Unwuchten 100-120 km/h

Audi Q5 8R

Ich war mit meinem kleinen Försterauto nun schon 2x beim Reifendealer und 1x bei Audi, immer (u.a.) wegen des gleichen Themas: Unwuchten bei 100-120 km/h, die sich beim Bremsvorgang deutlich verstärken (was bei ACC super lästig ist, weil man nicht selber bremst und es unvorbereitet wackelt im Lenkrad).

Jedes mal neu Auswuchten und immer was gefunden. Nun lese ich bei der Monatsg-Kuh , dass es auch andere mit dem Problem gibt :

Zitat:

kuh elsa
Mein Problem ist, dass meine Kuh trotz neuer Bremsscheiben immer zwischen 106 bis 118 kmH eine deutlich zu spürende Unwucht hat. Würde das bei jemanden schon " geheilt " ?

Wer kennt das Problem, teilt es, hat Abhilfe.........

Vielen Dank

Gruß

Stefan
(heute zu Fuß, kein Ruckeln im Lenkrad)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von xsam78



Zitat:

Original geschrieben von gamsrockl


@xsam78,

Du kannst das Stänkern/Provozieren einfach nicht lassen,heee?
xsam, ich hab hier einen Knopf mit Namen Humor und der verhindert,das mir gleich der Kragen platzt.
In diesem Fall stehst DU
ab sofort auf meiner Liste für besonders schwere Fälle !!

Vorsicht bissiger .......!!!!!
 
 
Marie
(Xsam,das haste Dir verscherzt)

du kannst mir gestohlen bleiben und es ist schön das du dich für stefan li einsetzt, aber ich glaube der kann sich selbst verteidigen ...
 
aber weist du ich glaube du warst ein schwerer fall für deine Mutti , und darum hat sie ein Kotlett um dein Hals gebunden das wenigstens der Hund mit dir Spielt 😁😁😁😁😁

Gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass Dein Horizont leider nur für sinnentleerte Beiträge in diesem Forum reicht!!!

spyder68

279 weitere Antworten
279 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Surus


Ich würde anders sagen. genau jetzt soll man Q5 bestellen, da das Problem endlich erkannt wurde. Wenn das Problem erkannt wurde, wird es auch schnellstens behoben. Bis mein Kuh aus UK kommt, hoffe ich, dass dieses Problem längst Geschichte ist.

Bei den aktuellen Lieferzeiten hast du da ganz gute Chancen 😉.

🙂 🙂

Ja ja, ich weiß, bis Juni kann man noch vieles am Auto verbessern :-)

Ich hoffe aber trotzdem, dass die Lieferzeiten sich verkürzen, wenn bald der Run sich etwas legen wird.

Aktuell: Die letzten 5.000 km keine Unwuchten, kein Ruckeln. Lediglich 2x Standplatten, die sich nach 10km verflüchtigt hatten. Es bleiben leichte Vibrationen im Lenkrad, die aber auch andere Fahrzeuge mit identischer Motor/Fahrwerk Kombination haben (meine Vergleichswagen waren A4 und A5 SB).

Gruß

Stefan
(tut das gut, wenn alles i.O. ist)

Ähnliche Themen

A4 und A5 kann für den Vergleich nicht genommen werden, da die VA bei diesen Modellen genau wie beim Q5 die neue 5 Punkt Aufnahme hat. Diese Konstruktion ist hauptverantwortlich für das vibrieren.
Hat Dir der Händler zu dem Vergleich geraten? Wenn ja, dann soll er dir mal einen A3, A6 oder A8 zum Vergleich geben...

Aktuell immer noch Vibrationen, ganz extrem bei nasser Fahrbahn.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von INgolaner


A4 und A5 kann für den Vergleich nicht genommen werden, da die VA bei diesen Modellen genau wie beim Q5 die neue 5 Punkt Aufnahme hat. Diese Konstruktion ist hauptverantwortlich für das vibrieren.
Hat Dir der Händler zu dem Vergleich geraten? Wenn ja, dann soll er dir mal einen A3, A6 oder A8 zum Vergleich geben...

