Unzufrieden mit 7-STUFEN-DOPPELKUPPLUNGSGETRIEB / 1.6 CRDI 136

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo zusammen,

hier ein Werbespruch von KIA:

"Mit seinen lebhaften Triebwerken, den schnell schaltenden Getrieben und dem sportlichen Fahrwerk bietet der Kia ProCeed in jeder Motorisierung ein dynamisches und agiles Fahrverhalten."

Das ist aber bei meinem Fahrzeug alles andere wie lebhaft.

Wenn ich zum Beispiel mal den Kickstart durchdrücke um zu überholen, dann habe ich das Gefühl wie der erstmal herunter bremst. Ein Überholen muss mit dem Fahrzeug schon gut überlegt sein.

Ich habe das Fahrzeug jetzt ca. 6 Wochen und 2500 km drauf.

Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Getriebe?

Oder stimmt bei meinem Fahrzeug evtl. etwas nicht!

Gibt es evtl. Tipps was man dageben machen kann?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ist halt so beim Turbo, entweder Runterschalten und Ladedruck aufbauen oder Gedenksekunde einberechnen...

Zum besseren Verständnis habe ich eine komplexe, technische Zeichnung als Bild angefügt. Diese zeigt das Turboverhalten des Stinger GT im Comfort Modus, kann aber 1:1 auf andere Turbo Modelle angewandt werden.

Turbo-lag
154 weitere Antworten
154 Antworten

Also für die 1-2% der gesamten Fahrzeit, bei der man nen Kickdown benötigt, rechtfertigt für mich nicht, dass DCT schlecht zu reden. Oder seid ihr am dauerüberholen?
Für denn alltäglichen Gebrauch tut es, was es machen soll. Und der Proceed wurde ja auch nicht als Sportwagen konzipiert.
Von daher - wenn man weiß, wie das Getriebe in gewissen Momenten schaltet, muss man sich halt drauf ein-/umstellen.

Zitat:

... Das DCT ist aber günstiger, kleiner und leichter.

Günstiger finde ich nicht, je nach Modell € 2200-2500 Mehrpreis ist mir ein DCT nicht wert.
Da bekam ich z.B. bei Mazda eine echte (Wandler-) Automatik billiger.

Ich hab ja nicht gesagt, dass es für dich als Kunden günstiger ist😁

Was kostet es beim Proceed 2000€?!?

Von Günstig merkt der Kunde auch beim Downsizing wenig 😉
Bei meinen XCeed 1.4T-GDI Silber wären es 2200 (9% davon sind für den Finanzminister) gewesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@germanrooster schrieb am 28. Dezember 2019 um 08:57:59 Uhr:


Also für die 1-2% der gesamten Fahrzeit, bei der man nen Kickdown benötigt, rechtfertigt für mich nicht, dass DCT schlecht zu reden. Oder seid ihr am dauerüberholen?
Für denn alltäglichen Gebrauch tut es, was es machen soll. Und der Proceed wurde ja auch nicht als Sportwagen konzipiert.
Von daher - wenn man weiß, wie das Getriebe in gewissen Momenten schaltet, muss man sich halt drauf ein-/umstellen.

Der Diesel definitiv nicht. Der GT hat schon sportliche Anwandlungen. Auf der anderen Seite, was erwartet ihr denn von einem Diesel mit 1,6 Liter Hubraum mit 136PS bei knapp 1500kg? Wenn ich mal daran erinnern darf, dass in den 90er Jahren ein Alfa Romeo 164 mit 3 Liter V6 (der gute alte Arese Motor) auch nur 1500kg gewogen hat. Und das war zwei Klassen weiter oben!

Zum anderen, auf was will man sich einstellen, wenn es sich um eine technische Unzulänglichkeit handelt, die per Eigenschaft ein Doppelkupplunggetriebe mit sich bringt? Wenn es sich so verhält, wie Killed beschrieben hat, dann ist das technisch einfach nur kacke. Da gibt es nix zu beschönigen. Es kommt beim Handschalter auch keiner auf die Idee beim Überholvorgang erstmal in den 6. zu schalten, um dann in den 3. herunterzuschalten. Dann lieber einen Wandler einbauen, der dann sogar noch ein bis zwei Gänge mehr hat und so bei höheren Geschwindigkeiten wirklich niedertourig fahren könnte.

Wenn ich zwei mal auf den linken Schaltpaddel gehe, dann ist er auch zack zwei gänge weiter unten.

3 habe ich noch nie probiert, war aber auch noch nicht notwendig.

Haja, so wie Killed es beschrieben hat funktionieren nun mal DCT-Getriebe.
Bei allen Marken.
Wenn man sich darüber im Vornherein nicht in klaren war, darf man sich halt in Nachhinein nicht beschweren...

Da es mein erstes eigenes Auto mit Automatik ist, musste ich mich auch umstellen! Ich würde mir z.B. von DCT wünschen, dass es viel früher hoch schaltet, um spritsparender zu fahren und nicht gleich bei jeder kleinen Steigung wieder runter schaltet.
Macht es aber nicht. Muss ich mit klar kommen. Zum Glück gibt's ja noch die Paddels...

Ich glaub, jeder hat andere Ansprüche an die Automatik, aber alle unter einem Hut zu bekommen, klappt halt nicht 😉

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 28. Dezember 2019 um 08:12:53 Uhr:


Wenn ich soviel Nachdenken muss was nutzt mir dann so ein Getriebe ?

Wenn ich für die Beachtung der Charakteristik des Getriebes solch immense Denkleistungen vollführen muss, wäre ich auch mit einem manuellen Getriebe heillos überfordert.

Dass es ärgerlich ist, wenn man sich ein Auto kauft und dieses dann prinzipbedingte Charakteristika an den Tag legt, ist durchaus verständlich.

Man sollte jetzt aber auch nicht anfangen, das Problem zum großen Skandal aufzublasen.

Als Gewohnheitstier hat sich der Mensch eigentlich schnell an neue Situationen gewöhnt und kann dann auch mit diesen Abweichungen arbeiten.

Ich knall' das Gaspedal auch nicht mehr bis runter, weil der Wandler einen niedrigeren "Gang" reinfeuert und den Motor sinnlos aufheulen lässt, ohne besser zu beschleunigen. Ist halt so, hab' mich aber dran gewöhnt. Hat der BMW mit 100Nm mehr und einer Stufe weniger viel besser gemacht, dafür kostet so ein "Premium"-Schrotthaufen auch weitaus mehr.

Zitat:

@germanrooster schrieb am 28. Dezember 2019 um 16:09:28 Uhr:


Ich würde mir z.B. von DCT wünschen, dass es viel früher hoch schaltet, um spritsparender zu fahren ...

Ein höherer Gang bedeutet ja nicht in jeder Fahrsituation auch automatisch einen geringeren Verbrauch.

Wenn’s euch tröstet, bei BMW schaltet das Automatikgetriebe auch nicht anders.

Hatte vor kurzem noch das 8-Gang Sportautomatikgetriebe aus einem BJ2016... das hat sich, was die Wartesekunde beim Kickdown angeht, nicht anders verhalten als das DCT im Kia Proceed MJ2019.
(Außer man hat das Getriebe noch in den Sportmodus gestellt - aber das machte auf der Straße im Alltag keinen Sinn das die Gänge so hart reingeprügelt werden.)

Na ja jeder kennt doch die Probleme die diese Art von Getriebe haben und es ist egal bei welchem Hersteller, wir haben uns bewusst gegen das DCT Getriebe entschieden und den Schalter genommen, obwohl das Getriebe bei der Probefahrt perfekt funktionierte, sind uns einfach die Folgekosten des Getriebe zu hoch gewesen.
Auch bei 7 jahre Garantie ist es doch immer wieder stressig den Wagen in die Werkstatt zu bringen. Das Getriebe ist meiner Meinung nicht viel schlechter als VW und Co aber es sind halt Probleme die teilweise die Konstruktion dieser Getriebe mit sich bringt.

Zitat:

@206driver schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:43:21 Uhr:



Zitat:

@germanrooster schrieb am 28. Dezember 2019 um 16:09:28 Uhr:


Ich würde mir z.B. von DCT wünschen, dass es viel früher hoch schaltet, um spritsparender zu fahren ...

Ein höherer Gang bedeutet ja nicht in jeder Fahrsituation auch automatisch einen geringeren Verbrauch.

Das ist mir schon bewusst 🙂
80 bergauf im 7ten macht wenig Sinn. 50-60 in der Stadt bei ebener Stecke schon eher. Und das klappt halt meistens nur über die Paddels.

Jeder Motor hat seinen idealen Effizienzpunkt, leider kann man den mit einem Stufengetriebe kaum erreichen. Will man den idealen Punkt haben und halten, braucht es ein CVT oder ein Planetengetriebe wie bei Toyota. Aber das mögen nicht alle.

Zitat:

@nitrof schrieb am 28. Dezember 2019 um 19:28:50 Uhr:


Wenn’s euch tröstet, bei BMW schaltet das Automatikgetriebe auch nicht anders.

Hatte vor kurzem noch das 8-Gang Sportautomatikgetriebe aus einem BJ2016... das hat sich, was die Wartesekunde beim Kickdown angeht, nicht anders verhalten als das DCT im Kia Proceed MJ2019.
(Außer man hat das Getriebe noch in den Sportmodus gestellt - aber das machte auf der Straße im Alltag keinen Sinn das die Gänge so hart reingeprügelt werden.)

Die Sportronic hatte im Normalmodus nicht erst in den nächst höheren Gang geschaltet und dann runter. Und die Gedenksekunde konnte man mit vorherigem ansteigenden Pedaldruck umgehen. Im Sportmodus war es nur hart wenn das Getriebeöl nicht warm war. Als
So kein Vergleich zum DCT hier.

Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 28. Dezember 2019 um 22:52:03 Uhr:



Zitat:

@nitrof schrieb am 28. Dezember 2019 um 19:28:50 Uhr:


Wenn’s euch tröstet, bei BMW schaltet das Automatikgetriebe auch nicht anders.

Hatte vor kurzem noch das 8-Gang Sportautomatikgetriebe aus einem BJ2016... das hat sich, was die Wartesekunde beim Kickdown angeht, nicht anders verhalten als das DCT im Kia Proceed MJ2019.
(Außer man hat das Getriebe noch in den Sportmodus gestellt - aber das machte auf der Straße im Alltag keinen Sinn das die Gänge so hart reingeprügelt werden.)

Die Sportronic hatte im Normalmodus nicht erst in den nächst höheren Gang geschaltet und dann runter. Und die Gedenksekunde konnte man mit vorherigem ansteigenden Pedaldruck umgehen. Im Sportmodus war es nur hart wenn das Getriebeöl nicht warm war. Als
So kein Vergleich zum DCT hier.

Mein DCT schaltet nicht erst in den nächst höheren Gang.
Der vorherigen Pedaldruck beim BMW Sport-Steptronic war freilich möglich, hat man sicherlich hin und wieder so gemacht, aber nicht in jeder Alltagssituation - ich zumindest nicht, deshalb ist das für mich kein Unterschied.
Also im Sportmodus plus gleichzeitig Getriebe-Sportmodus (Schaltknauf nach links) hat er die Gänge immer reingeprügelt, egal wie warm er gewesen sein sollte. Habe ich aber ebenfalls äußerst selten benutzt, genauso selten wie die Schaltwippen... auf der Straße im Alltag für mich überflüssig.

Deshalb ist das alltägliche Verhalten der Proceed-Automatik für mich genauso wie die BMW-Automatik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen