Unterspannung in Steuergerät Distanzregelung
Moin,
ich habe mit OBD eleven den Fehler ausgelesen. Gestörte Kommunikation und das gelbe Dreieck leuchtete.
Dann in der Werkstatt gefragt, die hatten das Gerät eh dran, die Bremse hi wurde in Servicestellung gefahren..
Der Serviceberater las mir den Fehler vor, Spannung unter 12,5 V um 10.58 Uhr. Ich sollte das noch mal probieren.
Habe ich gemacht, bei laufendem Motor Fehler gelöscht, Probefahrt, erneut abgefragt, Fehler wieder drin.
Auto hat volle Garantie, der ausliefernde Betrieb hat eine Reparatur abgelehnt, angeblich schreibt der Hersteller nur löschen vor.
Ich frage mich wozu der Hersteller so ein System verbaut wenn Fehler, die auftauchen, nicht repariert werden sondern der Speicher nur gelöscht wird, der Kunde dann irgendwann den schwarzen Peter zugeschoben bekommt und vielleicht irgendwann die Kreditkarte zücken darf.
Was soll ich machen? Lassen, auf Beseitigung bestehen? Bisher 2 x Fehlalarm des Systems, sonst funktioniert alles.
VG Thommi
93 Antworten
Zitat:
@Akki schrieb am 28. Juli 2018 um 18:32:50 Uhr:
neue Batterie rein und gut.
für den einen Fehler (S&S-Schwäche) wird es vermutlich so einfach sein.
Trotzdem muss der Händler erst einmal überzeugt werden, dass er die neue Batterie bezahlen muss.
Die Unterspannungsmeldung für ein einziges Steuergerät, muss damit nicht unbedingt etwas zu tun haben.
Jo ! Stimmt aber ist die Batterie denn in der Garantie drin?dachte immer die gehört nicht dazu wie z.b Bremsbeläge, weil es Verschleißteile sind....
Zitat:
@Akki schrieb am 28. Juli 2018 um 20:36:00 Uhr:
Jo ! Stimmt aber ist die Batterie denn in der Garantie drin?dachte immer die gehört nicht dazu wie z.b Bremsbeläge, weil es Verschleißteile sind....
das Auto wurde, soweit ich das mitbekommen habe, vor ca 1 Jahr gebaut und vor weniger als ca 5 Monaten verkauft (ist also unabhängig von der Garantie, in der Gewährleistung) und daher denke ich, dass es keine Diskussion darüber geben sollte, wer eine eventuell defekte Batterie bezahlt....
Außerdem wird diesbezüglich ein Mangel am Auto gemeldet (S&S funktioniert nicht richtig, es gibt reihenweise Klartextmeldungen, die auf einen Mangel hindeuten) und keine defekte Batterie.
Woran dieser Mangel letztendlich liegt, muss die Vertragswerkstatt erst einmal genau herausfinden (es könnte durchaus auch ein Fehler in der Ladetechnik sein).
Der Kunde sollte danach ein mängelfreies Auto haben und das ohne Kosten für ihn.
Ähnliche Themen
Der Händler hielt es nicht für notwendig auf einen Mangel (Bremsenquietschen bei unbetätigter Bremse überhaupt nur zu antworten.
Bremse sei ein Verschleißteil. Eine Bremse bei 7200 km verschlissen?
Dieses Problem löste eine andere Werkstatt.
Nun sind etwas angefressen. Wollen mir ein X für ein U vermachen, so in einer Mail: Wir sind an gewisse Vorgaben seitens des Herstellers gebunden.
Interessiert mich aber nicht, ich halte mich an die Vorgaben seitens der Volkswagen AG:
Zitat:
Die Volkswagen AG als Garantiegeber gewährt ihren Kunden (Garantienehmer) die nachstehend beschriebene 2-jährige Garantie für Neufahrzeuge hinsichtlich aller Mängel in Werkstoff und Werkarbeit.
Wenn ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird ist dies ein Mangel.
Der TÜV sagt:
Zitat:
Defekte Elektronik gilt nun als „erheblicher Mangel“
Arbeitet ein serienmäßiges Elektroniksystem zum Beispiel nach einem Unfall oder nach Arbeiten am Fahrzeug nicht mehr einwandfrei oder ist gar nicht mehr vorhanden, gilt das als «erheblicher Mangel». Dann gibt es zunächst keine Prüfplakette, und - es wird richtig teuer.[...]Unter die Lupe genommen werden im Einzelnen die gesamte Bremsanlage samt ABS, Fahrdynamik-Regler mit Eingriff in die Bremsanlage wie das Antischleuderprogramm ESP sowie Geschwindigkeitsbegrenzer, Lenkanlage, Scheinwerfer und Leuchten inklusive Reglern für Kurvenfahrlicht, Sicherheitsgurte, Gurtstraffer und andere Rückhaltesysteme und Airbags. [...]
Warum sollte ich da zurück stecken? Um in 3 Jahren die Fehlersuche zu bezahlen?
VG Thommi
So, gestern beim Händler gewesen, auf die Spuren auf den Batteriepolen hingewiesen. Wurde sofort dagegen angegangen, falsche Starthilfe sei nicht gesagt, es könnte auch jemand die Batterie geprüft haben.
War ich gleich satt.
Im Steuergerät Distanzregelung war mehr als 30 x der Fehler abgelegt, Kommunikation CAN gestört. Auto geht jetzt Sonntag zur Werkstatt. Was die machen ist mir egal. Abgeholt wird er erst wieder wenn der Fehler weg ist. Wenn sie meinen nichts machen zu müssen bleib er da stehen. Hab die Nase voll.
Batterie scheint ok zu sein.
und was sagt die Werkstatt zu den häufigen Klartextmeldungen bezüglich nicht funktionierendem S&S?
Zitat:
Batterie scheint ok zu sein
Woher weißt du das?
Welche Klartextmeldungen? Den Batteriemonitor kannten die anscheinend nicht.
Der Serviceberater wusste auch nicht wo er das Batteriemagnement findet. Erst recht nicht wo die verhinderten Stop's aufgrund Batteriekapazität zu finden ist.
Schlüssel geht So in den Briekasten, Auto kann abgeholt werden. Bin mal gespannt ob was passiert. Für die ist der immer noch im Serienzustand.
Hab' ein Schreiben an den Vorstand VW gefaxt. Mal sehen.
Am 3.9. hab' ich noch 'nen Termin bei 'ner anderen Bude. 1 Woche, die wollten in jedem Fall was machen, der Serviceberater zog die Stirn sorgenvoll in Falten.
Der andere Laden hat's nicht nötig. Abwiegeln, ablehnen....arrogant, ignorant, ahnungslos.....Glaspalast halt.
VG Thommi
@thommi11:
Zitat:
Ich habe 23 x in der Anzeige Messwerte Batterieladezustand zu gering
"Batterieladezustand zu gering" wäre so eine Klartextmeldung der MFA....
genau wie "Energieverbrauch zu hoch".
Den Begriff "Batteriemonitor" gibt es bei VW auch nicht. Den habe ich gewählt, um ungefähr klar zu machen, wie die Geschichte funktioniert.
Es gibt das "Steuergerät für Batterieüberwachung", welches u.a. den Batteriezustand und den Batterieladezustand bestimmt (am Minus-Pol der Batterie zu finden).
Messen kann dieses Steuergerät dazu jeden Strom von und zur Batterie, sowie die Spannung an den Batteriepolen (plus die Temperatur).
Dieses Gerät ist quasi der "Batteriemonitor", denn genau diese Werte ermittelt auch ein echter klassischer Batteriemonitor mit eigener Anzeige.
Die von diesem "Batteriemonitor" errechneten Zustands-Werte der Batterie gehen über ein Bus-System an alle möglichen anderen Steuergeräte u.a. an das "Bordnetzsteuergerät", welches dann entsprechend reagiert und letztendlich z.B. auch für eine eingeschränkte S&S- Funktion und den dazu gehörigen Klartextmeldungen in der MFA verantwortlich ist.
Diese Zusammenhänge sollte eine VW-Vertragswerkstatt m.E. kennen.....
tja, scheint dem nicht so zu sein. Aber vorläufig ist mir das egal. Sollen sie mal machen.
Und ggfs. trete ich vom Vertrag zurück. In jedem Fall lasse ich mir von denen nicht zum ersten TÜV die Fehlersuche ans Bein binden.
VG Thommi
Kenne nur 4 stellige U Codes. z.B.
U1230
U1230 OBD Code Definition:
SCP (J1850) Invalid or Missing Data for Electric Defrost
Wo hast du denn die Nummer her?
Aus dem Gedächtnis vom VW Bildschirm bei der Fehlerauslese.
Invalid or Missing Data passt. Im VW Net gibt es dazu keine Hinweise. Anfrage läuft. Hintergrund ist die Aussage des TÜV das im Rahmen HU Mängel in Assistenzsystemen wie ABS, GRA und Distanzregelung als erhebliche Mängel gewertet werden, also Nachprüfung.
Systeme die aktiv in die Fahrphysik eingreifen was ja definitiv bei der Distanzregelung der Fall ist.
Garantie 2 Jahre, danach zahlt der Kunde die Fehlersuche.
VG Thommi
Edit: Electric Defrost, würde das bedeuten das der Radarsensor elektrisch beheizt wird? Das würde evtl. mit der Aussage des Serviceberaters passen, Unterspannung im Steuergerät. Davon war heute allerdings nicht die Rede.
Wenn ich einen Fehler vom freundlichen auslesen lasse, dann will ich auch eine Kopie vom Ausdruck. Klappt meist, bzw notfalls falls rumgezickt werden sollte mach ich halt ein Smartphone Foto