Unwuchten 100-120 km/h
Ich war mit meinem kleinen Försterauto nun schon 2x beim Reifendealer und 1x bei Audi, immer (u.a.) wegen des gleichen Themas: Unwuchten bei 100-120 km/h, die sich beim Bremsvorgang deutlich verstärken (was bei ACC super lästig ist, weil man nicht selber bremst und es unvorbereitet wackelt im Lenkrad).
Jedes mal neu Auswuchten und immer was gefunden. Nun lese ich bei der Monatsg-Kuh , dass es auch andere mit dem Problem gibt :
Zitat:
kuh elsa
Mein Problem ist, dass meine Kuh trotz neuer Bremsscheiben immer zwischen 106 bis 118 kmH eine deutlich zu spürende Unwucht hat. Würde das bei jemanden schon " geheilt " ?
Wer kennt das Problem, teilt es, hat Abhilfe.........
Vielen Dank
Gruß
Stefan
(heute zu Fuß, kein Ruckeln im Lenkrad)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xsam78
du kannst mir gestohlen bleiben und es ist schön das du dich für stefan li einsetzt, aber ich glaube der kann sich selbst verteidigen ...Zitat:
Original geschrieben von gamsrockl
@xsam78,
Du kannst das Stänkern/Provozieren einfach nicht lassen,heee?
xsam, ich hab hier einen Knopf mit Namen Humor und der verhindert,das mir gleich der Kragen platzt.
In diesem Fall stehst DU
ab sofort auf meiner Liste für besonders schwere Fälle !!Vorsicht bissiger .......!!!!!
Marie
(Xsam,das haste Dir verscherzt)
aber weist du ich glaube du warst ein schwerer fall für deine Mutti , und darum hat sie ein Kotlett um dein Hals gebunden das wenigstens der Hund mit dir Spielt 😁😁😁😁😁
Gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass Dein Horizont leider nur für sinnentleerte Beiträge in diesem Forum reicht!!!
spyder68
279 Antworten
Ja wenn hier geschrieben wird, dass es beim Leasingvertrag und hin und her, dann wird man doch wohl noch die Wahrheit schreiben DÜRFEN! (Grossschreiben heißt SCHREIEN!) Zudem schreiben hier im Thread so einige über alles nur nicht übers Thema und das wird als easy angesehen, gelle!
Zitat:
Original geschrieben von INgolaner
Ja wenn hier geschrieben wird, dass es beim Leasingvertrag und hin und her, dann wird man doch wohl noch die Wahrheit schreiben DÜRFEN! (Grossschreiben heißt SCHREIEN!) Zudem schreiben hier im Thread so einige über alles nur nicht übers Thema und das wird als easy angesehen, gelle!
Iss´ja gut, kannst es ja auch mal locker sehen, sonst laufen die Läuse auf deiner Leber noch einen Trampelpfad.
Gruß
Stefan
(auch leise kann schön sein)
Zitat:
Original geschrieben von INgolaner
www.rcindependent.com/wbb2/images/blue-mw/smilies/pieks.gif
Der Daumen ist von mir!
Ähnliche Themen
Hast en Stock als Daumen *wegschmeiß*
BTT:
Nachdem die neuen Serien-Bremsscheiben wieder nach ca. 1000km eine unwucht erzeugten und das Lenkrad wackelte wie Harry wurden diese mal auf verdacht einfach getauscht, als die linke nach rechts und umgekehrt. So ist aktuell wieder keine Unwucht vorhanden *kopfschüttel*.
AUDI, ES MUSS SCHNELL EINE ANDERE BREMSANLAGE HER!!!
Grüße
Link: http://forums.audiworld.com/showthread.php?...
Die Amis kennen also auch schon die TPI2005359/8
Grüße
P.S.: Kuh hat noch immer unwucht! Audi schiebt das jetzt auf die 20 Zöller und es wäre normal!
@ INgolaner
Mein Freundlicher ist monentan sehr bemüht um dieses Problem. Leider ist das Flattern/Zittern/Vibrieren oder wie auch immer bei Temperaturen unter 10° nicht so extrem und auffallend, dass richtige Test's möglich sind.
... so eine Aussage in die Richtung "ist normal" kam bei mir auch schon. "Es wird wohl an den großen Rädern liegen, wird bei Mercedes auch so sein." 😕
Wir bleiben dran. Nächsten Dienstag gehts weiter und wir füllen beim 🙂 noch einer paar Zettel der TPI aus.
MfG Fred
Ich denke die Temperatur hat ne Auswirkung auf die Gummilager...
Ist bei mir übrigens auch, mit sinkender Temp wird es weniger!