Aktuell immer noch Vibrationen, ganz extrem bei nasser Fahrbahn.

Grüße

Genau deshalb taugt es ja zum Vergleich. Einen Vergleich mit Autos, die garantiert kein Ruckel-Unwuchtthema haben, habe ich zur Genüge. Jetzt ging es darum, ob das verbliebene Gefühl im Lenkrad spezifisch an meinem Q5 hängt (würde eine Reparatur bedingen) oder ob es grundsätzlich bauarttypisch wäre, was hinzunehmen sei.

Letzteres ist der Fall und man merkt es nur, wenn man weiß, dass da was sein kann.

Gruß

Stefan
(Ruckelfrei)

Bauartbedingt? Wenn ein Auto so teuer ist und das wackeln / vibrieren durch die Bauart kommt, dann muss jedenfalls der Kunde das nicht akzeptieren... Stell Dir vor, das Auto fährt bauartbedingt nur rückwärts, was dann?

Zitat:

Original geschrieben von INgolaner


Bauartbedingt? Wenn ein Auto so teuer ist und das wackeln / vibrieren durch die Bauart kommt, dann muss jedenfalls der Kunde das nicht akzeptieren... Stell Dir vor, das Auto fährt bauartbedingt nur rückwärts, was dann?

Dann hättest Du es bei der Probefahrt ja feststellen müssen.

Gruß

Stefan
(Jedes Auto hat seine Eigenarten, keines ist perfekt)

Du sagst es, das Fehlen des vorwärts Ganges hätte ich sicherlich festgestellt, doch das vibrieren und wackeln am Q5 auf der Probefahrt zu erforschen finde ich unmöglich, da das Problem nicht dauerhaft sondern sporadisch einmal mehr und einmal weniger auftritt. Wenn ich mir Deine Beiträge so durchlese (StefanLi) dann könnte man meinen Du bist von Audi eingelulld worden. Ich denke auch, dass das jedem sein eigenes Problem ist wie akzeptabel die kleine Kuh (bei mir für 70t€) läuft. Als Kunde hast Du auf jedenfall zu 1000% vor jedem Gericht Zuspruch, wenn bei ein und dem selben Problem mehr als zwei erfolglose Versuche der Nachbesserung gescheitert sind und man auf eine Wandlung/Rückabwicklung besteht. Zudem wissen die Audi leute genau, dass das Problem besteht und es wird auch fiberhaft dran geforscht, doch das Rezept ist noch nicht gefunden. Vielleicht wird über kurz oder lang die VA Geometrie vom A4, A5, Q5 geändert. Bei mir waren es zudem schon vier vergebliche Verusche!!!

Grüße

Ich muss hier dem INgolaner zustimmen ...

Auch bei mir läuft die Sache noch - ich trete meinem 🙂 in der Angelegenheit immer
noch fair gegenüber und warte auf eine sinnvolle Nachbesserung.

Bei dem Preis erwarte ich eine vibrationsfreie Senfte. Hinnehmen werde auch ich
diesen Umstand nicht. Bei der Nachbesserung in Bezug auf den schwankenden
Drehzahlmesser (Zitat 01/09 vom 🙂 : "Stand der Technik"😉 und den Wassereinbruch
beim Öffnen der Heckklappe (ebenfalls Zitat 01/09 vom 🙂 : "Das hatte mein Golf auch"😉
habe ich auch nicht nachgegeben.

Im Januar ist ein ein erneuter Besuch geplant: Die Türverkleidung der Fahrertür macht
erbarmungswürdige Geräusche und beim Bremsen quitscht die Kuh teilweise wie ein
Zug bei einer Vollbremsung. Dann werden wir den Druck bezüglich der Unwucht noch
einmal erhöhen.

MfG Fred

@Silberede

Hi,

freut mich, dass Du Dich auch nicht vera***** läßt! Ich denke einfach, dass die vielen neue Modelle und Modellvarianten nicht genügend ausgereift sind und der Kunde ist ja bekanntlich der beste Tester. Sowas habe ich mir früher noch gefallen lassen, heute nicht mehr.

Wie schon erwähnt: Es gibt aktuell noch keine Problemlösung für die Vibrationen. Ein Audi Ing. hat den ganzen Tag an der Kuh gesucht, gemessen, gefahren und und und, und meinte dann, Vibrationen vorhanden aber Werte alle OK. Sowas geht nicht...

Zum Thema quitschende Bremsen hätt ich was in der Anlage für Dich.

Gruß

Urteil-quitschende-bremsen-az-12-u-125-07

Zitat:

Original geschrieben von INgolaner


Zum Thema quitschende Bremsen hätt ich was in der Anlage für Dich.
Sorry! Da lag ich falsch....🙁

Nach Durchsicht des Urteils muss ich mich korrigieren und freue mich in 2009 noch ein wenig wissender geworden zu sein. Wenn der Richter am OLG meint "es kommt auf die Erwartungen des Durchschnittsbürgers an" und der Mangel auch ohne Fehler zu sein Grund genug ist, würde ich an Deiner (INgolaner) Steller über den nächsten Schritt nachdenken.

Bei mir, wie geschreiben, heute alles ohne Probleme und das Quitschen ist nur beim ersten Male und auch nur selten, das schenke ich Audi (für den Moment, vielleicht braucht man es ja noch mal).

In anderen -ähnlich gelagerten Beiträgen- war schon mal von Wandlung und anrechenbare Kosten etc.  die Rede. Nach meiner Erfahrung ist die Wandlung nicht das richtige Instrument. Besser ist der Rücktritt vom Kauf. Dann wird nämlich der Ursprungszustand wieder hergestellt und der Kauf rückabgewickelt. Dabei entsteht kein Anspruch auf eine Art Nutzungsbgebühr (ist IMHO beim Audi-Leasing genauso!).

Gruß

Stefan
(Alles Gute!)

Hi StefanLi,

freut mich, Deine Einsicht!

Zum Thema Wandlung/Rückabwicklung kann ich Dir folgendes berichten:

Die Wandlung als solche gibt es noch, jedoch nicht mehr unter diesem Begriff. Die Wandlung wurde durch den Begriff Rückabwicklung ersetzt. Bei Audi - zumindest bei Leasingveträgen - wird die Rückabwicklung nach folgendem Muster abgewickelt: Man erhält alle gezahlten Leasingraten zurück und zahlt für jede gefahrene 1000km maximal 1% vom Neupreis für die Nutzung. Da das Auto ja nicht mehr 100% neu ist sondern durch das fahren an Wert verloren hat.

Grüße und guter Rutsch

Ingolaner

Zitat:

Original geschrieben von INgolaner


Hi StefanLi,

freut mich, Deine Einsicht!

Zum Thema Wandlung/Rückabwicklung kann ich Dir folgendes berichten:

Die Wandlung als solche gibt es noch, jedoch nicht mehr unter diesem Begriff. Die Wandlung wurde durch den Begriff Rückabwicklung ersetzt. Bei Audi - zumindest bei Leasingveträgen - wird die Rückabwicklung nach folgendem Muster abgewickelt: Man erhält alle gezahlten Leasingraten zurück und zahlt für jede gefahrene 1000km maximal 1% vom Neupreis für die Nutzung. Da das Auto ja nicht mehr 100% neu ist sondern durch das fahren an Wert verloren hat.

Grüße und guter Rutsch

Ingolaner

danke.

Lies mal die Leasingbedingungen durch. Es gibt unterschiedliche Fälle. Bei der reinen Rückabwicklung muss man (bei mir) keinen anteiligen Wertverlust tragen. Es wird ja unterstellt, dass es das Geschäft nicht gab. So auch die Info nach Prüfung eines entsprechenden Fachanwalts für Wirtschaftsrecht.

Gruß und Daumendrücken, dass man das Schwert nicht ziehen muß

Stefan
(auf bald)

Interessant...

Diesen Punkt muss ich nochmals genauer unter die Lupe nehemn!

Grüße

Ähnliche Themen