Unwucht bei neuen Sommerreifen

Audi S5 8T & 8F

Hallo A5-Gemeinde,

habe mir vor einer Woche neue Sommerreifen für meinen S5 gegönnt und zwar die Dunlop Sport Maxx RT - 255 35 ZR19. Die Reifen sind ansich bisher super, kann nichts bemängeln, jedoch habe ich zwischen 100 und 120 km/h ein Vibrieren. War daher nochmal beim Reifenhändler und habe mir die beiden Vorderen heute neu wuchten lassen. Danach auf der Autobahn hatte ich das selbe Problem wieder...
Die alten Sommerreifen Conti Sport Contact waren bis zur Abfahrtsgrenze runter, hier hatte ich zwar sämtliche lauten Abrollgeräusche und Spurrillenkämpfe aber definitiv kein Vibrieren!!! Die Felgen haben seither auch nichts abbekommen...
Luftdruck stimmt exakt zur Vorgabe (vorne: 2,5bar; hinten 2,2bar)

Kann es an dem Auswuchtgerät liegen oder was könnte ich sonst noch tun?

Bitte um Eure Erfahrungen bzw. Hilfe!

Vielen Dank.

Gruß aus Karlsruhe

Beste Antwort im Thema

Und aufpassen, dass beim RS5 nur Reifen mit der richtigen Kennung montiert sind / werden 😁

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@Att schrieb am 4. August 2014 um 09:49:05 Uhr:


Das Fahrwerk vom A5 ist sehr empfindlich gegenüber Unwuchten und unebenen Fahrbahnen...das hab ich jetzt schon öfter gelesen und selbst gemerkt.
Ich habe es bei 3 verschiedenen Werkstätten wuchten lassen müssen, bis die Vibrationen ansatzweise minimiert wurden sind. Aber zum Teil ist es immer noch da.
Nächste Woche werde ich die bekannten Querlenker mit Hydrolager verbauen. Das sollte dann endgültig für Ruhe sorgen.

Ansonsten habe ich schon oft gelesen, dass ein wechsel auf Michelin und Conti die Vibrationen minimiert / beseitigt hat. Kann also gut sein, dass eben auch die Reifen eine Rolle spielen. Und da du gerade weg von Conti bist..
Ich habe derzeit Kumho und bin auch absolut nicht zufrieden.

Hallo.

Welche Wuerlenker genau, hast du da verbaut? also die mit Hydro?
Ich habe einen S5 von 11/2008 Audi hat mir gesagt wenn ich die Auf Hydrolager (Querlenker..) umbauen
würde kostet das ca. 2000 € pro Achse.. ?!

Muss hier auch nochmals einhaken.

Fahre ein S5 Cabrio BJ 07/2014, also FL-Modell.

Der Wagen war die ersten sechs Wochen völlig ruhig, dann hatte meine Frau einen Unfall, bei dem beide rechten Räder (Reifen und Felgen) beschädigt wurden und getauscht werden mussten.

Seit dem läuft der S5 bei 110 km/h völlig unrund und vibriert...offen stärker als geschlossen. Reifen sind ebenfalls Dunlop Sport Maxx RT in der Dimension 255/35 ZR 19. Mit dem WR ist das Vibrieren völlig weg, seit dem Wechsel auf SR wieder da.

Jetzt war mein S5 letzte Woche zum Service und die SR wurden neu ausgewuchtet. Es ist geringfügig besser,aber noch nicht ganz weg. Nun geht er in den nächsten Tagen zum huntern.

Da er ein FL-Modell ist, müssten doch die neuen Hydrolager verbaut sein, oder?

Zitat:

Hallo.

Welche Wuerlenker genau, hast du da verbaut? also die mit Hydro?
Ich habe einen S5 von 11/2008 Audi hat mir gesagt wenn ich die Auf Hydrolager (Querlenker..) umbauen
würde kostet das ca. 2000 € pro Achse.. ?!

