1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Unwucht

Unwucht

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Eigentlich hilft bei meinem Problem nur der Gang zum Fachmann, weiß ich. Folgendes geschah:
Im Winter rutschte meine Frau gegen eine Bordsteinkante, LM Felge über die gesamte Sichtfläche der Felge verkratzt.
Rad abmontiert, Ersatzrad drauf. Wagen lief ganz normal. Die Felge habe ich gespachtelt und lackiert, optisch gut.
Da das Auto 50.000 gelaufen war und ich eigentlich immer 4 neue Reifen kaufe, habe ich damals die Räder von vorn nach hinten gewechselt.
Also reparierte Felge (war bisher von, nun hinten) wieder angebaut, also alle 4 Räder waren nun in anderen Positionen.
Probefahrt ... ab 30 km/h Sägezahnvibrationen, nicht furchtbar aber wenn man bissel sensibel ist, schlimm.
Also alle Räder wieder an die alte Stelle geschraubt, Probefahrt, ihr ahnt es ..... Vibrationen immer noch da. 😠
Gehen wir mal davon aus, daß es nicht am Einschlag am Bordstein lag (ich habe das Reserverad letzte Woche mal vorn links montiert, Vibration blieb), ist es möglich das es schon eine Unwucht gibt wenn das Rad z.B. 180 Grad versetzt angeschraubt wird, natürlich an gleicher Achse?
Leider habe ich keinen zweiten Satz Felgen, da der Wagen auf Allwetterreifen rollt.

Also, wer hat schon mal nach dem Wechsel von nur einem Rad ne Unwucht im Fahrzeug gehabt, bzw. ist es möglich das diese schon entsteht wenn die Felge an gleicher Stelle versetzt zum Ursprungsanbau angeschraubt wird?
Wahrscheinlich ist es sinnvoll gleich zu ner Werkstatt zu fahren, war ich auch schon (aber die Preise zum Komplettauswuchten stießen mich ab) und ich will nicht unnötig viel Geld ausgeben.

Es wäre also nett wenn das Forum mir paar Infos zukommen lassen könnte .... Danke. :-)

Beste Antwort im Thema

Ich fasse zusammen: Du hast nen Bordsteinschaden gehabt. Dann hast du die defekte Felge gespachtelt (😰😰😕) und wieder dran geschraubt?... o.O Und dann wunderst du dich über Vibrationen (vermutl. verursacht durch Unwucht in den Rädern!)?

Solange du nur von hinten nach vorn tauschst, ist alles in Ordnung, aber ich bin mir sicher, dass du die Goodyear drauf hast und die haben definitiv eine Laufrichtung und sollten deshalb nicht von rechts nach links getauscht werden! (Ich weiß, dass du das nicht geschrieben hast, sondern dass du sie nur von vorn nach hinten tauschst)

Wenn du meinst, dass du eine Unwucht erzeugen kannst, indem du das angelegte Rad an der Achse drehst und in einer anderen Position festschraubst als es vorher festgeschraubt war, dann muss ich dich enttäuschen. Das dürfte bei korrekt ausgewuchteten Rädern zu keinen Geräuschen/Vibrationen/Unwuchten führen.

Ich würde mir einmal die Achse genauer anschauen, die den Bordsteinschaden erlitten hat (Kommt aber auch auf den Umfang des Schadens an, bei einem Kratzer wird wohl nicht gleich die Achse zerlegt sein). Und dann noch eine Werkstatt aufsuchen, die die Räder auswuchtet (Wenigstens das eine defekte Rad, was du ja "gespachtelt" hast!)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Unterfeld


...ist es möglich das es schon eine Unwucht gibt wenn das Rad z.B. 180 Grad versetzt angeschraubt wird, natürlich an gleicher Achse?

Ich denke schon, schließlich läuft der Reifen dann in die andere Richtung. Hast du mal geschaut ob deine Reifen Laufrichtungsgebunden sind? 😉

Ich fasse zusammen: Du hast nen Bordsteinschaden gehabt. Dann hast du die defekte Felge gespachtelt (😰😰😕) und wieder dran geschraubt?... o.O Und dann wunderst du dich über Vibrationen (vermutl. verursacht durch Unwucht in den Rädern!)?

Solange du nur von hinten nach vorn tauschst, ist alles in Ordnung, aber ich bin mir sicher, dass du die Goodyear drauf hast und die haben definitiv eine Laufrichtung und sollten deshalb nicht von rechts nach links getauscht werden! (Ich weiß, dass du das nicht geschrieben hast, sondern dass du sie nur von vorn nach hinten tauschst)

Wenn du meinst, dass du eine Unwucht erzeugen kannst, indem du das angelegte Rad an der Achse drehst und in einer anderen Position festschraubst als es vorher festgeschraubt war, dann muss ich dich enttäuschen. Das dürfte bei korrekt ausgewuchteten Rädern zu keinen Geräuschen/Vibrationen/Unwuchten führen.

Ich würde mir einmal die Achse genauer anschauen, die den Bordsteinschaden erlitten hat (Kommt aber auch auf den Umfang des Schadens an, bei einem Kratzer wird wohl nicht gleich die Achse zerlegt sein). Und dann noch eine Werkstatt aufsuchen, die die Räder auswuchtet (Wenigstens das eine defekte Rad, was du ja "gespachtelt" hast!)

Ich würde erstmal das Rad auswuchten lassen.
Spachteln und lackieren reicht nicht.

So wie ich es verstehe, hat du die Reifen von rechts nach links getauscht (180 Grad), so dass die Reifen jetzt "rückwärts" laufen. Bei laufrichtungsgebundenen Reifen (die du hast) darf man das auf keinen Fall, bei anderen sollte man es auch nicht tun.

Meine Empfehlung: Reifen zurücktauschen, bevor sie Schaden nehmen. Räder (oder zumindest das defekte) auswuchten lassen und eine Achsvermessung durchführen lassen.

Ähnliche Themen

Die Räder wurden nur von vorn nach hinten gewechselt und wieder zurück. Sind GoodYear und natürlich laufrichtungsgebunden. Nach dem Crash am Bordstein war das Reserverad drauf, daß Auto lief zu diesem Zeitpunkt ohne Vibration, diese gab es erst nachdem die Räder von vorn nach hinten gewechselt wurden.
Blöderweise blieb die Vibration nach dem Rücktausch vorhanden. (Das verwirrt mich eben)

Danke für Eure Meinungen, ich werde das Rad mal wuchten lassen.

Ganz steig ich bei dieser Schilderung nicht durch:

Zitat:

Nach dem Crash am Bordstein war das Reserverad drauf, daß Auto lief zu diesem Zeitpunkt ohne Vibration,...

Wenn nach dem Crash, nachdem das beschädigte Rad gegen das Reserverad getauscht wurde (das entnehme ich dem letzten Beitrag jedenfalls so), alles in Ordnung war, hat der Wagen grundsätzlich wahrscheinlich schon mal nichts Dramatisches. Untersuchen lassen, würde ich das (Radaufhängung, Spur usw.) trotzdem in jedem Fall.

Wenn dann das reparierte Rad wieder gegen das Reserverad zurückgetauscht wurde (was leider nicht beschrieben ist) und ab dann, egal auf welcher Achse dieses Rad montiert wurde, Vibrationen (bereits ab 30km/h! Das ist schon heftig) auftreten, wird das reparierte Rad wahrscheinlich unbrauchbar sein.
Da braucht man m.E. kaum noch zum Auswuchten zu fahren. Da muss wahrscheinlich ein komplett neues Rad her.

Zitat:

Blöderweise blieb die Vibration nach dem Rücktausch vorhanden.

Hast du auswuchten lassen?

Zitat:

Original geschrieben von Eierlein2


Ich würde erstmal das Rad auswuchten lassen.
Spachteln und lackieren reicht nicht.

Es ist eher andersrum. Das Spachteln hat die beobachtete Unwucht wahrscheinlich überhaupt erst

erzeugt

.

Zitat:

Original geschrieben von mk1290



Zitat:

Original geschrieben von Unterfeld


...ist es möglich das es schon eine Unwucht gibt wenn das Rad z.B. 180 Grad versetzt angeschraubt wird, natürlich an gleicher Achse?
Ich denke schon, schließlich läuft der Reifen dann in die andere Richtung. Hast du mal geschaut ob deine Reifen Laufrichtungsgebunden sind? 😉

ne, er meint doch, dass er das Rad an der gleichen Nabe einfach relativ zur Nabe um 180° gedreht hat, oder? Das DARF keinen Einfluss haben, sonst müsste das Rad ja an der Nabe gewuchtet werden😉

Wie wär´s denn mal mit ein paar Fotos von der Spachtelaktion? Im Moment gehen die meisten davon aus, dass die gesamte Felgenfront gespachtelt wurde und das geht mal gar nicht! OK, die Masse des Aluminiums ist nach wie vor gleich verteilt, aber überall dort, wo tiefe Beschädigungen vorhanden sind, wird auch mehr Spachtel als an anderer Stelle verwendet und das auch noch außen am Felgenbett. Das wird eine Unwucht erzeugen. Die Frage ist nur: wie groß?! Ich würde das als aller erstes prüfen und beheben lassen.

Wenn man eine Unwucht bei 30km/h deutlich bemerkt, muss die aber schon erheblich sein.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn man eine Unwucht bei 30km/h deutlich bemerkt, muss die aber schon erheblich sein.

Wer weiß ob die Felge verzogen ist? Da hilft auch Spachteln nicht.

Hier sollte erstmal die Unwucht überprüft werden. Egal wo die Felge verbaut wurde. Unwucht bleibt Unwucht.

Vibrationen durch Sägezahnbildung? Das kann ich mir nicht vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ne, er meint doch, dass er das Rad an der gleichen Nabe einfach relativ zur Nabe um 180° gedreht hat, oder? Das DARF keinen Einfluss haben, sonst müsste das Rad ja an der Nabe gewuchtet werden😉

Vor allem

kann

das keinen Einfluss haben, weil es bei einem VW-üblichen 5er Lochkranz schlicht und komplett

unmöglich

ist, 180° verdreht irgendwas dranzuschrauben. 😉

Naja, hilft alles nichts, ich werde das in der Werkstatt machen lassen müssen. Meine Vermutung ist ja das das Fahrwerk nen Treffer hat. Was mich komplett verwirrt ist nur die Tatsache das es unmittelbar nach dem Bordsteinkontakt noch nicht zu merken war.
Ich werde Euch schreiben was die KFZ Werkstatt rausfindet. Danke erstmal für alle Meinungen.

Die Vibration kommt sicher nicht vom Fahrwerk, sondern von der Felge. Das ist doch einfachste Physik.

Wenn die Unwucht noch nicht nach dem Bordsteinkontakt vorhanden war, dann hat deine Spachtelarbeit diese hervorgerufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen