Unverschämte Preise!?
Ich fahre derzeit einen C203, C180K, Avantgarde mit Sportpaket und zahlte vor drei Jahren ca. 32.000.-- € mit diversen Extras.
Ein vergleichbarer W204 kommt nun auf stolze 38.000.-- € udn das ist mir einfach zu viel.
Auch kann ich den horrenden Preisunterschied von mehr als 2.000.-- € zwischen 180K und 200K nicht nachvollziehen.
Welche Meinung habt Ihr, liebe Motortalker, zu den Preisen?
MfG
GEHADEHA
265 Antworten
Na klar, aber ein heutiger jetta ist nicht auf dem stand der technik, den im vergleich ein jetta damals zu einem w202 hatte, und auch heute nicht.
Ausserdem kaufe ich mir so oder so einen 204, egal, weil ichden stern mag.
Ich finde nur, dass die Preise unverschämt sind, nicht nur bei DC, auch bei VW BMW AUDI, OPEL , TOYOTA usw.
Ich weiß nicht, wer sich wie früher ein neues Auto kaufen kann, wie vor 10 Jahren noch.
Lach, mein Lohn ist zwar gestiegen, aber nicht um 100 %.
Schau doch einfach einmal, wieviele Leute damals einen W124 gefahren haben und wieviele Leute heute noch eine E-Klasse ihr Eigen nennen.
In 10 Jahren werden wir alle eine A-Klase fahren können, weil dann ein E in weiter Ferne ist.
Nun ja, es soll nur ein Denkanstoss über die Preise sein, ob der Weg nicht der Falsche ist, immer besser schneller größer und nachher sinken die Absatzzahlen.
Trotzdem ist der neue C ein Auto, dass mich kribbeln lässt :-)
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
2.) korrekte €-DM-Umrechnung mit 1,9538, die bei 5-stelligen Summen durchaus gewichtig ist
3.) 3% MwSt.-Erhöhung
2.) 1,95
583
3.) 4% !! (15->16% war am 01.04.1998 - die 250er wurden größtenteils vorher gebaut und verkauft)
10 Jahre sind eine lange Zeit... 😉
Danke für die Korrekturen 😉
@TobeMan00:
Sorry, aber ein aktueller Jetta ist voll auf der Höhe der Zeit!! Und mit dem 202 kann er sich allemal messen!! Weiterhin gibt es im Jetta sogar Sachen, die der 204 nicht bietet, wie den TFSI zum Beispiel! Dass er nicht so viel Zierholz im Innenraum hat oder "nur" Frontantrieb hat, ist auch nicht weiter schlimm, dafür ist er ja deutlich billiger!
Aber wenn's halt doch ein 204 sein soll, dann denk halt mal über den 180K nach. Bei dessem günstigen Einstiegspreis braucht man wirklich keinen Diesel mehr fahren! Und soll es doch einer sein (den ich bei den Anschaffungspreisen frühestens ab 20tkm/a fahren würde), so reicht der 200CDI vollends aus, er bietet sogar mehr Drehmoment als der 250TD!!
Gruß.
Re: Unverschämte Preise!?
Zitat:
Original geschrieben von GEHADEHA
Auch kann ich den horrenden Preisunterschied von mehr als 2.000.-- € zwischen 180K und 200K nicht nachvollziehen.
Welche Meinung habt Ihr, liebe Motortalker, zu den Preisen?
Die Erinnerung ist dunkel, aber für das Sportcoupé war der 200K meines Wissens auch deutlich teurer, als der 180er. Ohne Mehrausstattung.
Nachdem der 200K erst ab einer gewissen Drehzahl relevante Mehrleistung produziert und seine sonstige Agilität hauptsächlich von einer kürzeren Achsübersetzung kommt, war mir der 180K schnell sympathischer. Deutlich günstiger und bei meiner Fahrweise gefühlsmäßig unmerklich schwächer. Ist ja nicht zum kilometerfressen da.
Ein wirklicher Preisunterschied zwischen 180K und 200K dürfte eigentlich nicht gerechtfertigt sein. Ich kenne die Motoren nicht bis ins Detail, glaube aber nicht, dass am 200er irgendetwas mehr kostet.
Was die Preise für Autos allgemein angeht, muss ich Stig, wieder mal 😉, recht geben.
Ob einem diese ganzen Neuerungen so viel wert sind ist eine Frage, da sind sie aber. Wenn auch manches moderne Helferlein erst bei modernen Autos notwendig ist.