Hallo, also ich habe mit Audi gesprochen. Ingolstadt sowohl auch der Händler sagen, man

kann die Querlenkter bei dem Baujahr (2008) nicht durch Hydrogelagerte tauschen.

Die Gummi - MEtalllager bei BJ 2008 sind 65mm im Durchmesser und
die Hydrolager, welche bei den neueren Modellen verbaut werden 75mm....

Ich weiss derzeit nicht was ich machen soll.... :/

Zitat:

@Satrickbo schrieb am 17. Juli 2015 um 13:25:59 Uhr:



Zitat:

Hallo.

Welche Wuerlenker genau, hast du da verbaut? also die mit Hydro?
Ich habe einen S5 von 11/2008 Audi hat mir gesagt wenn ich die Auf Hydrolager (Querlenker..) umbauen
würde kostet das ca. 2000 € pro Achse.. ?!

Hallo, also ich habe mit Audi gesprochen. Ingolstadt sowohl auch der Händler sagen, man
kann die Querlenkter bei dem Baujahr (2008) nicht durch Hydrogelagerte tauschen.

Die Gummi - MEtalllager bei BJ 2008 sind 65mm im Durchmesser und
die Hydrolager, welche bei den neueren Modellen verbaut werden 75mm....

Ich weiss derzeit nicht was ich machen soll.... :/

Doch man kann es umbauen. Man tauscht ja den ganzen Lenker. Aber ob sich diese Investition lohnt?

Ähnliche Themen

Bei mir hat es dazu beigetragen, dass das Lenkrad weniger vibriert. Aber ganz weg ist es nicht.
Dazu gibt es einen großen Thread hier im Forum.
z.b.
http://www.motor-talk.de/.../...brationen-zw-80-120-km-h-t2876067.html
und
http://www.motor-talk.de/.../...lenkrad-querlenkertausch-t3161248.html

Zitat:

@olske schrieb am 17. Juli 2015 um 17:37:57 Uhr:



Zitat:

@Satrickbo schrieb am 17. Juli 2015 um 13:25:59 Uhr:


Hallo, also ich habe mit Audi gesprochen. Ingolstadt sowohl auch der Händler sagen, man
kann die Querlenkter bei dem Baujahr (2008) nicht durch Hydrogelagerte tauschen.

Die Gummi - MEtalllager bei BJ 2008 sind 65mm im Durchmesser und
die Hydrolager, welche bei den neueren Modellen verbaut werden 75mm....

Ich weiss derzeit nicht was ich machen soll.... :/

Doch man kann es umbauen. Man tauscht ja den ganzen Lenker. Aber ob sich diese Investition lohnt?

Ja Hallo.

Wo steht das man die austauschen kann?
Also die normalen Lager gegen die neuen Hydrolager?!
Wer hat das schon bau dem Baujahren Ende 2008 gemacht ?!?!?!?

hier geht's weiter zum Thema Querlenker
http://www.motor-talk.de/.../...rad-querlenkertausch-t3161248.html?...

So hab meinen S5 wider von Huntern zurück. Ergebnis: es sind die verf***ten Dunlop-Sommerreifen. Zwei davon haben einen Höhenschlag. Üblich sind bei der Unwuchtsermittlung zwischen 40 - 50 Nm Unwuchtmoment. Meine haben 165 - 260 Nm Unwuchtmomente. 😰

Toll, nun brauch ich nochmals zwei neue Reifen, obwohl die bereits erneuerten quasi noch neu sind, vlt. 5000 km gelaufen. Gott sei Dank hab ich eine Reifengarantie für diese beiden Mistschluffen, so dass sich die Kosten auf max. 40% von Neupreis reduzieren...der 🙂 will jetzt sehen, was er noch machen kann.

NIE WIEDER DUNLOP! 😠

Die Odysee geht weiter:

Nun habe ich zwei neue Sommerreifen auf die Vorderachse bekommen. Jetzt bin ich mit den neuen Reifen eine Woche lang gefahren und der S5 schüttelt sich im Stadtverkehr (zwischen 50 - 60 km/h) und auf der Landstrasse (110 - 115 km/h) wie ein alter Lanz-Bulldog. Diesmal kommt die Unwucht aber eindeutig von hinten, die vorderen neuen Reifen sind ruhig.

Meine Vermutung: als der Wagen auf der Huntermaschine war, hat man als Zwischenlösung die hinteren guten Räder nach vorne montiert, um etwas Linderung zu schaffen. In der Werkstatt hat man dann artig die Vorderreifen getauscht, also die guten Reifen gegen gute Reifen getauscht und die hinteren schlechten Reifen einfach drauf gelassen. 🙄

Nun ist mein Ansprechpartner in Urlaub, die Vertretung untergetaucht und ich will mit dem S5 eigentlich übernächsten Samstag ebenfalls in Urlaub. Aber mit der Hoppelkiste werde ich ja wahnsinnig. 😰

Mein Beileid! So eine Sch....wöllt ich auch nicht fahren! Da bleibt dir nix anderes übrig als kurzfristig die Reifenmarke zu wechseln.
Ich hatte Toyo (Haftung wie Kleber), Conti (super in allen Lagen) und jetzt Hankook (null Probleme). Ich hatte es schon mal erwähnt in einem anderen Fred....seit dem Einbau des KW-Gewinde-FW hab ich null Vibrationen, vorher bei ca. 80....140 km/h. Warum auch immer.

Update: gerade hat die Vertretung zurückgerufen. Angeblich wurden die Reifen nicht vertauscht. Ursache der Unwucht soll angeblich zu scharfes Anfahren sein, bei dem der Reifen auf der Felge infolge der Montagepaste verrutschen kann...kann ich irgendwie nicht glauben 🙄, denn ich fahre immer ganz normal und nicht mit Vollgas an.

Nun muss der Wagen nochmals auf die Huntermaschine zum Auswuchten. Dabei will man sich auch die Felgen anschauen, ob die einen Höhenschlag haben. Wenn dies der Fall ist, dann wäre dies ab Werk, denn die Felgen sind völlig beschädigungsfrei.

Am Fahrwerk kann's nicht liegen, denn mit den Winterreifen hab ich keinerlei Probleme.

Zitat:

@knolfi schrieb am 18. August 2015 um 13:22:44 Uhr:


Update: gerade hat die Vertretung zurückgerufen. Angeblich wurden die Reifen nicht vertauscht. Ursache der Unwucht soll angeblich zu scharfes Anfahren sein, bei dem der Reifen auf der Felge infolge der Montagepaste verrutschen kann...kann ich irgendwie nicht glauben 🙄, denn ich fahre immer ganz normal und nicht mit Vollgas an.

Das werden die bei der Probefahrt wohl selbst verbockt haben - die Montagepaste trocknet innerhalb von Stunden vollständig ab und dann verdreht sich nichts mehr !

Was noch abenteuerlicher ist, da m. M. die Unwucht von den Hinterrädern kommt. Die wurden jedoch nicht erneut und benötigten somit keine Paste.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass Audi das empfindliche Fahrwerk immer noch nicht in den Griff bekommen hat.

Hast Du den Wagen beim 🙂 abgegeben oder bei einem Reifenfachmann ? - beim 🙂 würde ich niemals Reifen montieren oder wuchten lassen. Es ist nicht so das der es nicht "kann", sondern eher so das denen einfach die Erfahrung fehlt wenn es mal was kniffliger wird. Ein Reifen- und Felgenspeziallist hat so was meistens schnell im Griff ( gibt aber auch da eher unrühmliche Ausnahmen ). Ich persönlich habe die besten Erfahrungen bei einem Händler gemacht bei dem sich die "Sportwagen und Nobelkarossenfahrer" die Klinke in die Hand geben ohne dabei Glaspalastpreise zahlen zu müssen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen