Unwuchten 100-120 km/h

Audi Q5 8R

Ich war mit meinem kleinen Försterauto nun schon 2x beim Reifendealer und 1x bei Audi, immer (u.a.) wegen des gleichen Themas: Unwuchten bei 100-120 km/h, die sich beim Bremsvorgang deutlich verstärken (was bei ACC super lästig ist, weil man nicht selber bremst und es unvorbereitet wackelt im Lenkrad).

Jedes mal neu Auswuchten und immer was gefunden. Nun lese ich bei der Monatsg-Kuh , dass es auch andere mit dem Problem gibt :

Zitat:

kuh elsa
Mein Problem ist, dass meine Kuh trotz neuer Bremsscheiben immer zwischen 106 bis 118 kmH eine deutlich zu spürende Unwucht hat. Würde das bei jemanden schon " geheilt " ?

Wer kennt das Problem, teilt es, hat Abhilfe.........

Vielen Dank

Gruß

Stefan
(heute zu Fuß, kein Ruckeln im Lenkrad)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von xsam78



Zitat:

Original geschrieben von gamsrockl


@xsam78,

Du kannst das Stänkern/Provozieren einfach nicht lassen,heee?
xsam, ich hab hier einen Knopf mit Namen Humor und der verhindert,das mir gleich der Kragen platzt.
In diesem Fall stehst DU
ab sofort auf meiner Liste für besonders schwere Fälle !!

Vorsicht bissiger .......!!!!!
 
 
Marie
(Xsam,das haste Dir verscherzt)

du kannst mir gestohlen bleiben und es ist schön das du dich für stefan li einsetzt, aber ich glaube der kann sich selbst verteidigen ...
 
aber weist du ich glaube du warst ein schwerer fall für deine Mutti , und darum hat sie ein Kotlett um dein Hals gebunden das wenigstens der Hund mit dir Spielt 😁😁😁😁😁

Gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass Dein Horizont leider nur für sinnentleerte Beiträge in diesem Forum reicht!!!

spyder68

279 weitere Antworten
279 Antworten

Könnt Ihr (die von den Vibrationen nicht getroffen seit) ein paar Photor von den Bremsscheiben links rechts machen. Nach Möglichkeit auch mal beim Freundlichen nach der Teilenummer Eurer Scheibe fragen.

An den Rest der betroffenen: Was machen Eure Vibrationen?

Danke Euch...

Grüße

Nächster Termin: MORGEN.

Gruß

Stefan
(dann auch mit Schneeflockenreifen)

... neue Winter Räder und siehe da Lenkrad vibriert zwischen 100 und 120.
Gestern neu gewuchtet und siehe da, das Vibrieren ist weg ...
BTW. Wenn meine Bremsscheiben Unwuchten bei über 100km/h verursachen, würde ich mit Tempo 30 zum 🙂

Gruß
OTTO

3.0 TDI aus 12/08 - die Vibration - übrigens bei Punkt 120km/h am stärksten - sind auch nach dem Wuchten der Sommerreifen noch da.

Jetzt sind die Winterschlappen drauf, morgen geht es in ein sehr langes Wochenende auf die Bahn und es ist Zeit zum Testen. Mal sehen was die Winterpuschen zu dem Problem sagen. Eigentlich habe ich vor, das Problem ggf. auf Video zu bannen - mal sehen... Wenn etwas zu erkennen ist, stelle ich es ein!

Dann steht in der kommenden Woche der erste Service ins Haus und ich werde das Problem dann noch einmal an den 🙂 herantragen - der übrigens bisher alle kleinen und großen Problemchen gelöst hat. Also ich hab da noch Hoffnung.

Fred

Ähnliche Themen

Bei mir sind es nicht die Reifen. Fahrzeug hat schon mehrer Radsätze verpasst bekommen. Es sind die Bremsscheiben welche nun zum zweiten mal getauscht werden.

Grüße

Hi,
habe meine Kälbchen jetzt seit einer Woche wieder und ca 100o Kilometer seither zurück gelegt.Also ehrlich gesagt es fühlt sich gut an.Mein Unfreundlicher gab mir leider kaum Informationen,die mußte ich ihm aus der Nase ziehen.Neue Reifen und Teile an der Vorderachse wurden geändert.Und wie geschrieben die Quh läuft super,DSG schaltet wieder ruckfreier und schneller nach dem Update,allerdings ist der Spritverbrauch höher.Nach 1000 Kilometer moderat gefahren bei 10.9 Litern.Werde morgen mal nur im Dynamikprogramm fahren,dann geht es wohl gegen 14 Liter.Mal sehen.
Euch allen noch einen schönen Abend.
Skyi

Zwischenstand: Seit gestern 17" Winterreifen -> Das zittern bleibt, wenn auch ein bisschen weniger, dafür beim Bremsen mehr.
Ergo: An den Reifen liegt es bei mir defnitiv nicht. Die neuen Querlenker sind bestellt.

Für die, die hier neu lesen: Bei der neukonstruierten Achse für A4/A5/Q5 handelt es sich um eine vollkommen neue Achsgeometrie, bei der der Querlenker nun an vollkommen anderer Stelle als bisher (oben statt unten) liegt. Diese neue Konstruktion ist im Zusammenspiel zwischen den Achsebstandteilen, den Lagern, den Reifen, Felgen und Bremsen anscheinend deutlich empfindlicher auf Tolleranzen als erwartet. Viele haben das Problem nicht, bei einigen genügt es die Tolleranzen im Rad auszugleichen, weitere brauchen eine neue Achse, andere sogar die Bremsanlage (oder nur die Scheiben) neu. Es ist ein Problem, dass durch die Addition der Tolleranzen entsteht und keins was grundsätzlich eine Fehlkonstruktion darstellt. Auch ist die Anzahl der betroffenen Fahrzeugen nicht so hoch, aber es gibt sie. Und für den Einzelnen hat er natürlich 100% Problem.

Gruß

Stefan
(damit keiner meint wir wären Römer ["Die spinnen, die Römer"])

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


(damit keiner meint wir wären Römer ["Die spinnen, die Römer"])

M.E. sitzen die Römer diesbezüglich in Ingolstadt🙁

LG
Ellie3003
(Heute ziemlich angefressen wegen des Ruckelns aus dem Nachbarthread)

habe auch dieses Problem . Bj.05/09 3.0 TDI heute werden die neuen Querlenker eingebaut , Bremsen haben 2/100 schlag das ist ok . habe Original 20 Zoll drauf , und ab Montag auch Winterreifen 20 Zoll 255/45 R20 mit schwarz matten Felgen von Eta Beta Tettsut .

kann mich dann nochmal melden .

Vielleicht liegts dann am mattschwarz 🙂 Scherz 🙂

Bei mir kommt ein Ing. aus IN, der soll angeblich doktern bis es weg ist.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von xsam78


habe auch dieses Problem . Bj.05/09 3.0 TDI heute werden die neuen Querlenker eingebaut , Bremsen haben 2/100 schlag das ist ok . habe Original 20 Zoll drauf , und ab Montag auch Winterreifen 20 Zoll 255/45 R20 mit schwarz matten Felgen von Eta Beta Tettsut .

kann mich dann nochmal melden .

nur so am Rande:

Bekomme mein Etabeta Tettsut in black auch am Montag 🙂🙂🙂

geile Felge 😁

Hallo Zusammen,

hier nun mein Bericht zum Thema Unwucht bei 100-120 Km/H und die für meinen Q5 gefundene Lösung.

Habe einen Q5 2.0 TDI 6 Gang auf 17" 236/65 mit nun 37000 km .
Ab 20000 Km fing das Vibrieren im Lenkrad während der Fahrt an und ab ca. 30000 km das starke Vibrieren beim Abbremsen von 150 hm/h runter auf 100 Km/h an. Bei ca 120 Km/H starke Erschütterungen im Lenkrad mit massiven Lenkradbewegungen.

Folgendes wurde alles versucht:

1. Wuchten
2. Neue Felgen
3. Neue Bremsscheiben
4. Huntern der Reifen (Dunlop Sport 3D)

alles ohne Erfolg.

Nachdem mein Händler sich mit dem Problem ausführlich mit Audi auseinander gesetzt hat, haben wir nun nach nun mehr 10 Wochen eine Lösung:

1. Anstelle Serienbereifung Dunlop Sport 3D -> Goodyear Wrangler F1 108 W
2. Querlenker getauscht
3. Als wichtigste Änderung Hydrogel Lager für die Querlenker

Danach ist mein Q5 wieder wie im Werksauslieferungszustand. Selbst Huntern der Reifen (was Audi noch vorsieht) ist danach nicht notwendig. Keine Vibrationen oder Lenkradbewegungen beim Fahren und Bremsen mehr vorhanden. Habe heute auf Winterreifen gewechselt und auch mit diesen Reifen alles prima.

Hoffe diese Info's helfen Euch weiter.

Gruss
Gamballer

Nach 1,5 Wochen beim 🙂 wurde uns mitgeteilt, dass das Problem "jetzt"behoben sei;aber beim wechseln auf Winterreifen oder wieder auf Sommerreifen wieder auftreten könne. Wir waren sprachlos.
Die Sprachlosigkeit nahm kein Ende, denn nach 20 km waren die Vibrationen eh wieder da und wir reichten schriftl. die Wandlung / Rückabwicklung ein. Tags darauf wurden wir angerufen , nur um zu fragen , ob wir wieden einen Audi kaufen würden, mit der Abwicklung an sich kannte sich keiner aus. Diese Rückabwicklung ist genehmigt und wir bekommen Ende d. Jahres eine neue Kuh, da diese uns an sich richtig gut gefällt. Unser Freundlicher hat sich ansonsten daneben benommen, von Service keine Spur. Wir sind dann noch den neuen 180 PS Benz gefahren........laut und brummig. Keine Alternative zum 211er🙂

Zitat:

StefanLi
Für die, die hier neu lesen: Bei der neukonstruierten Achse für A4/A5/Q5 handelt es sich um eine vollkommen neue Achsgeometrie, bei der der Querlenker nun an vollkommen anderer Stelle als bisher (oben statt unten) liegt. Diese neue Konstruktion ist im Zusammenspiel zwischen den Achsebstandteilen, den Lagern, den Reifen, Felgen und Bremsen anscheinend deutlich empfindlicher auf Tolleranzen als erwartet. Viele haben das Problem nicht, bei einigen genügt es die Tolleranzen im Rad auszugleichen, weitere brauchen eine neue Achse, andere sogar die Bremsanlage (oder nur die Scheiben) neu. Es ist ein Problem, dass durch die Addition der Tolleranzen entsteht und keins was grundsätzlich eine Fehlkonstruktion darstellt. Auch ist die Anzahl der betroffenen Fahrzeugen nicht so hoch, aber es gibt sie. Und für den Einzelnen hat er natürlich 100% Problem.

Wenn durch Toleranz-Addition eine Vorrichtung ggf. nicht mehr funktionsfähig ist so ist es maschinenbautechnisch sehr wohl eine Fehlkonstruktion. Sonst hast Du ja eine 1:n Las Vegas Maschine gebaut.

Gruß

rko

Zitat:

Original geschrieben von rko6969


Wenn durch Toleranz-Addition eine Vorrichtung ggf. nicht mehr funktionsfähig ist so ist es maschinenbautechnisch sehr wohl eine Fehlkonstruktion. Sonst hast Du ja eine 1:n Las Vegas Maschine gebaut.

Gruß

rko

So wie Deutschland über 82.000.000 Bundestrainer verfügt, haben wir auch mehr als 1.000.000 kongeniale Fahrzeugkonstrukteure im Forum. Ich verneige mich, da ich von dieser Gabe nicht geschlagen bin.

Aktueller Stand: Nächste Woche neue Querlenker.

Gruß

Stefan
(und neue Frontschürze + ACC-Sensor; die sind versehntlich kaputt gegangen)

Ähnliche Themen