Bspw. kommt man in einem W123 sicher ganz gut ohne Klima zu recht, schließlich sind die Scheiben schön steil und die Sonne knallt nicht rein. In einem W211 möchte ich keinen Sommer ohne Klima fahren müssen. Der Zielkonflikt ist hier eben (glücklicherweise) zu Gunsten der Aerodynamik gelöst worden 😉
Einen Golf 2 kann man wunderbar ohne Parktronic einparken. Beim Golf 5 fand ich die Rundumsicht absolut beschissen. Ich käme nicht auf die Idee, das Auto ohne Parktronic zu ordern.
Was den Vergleich Jetta W202 angeht bin ich skeptisch. Der Jetta ist eine Nummer kleiner. Man müsste den Passat nehmen, der wäre von der Größe und Grundpositionierung her vergleichbar.
Und wenn es eine besonders preiswerte Limousine sein soll mit viel Ausstattung, würde ich den FordFocus Viertürer oder den Mondeo nehmen. Letzterer ist imo eh deutlich unterbewertet. Hätte er die Pflaume nicht auf dem Grill, könnte man gern 5000 mehr verlangen und keiner würde aufschreien.
Edit:
Aus dem Glashaus mit der Schleuder...
@ boborola
Da ich mich noch vor kurzem selbst korrigieren lassen musste:
DIE Klientel, DAS ist falsch 🙂
Gruß, ARGE BDF
Ähnliche Themen
Habe gerade mal schnell in der 1983er Preisliste geblättert und den damals lieferbaren 190E 2.3 16V mit den heute serienmäßigen Extras ausgestattet. (Klima, ABS, 1xAirbag, Außenspiegel, Radio, Alu, Fensterheber etc.) Würde mit der aktuellen MwSt. ca. 40.000,00 Euro kosten. Dazu müßte man noch die damals nicht erhältlichen Extras und die umfangreiche Sicherheitsausstattung addieren und die Inflation ausgleichen. So käme man auf deutlich mehr als 50.000,00 Euro. Verglichen mit einem etwa gleich starken C200 Kompressor wäre das ein Preisrückgang im zweistelligen Prozentbereich.
Dieser Vergleich ist natürlich historisch nicht ganz korrekt, beruhigt aber etwas...🙂
Fairerweise sollte man ergänzen, daß man 1983 für umgerechnet 25.000,00 Euro bereits S-Klasse fahren konnte. Allerdings ohne Klima, Fensterheber, Sicherheitsausstattung ect.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Die E-Klasse hat eine etwas andere Ausrichtung und eine etwas andere Klientel. 😉
😁 Hab ich doch geschrieben... 😁 😁
...manchmal sind die Mod-Funktionen echt nützlich... 😉
Viele Grüße ins Glashaus!
PS: Man lernt nie aus...
EDIT: Ich hasse diese Smiley-Begrenzung in Beiträgen bei Motor-Talk!!!
Alles schön und gut!
Letzendlich entscheidet die Haltbarkeit des neuen 204 seine Zukunft. Geht's so los wie beim 211er mit Rückruf und so dann Pustekuchen. Ich bin sehr gespannt ob DC die ganze Elektronik in den Griff bekommt. Hinsichtlich der Motoren mache ich mir keine Sorgen aber wenn's so weiter geht mit dem Downsizing(184ps bei 1,8l Hubraum) dann pfeifen die K Motoren bald aus dem letzten Loch. Mein persönlicher Wunsch wäre ein 230K mit ca.250ps und 400nm...*träum*😁
Die ganzen Tests scheinen vielversprechend zu sein. Entweder nur gelogene Werbung oder wirklich das Gelbe vom Ei...hmm... ich hab' hunger 😁
Das ist richtig... die pfeifen wirklich bald aus dem letzten Loch. Falsch ist aber, deshalb wieder mehr Hubraum zu fordern, man sollte eher über eine Substitution des "K" nachdenken 😉
@EvilJogga:
Der aktuelle Jetta ist mit 4,55m näher am W204, denn am 203/202 und bietet als Fronttriebler darüber hinaus noch mehr Fond- und Kofferraum (527l!). Größenmäßig past der also absolut zum W204. Man kann sogar einen Motor mit Kompressor in 2 Leistungsstufen kaufen (Turbo hängt halt auch noch dran... 😉), es ist sogar der gleiche Kompressor, den MB verbaut! 😁
Gruß.
zum Preis könnte man noch dazu erwähnen das Mercedes letztes jahr 7000 Arbeiter im Werk Sindelfingen entlassen hat, und es werden genauso viele autos gebaut wie vorher auch.
Ich sehe auch kein Problem darin, aus 2 Litern 250PS zu holen. Wenn der Motor ordentlich konstruiert und darauf ausgelegt ist, hält er auch lange.
Alpina hat mit dem B7 bewiesen, dass Hubraum durch einen Kompressor (wenn auch einen etwas extravaganteren als den von den K Motoren) durchaus zu ersetzen ist. VW zeigt mit dem TSI, dass das nicht nur spritzig und (relativ) leicht, sondern auch sparsam werden kann.
Porsche verbaut am neuen Turbo einen VTG Lader, der wohl, nicht selbst gefahren, das Turboloch ebenfalls weitestgehend eliminieren soll. BMW versucht das derzeit durch zwei Lader verschiedener Größe beim 35i.
Und man bastelt auch schon an der Wiederauferstehung des Comprexladers, diesmal unter dem Namen Hyprex. (Stig, falls du Belege aus Dünkel oder Interesse forderst ist es diesmal kein Problem. Die Bibliothek archiviert alles 😛)
Letzen Endes prophezeie ich daher, dass sich in den nächsten Jahren bei den Benzinern einiges ändern wird und aufgeladene Motoren eher die Regel als die Ausnahme sein werden.
@ Stig
Hossa. Das der Bock so einen langen Hintern hat, hätte ich nicht gedacht 😰
Den TSI kenne ich und bin gespannt, wie sich da die ersten Langeziterfahrungen gestalten. Wenn der sich als uneingeschränkt standfest erweist, wird das Konzept sicher ein Verkaufsschlager 🙂
Aber ist es wirklich der gleiche Kompressor wie an den 1.8K Motoren? Ich hätte nen Kleineren vermutet.
@ boborola
Pfui, Schiebung 😁
Aber mit den Smileys gebe ich dir Recht. Lässt sich habu nicht überzeugen, wenigstens ein paar mehr zu erlauben?
Zitat:
Original geschrieben von wildzau
zum Preis könnte man noch dazu erwähnen das Mercedes letztes jahr 7000 Arbeiter im Werk Sindelfingen entlassen hat, und es werden genauso viele autos gebaut wie vorher auch.
Nein, das stimmt so pauschal nicht!
=====
@EvilJogga:
Jo, prinzipiell stimme ich dem zu...
Kompressor ist ja auch ein Synonym für Verdichter, im Alpina B7/6/5 ist ein Radialverdichter verbaut, der über ein Planetengetriebe auf entsprechend hohe Drehzahlen gebracht wird. Ein Turbolader besteht aus einer Turbine und einem Radialverdichter... vom "Kompressor" her also das gleiche Bauteil.
Den TSI finde ich wirklich gut. Nur hat Audi gerade bewiesen, dass man aus mehr Hubraum und ohne Kompressor quasi das gleiche herausholen kann, ohne mehr zu verbrauchen:
Golf GT 1.4TSI: 125kW, 240Nm ab 1500U/min, 7,2-7,4l laut NEFZ
Audi A3 1.8TFSI: 118kW, 250Nm ab 1500U/min, 7,3l laut NEFZ
In dem Fall würde ich den kompressorlosen Audi vorziehen, denn meine Befürchtung nach einer Probefahrt im TSI ist, dass der K dort mit der Zeit nerven kann! Schließlich ist der Golf deutlich weniger gut gedämmt als ein MB...
Am 335i sind übrigens zwei exakt gleiche (also gleichgroße) Turbolader verbaut, die am 335d sind unterschiedlich groß.
Comprex heißt jetzt nicht einfach Hyprex, sondern das ist die Weiterentwicklung des Comprex... Über den Hyprexlader war ein sehr interessanter Artikel in der MTZ 12/2006. Wenn ich es richtig verstanden habe, hält die swissauto WENKO AG alle Rechte an Comprex/Hyprex: http://www.wenko.ch/d/index.d.html
Das aufgeladene Ottos zur Regel werden, hoffe ich doch sehr!!! 😁 😁
Und ja, meines Wissen sind die Kompressoren vom M271 und vom VW TSI gleich... kann mir nur nie die Bezeichnung wirklich merken. Ich glaube es ist bei beiden ein Eaton M62, bin mir aber nicht wirklich sicher 😉
Gruß.
@ Stig
Ich muss wohl bei dir mehr drauf achten, was ich genau schreibe 😉
B7: Du hast Recht, nicht der Kompressor ist das Extravagante, sondern dass sie ein Getriebe davorgesetzt haben. Das ist mir bisher nämlich nicht bekannt gewesen.
TSI: Ich vermute, dass der Verbrauchsvorteil des Audimotors hauptsächlich aus dem Fehlen des Kompressors und der Überbetonung von Stadtfahrten in den Testzyklen liegt.
Dort wird der TSI die ganze Zeit den vglw. ineffizienten Kompressor eingekuppelt haben. Dass der zusätzlich noch laut ist stimmt leider.
Der Audimotor war doch auch in der MTZ beschrieben, gelle? 😁
Bei dem bin ich gespannt, ob das Ansprechverhalten tatsächlich so gut ist, wie beim TSI. Wenn ja, wäre es auch mein Favorit.
35i:
Ups! Vertraue nie den Aussagen eines Autoverkäufers. Auf Nachfrage meinte der bei der Präsentation des 3er Coupés nämlich, es wären wie im 35d zwei verschiedene 😮
Drucktauscher:
Auch hier, mein Fehler. Ich hätte "Drucktauscher" oder "-prinzip" statt "-lader" schreiben sollen.
Eaton:
War nur eine Vermutung 🙂
Edit:
Und ja, ich hoffe ebenso, dass aufgeladene Benziner die Regel werden. Vor allem bei den kleineren Motoren macht es subjektiv einen Riesenunterschied, wenn die Leistungskurve flacher ausfällt 🙂
Naja, der NEFZ-Zyklus ist so schlimm nicht. Vllt. braucht der TSI den Kompressor da gar nicht so oft. Er wird ja nur dynamisch zugeschalten. Eigentlich ist durch die Überbetonung des Stadtverkehrs ja der hubraumstärkere Audi im Nachteil. Vllt. geht ein Teil auch auf die kürzere Übersetzung des sportlich orientierten Golf GT zurück. Der kleine TSI ist ja auch noch sparsamer, ist aber dann wirklich leistungsmäßig eine Klasse unter GT und 1.8TFSI anzusiedeln, wie ich finde.
Und so gut im Ansprechverhalten ist der TSI auch nicht, eben weil der Kompressor erst zugeschalten werden muss. Bin den GT mal mit DSG probegefahren (komischerweise bevor es ihn angeblich überhaupt mit DSG gab, laut AMS/AutoBild). Das war irgendwie bescheiden abgestimmt, beim Anfahren hat er kaum eine Drehzahlerhöhung zugelassen, geschweige denn sich vorspannen lassen. Und mit 1,4l anzufahren ist lahm und träge, erst dann kommt der Kompressor so ab gut 1500Touren, also nach dem eigentlichen Anfahrvorgang... Und wenn der kleine TFSI auch nur ansatzweise so gut anspricht wie der große (und laut Audi/MTZ - ja da war er drin 😉 - ist er noch besser ggü. dem 2.0TFSI) mache ich mir keine Sorgen... und mein Favorit steht schon fest! Dabei hab ich den noch nicht mal gefahren, aber so ganz ohne Kompressorsound gefällt mir das bestimmt auch besser 😁
Der Motor des 335i ist gerade in der aktuellen MTZ (02/2007), wo logischerweise auch da von zwei gleichgroßen Turbos berichtet wird 😉
Und "Druckwellenlader" ist eine sehr brauchbare Bezeichnung, so nennen das eigentlich alle, auch die swissauto WENKO AG... Comprex/Hyprex sind wahrscheinlich eher vom engl. Ing.-Sprachgebrauch herrührend und bezeichnen ja eher nur den Unterschied im Antrieb des Laders (direkte Kopplung zur Kurbelwelle über Keilriemen / E-Motor)
Gruß.
Den kleinen TSI bin ich noch nicht gefahren, den großen hatte ich als Handschalter. Der hat aber ziemlich flink reagiert. Obs am DSG und der Abstimmung liegt 😕
Dass er sich nicht vorspannen ließ wundert mich ebenso. Sollte bei DSG doch eigentlich gehen.
Für den Vergleich TSI - 1.8TFSI und die Lösung des Verbrauchsrätsels bräuchte zumindest ich noch mehr Zahlenmaterial. Das hab ich vom TSI leider nicht und an den Artikel in der MTZ erinnere ich mich zu dunkel. Da müsste ich nochmal in die Bibliothek, da ich das Blatt selbst nicht abonniert habe. Die Frage ist auch, was der Audimotor sonst noch an neuen Gimmicks hat. Dafür kenne ich die beiden zu wenig.
Und ja, wenn der Audimotor nicht schlechter anspricht bin ich absolut deiner Meinung. Mehr Hubraum (in diesen Dimensionen zumindest) und weniger Geräusch locken mich auch 😉
Ich glaub dir das mit den beiden Turbos ja 😁
Ich hatte mich nur fälschlicherweise auf den BMW Verkäufer verlassen, der mir explizit und ohne Nachdenken das Gegenteil gesagt hat. Sieht mans wieder, traue keinem über 14 😁
Einigen wir uns auf Druckwellenlader 😉