Grüße
Schließe mich an! Je kälter desto gut.
Aktueller Stand: Querlenker und (keine Hydro-, sondern) kunststoff-Stahllager werden neu eingesetzt. Jetzt etwa 2.000 km abgerollt, meistens allerdings deutlich oberhalb der kritischen Geschwindigkeiten. Es ist weg, einfach so. Aber warten wir mal ab bis es wärmer wird (heute 10°C) und die Sommerpneus drauf sind. Aber jetzt im Moment: Nichts!
Gruß
Stefan
(froh darüber)
So jetzt beginnt die absolute Ratlosigkeit und alles vorher gesagt wird in frage gestellt. 😕
Gestern bei gefühlten -5°C (echte -1°) fängt das Lenkrag zu zittern an, schon bei 70-80 km/h und die Unruhe ist so stark, dass man es schon im Sitz spürt. Ein Standplatten konnte es IMHO nicht sein, da ich 2 Stunden vorher 80km gefahren bin. Ich glaube morgen werde ich die Schrauberlinge nochmal interviewen. Wenn ich die nicht so gerne hätte und meine Kuh so lieben würde, ich würde böse werden können. 🙄
Gruß
Stefan
(aber die Standheizung tut gute Dienste bei dem Wetter 😁)
Unfassbar! Ich hatte mir meinen UK 3.0 TDI schon fertig konfiguriert, GBP Konto eingerichtet und war ready to order. Aber mit dieser Querlenker- und DSG-Problematik ist mir die Lust vergangen. Ich zahl doch nicht 40-50k Euro und renn dann Audi hinterher um Basics gefixt zu bekommen. Mission Abort! Schön wär's gewesen.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-skoda-und-seat-1462494.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...udi-q5-getriebeprobleme.htmlZitat:
Ausgelöst durch fehlerhafte Öltemperaturmessung kann es unter bestimmten Umständen zum Öffnen einer Kupplung im Getriebe kommen. Da sich nicht ermitteln lässt, in welchen 2.500 Fahrzeugen dies auftreten kann, werden auch die verbleibenden 57.000 Volkswagen weltweit zur Überprüfung in die Werkstätten beordert, erklärte ein Volkswagen-Sprecher gegenüber auto-motor-und-sport.de. In Deutschland betrifft dies 22.000 Modelle der Marke VW, rund 3.000 Audi-S-Tronic-Modelle, 1.860 Skoda- und auch 173 Seat-Modelle.
Zitat:
08.10.2009, 15:05 Uhr - Malone schriebt:
Derzeit zieht sich das durch wie der berühmte Rote Faden. Alle DS-Getriebe sind davon betroffen.
Benzin oder Diesel. Sprich 6 oder 7-Gang.
Es ist ein elektronisches Problem bei den einen bei anderen wiederum ein mechanisches Problem.
Es gibt 3 Rückfallebenen, wobei die Rückfallebene 1 und 2 durchfallen. Bekanntes Problem.
Ebenso die "Klappergeräusche" des 7-Gang DSG. Fertigungstoleranzen wurden nicht eingehalten und bei ca. 1,5 ltr. Getriebeöl sind eben Fertigungsmaße genauestens einzuhalten.
Die Kundenbeschwerden sind extrem hoch.
Das 6-Gang DSG (ca.6,5 ltr Ölinhalt) ist nicht so ganz vom mechanischen aber mehr vom elektronischen Fall betroffen.
Es wird Fieberhaft an einem Softwareupdate gearbeitet. Wir können derzeit mit dem VCDS nichts ausrichten.
Ich war erst vom 07.09.-25.09. im Werk Bratislava zur Schulung wo es DAS Thema war.
Mal sehen was bei raus kommt.
In meinen Augen ist das DS-Getriebe eine feine Sache, nur wird es wieder von Sparmaßnahmen in der Fertigung Disqualifiziert.
Unerträglich.
So und jetzt stellst Dir vor, dass es auch Q5 für 70t€ gibt! Diese Fahrer wollte ich mal in der Lage sehen... Da hilft am Ende nur die Wandlung!
Ich würde anders sagen. genau jetzt soll man Q5 bestellen, da das Problem endlich erkannt wurde. Wenn das Problem erkannt wurde, wird es auch schnellstens behoben. Bis mein Kuh aus UK kommt, hoffe ich, dass dieses Problem längst Geschichte ist.
Holzweg: Ich hab direkt aus der Entwicklungsabteilung Fahrwerk vom Q5 folgende Antwort: Adhoc keine Problemlösung!!!
Ich würde ncoh warten...
Grüße