp- Thread angesprochen...
Ist das wirklich so, dass wenn ich mit nur leichtem Bremsdruck den Motor an der Ampel laufen lasse, das da die Kupplung schleift?
Hatte bei der Probefahrt da so bissl rumprobiert und genau den Eindruck gehabt, war mir aber nicht sicher.
Gruß jaro

Ohje, ich dachte das ist ein "Feature" und mache das immer so wenn ich an eine Kreuzung fahre. Ist das so das ich die Kupplung das unnötig verschleiße?

Ja dem ist so. Deswegen am Autohold aktivieren. Versuch es mal mit Autohold, Brems mal nur leicht, Autohold ist dann nicht Grün, und dann einmal stärker damit dies. Aktiviert wird. U D beobachte dabei die Drehzahl

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 29. Dezember 2019 um 13:17:02 Uhr:


Natürlich erhöht sich der Verbrauch im Sportmodus. Man muss schon intelligent hin und her schalten.
Auch in D spart das DCT ja nicht gegenüber dem Handschalter.

Wenn es um den Verbrauch geht, lass das überholen sein, staune wie viel es es spart, wie wenig Zeit es im Vergleich kostet.

Klar sparst du Sprit beim DCT, zumindestens aufn Papier 😉

Zitat:

@neuland14 schrieb am 29. Dezember 2019 um 13:13:53 Uhr:


Wer ist den schon längere Zeit im Sportmodus gefahren und was ändert sich dadurch?

Ich fahre fast ausschließlich im Sportmodus.
Ändern tut sich da nur, dass du immer mit höherer Drehzahl fährst, also mit einem niedrigeren Gang als er es im Normalmodus machen würde.
Bsp: Bundesstraße 100 Km/h 6-ter Gang statt 7-ter (bei ebener Straße).
(Wenn du aber mit Tempomat fährst, geht er auch in den 7-ten, weil er weiß dass du nicht jeden Moment beschleunigen möchtest, sondern die eingestellte Geschwindigkeit halten willst.)

Zitat:

@ogherby schrieb am 29. Dezember 2019 um 13:24:54 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 29. Dezember 2019 um 13:17:02 Uhr:


Natürlich erhöht sich der Verbrauch im Sportmodus. Man muss schon intelligent hin und her schalten.
Auch in D spart das DCT ja nicht gegenüber dem Handschalter.

Wenn es um den Verbrauch geht, lass das überholen sein, staune wie viel es es spart, wie wenig Zeit es im Vergleich kostet.

Klar sparst du Sprit beim DCT, zumindestens aufn Papier 😉

Ja, auf dem Papier mal, weil es nicht vergleichbar war.

Zitat:

@ogherby schrieb am 29. Dezember 2019 um 13:24:54 Uhr:


Klar sparst du Sprit beim DCT, zumindestens aufn Papier 😉

... und bei der Fahrweise die für die Ermittlung des Verbrauchwerts vorgegeben ist 😉

Sparsam fahren beginnt im Kopf, nicht auf dem Papier 😉

Zitat:

@jaro66 schrieb am 29. Dezember 2019 um 09:23:24 Uhr:



Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 29. Dez. 2019 um 07:15:39 Uhr:


die Kupplungen, meistens nur die eine, die z.B. beim Einparken das Auto kriechen lassen muss und dabei schleift, oder auch belastet wird, wenn der Fahrer an der Ampel nicht ausreichend auf der Bremse steht...

Hallo,
das hatte ich schon mal im Start/Stopp- Thread angesprochen...
Ist das wirklich so, dass wenn ich mit nur leichtem Bremsdruck den Motor an der Ampel laufen lasse, das da die Kupplung schleift?
Hatte bei der Probefahrt da so bissl rumprobiert und genau den Eindruck gehabt, war mir aber nicht sicher.
Gruß jaro

Man kann sehen wann die Kupplung trennt. Wenn der Motor läuft und man bremst nur leicht, so dass der Wagen steht, dann ist die Kupplung noch nicht voll getrennt, tritt man stärker auf die Bremse erhofft sich ganz leicht die Drehzahl, dann ist die Kupplung offen.

Ich hatte das bissl anders beobachtet...
S/S deaktiviert, Motor tuckert bei ca. 900 U/min...löse ich die Bremse erhöht sich die Drehzahl auf etwa 1000 und der Wagen rollt los. Zusätzlich spürte ich wie eingekuppelt wurde.
Wenn ich jetzt aber bei aktiven S/S den M. mit leichtem Bremsdruck am Laufen halte spüre ich den Einkuppelvorgang nicht und die Drehzahl war ganz knapp ü. 900, darum nehme ich an, dass die Kupplung bei dieser Verfahrensweise schleift.
Gruß jaro

Zitat:

@nitrof schrieb am 29. Dezember 2019 um 13:20:12 Uhr:



Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 29. Dezember 2019 um 08:52:18 Uhr:


Das hätte nicht sein sollen. Der hatte bei mir butterweich geschaltet. Hatte das Ding 8 Jahre und war hochzufrieden.

Dann ist das ja ein ganz anderer Technikstand gewesen vor so vielen Jahren. Vielleicht ist das der Grund für die Unterschiede. Who knows... 😎

Nein, der 2016er hatte die gleiche ZF drin wie meiner. Hatte die F10 Baureihe.

Also egal wie ich die Bremse trete, nach max. 2,3 Sekunden kuppelt er bei mir immer aus.
Mit und ohne Autohold in Kombination mit, ohne oder nur start stop.
In die Garage rolle ich zu Hause auch immer mit leicht getretene Bremse und offener Kupplung. Sieht man gut, das nach dem "anrollen" die Drehzahl wieder auf Leerlauf fällt bis man unten angekommen wieder etwas Gas gibt und er dann neu einkuppelt.
Wäre eigentlich ja auch schade wenn man das nicht auch so entsprechend materialschonend programmieren würde..

Deine Antwort
Ähnliche Themen