Unterspannung in Steuergerät Distanzregelung
Moin,
ich habe mit OBD eleven den Fehler ausgelesen. Gestörte Kommunikation und das gelbe Dreieck leuchtete.
Dann in der Werkstatt gefragt, die hatten das Gerät eh dran, die Bremse hi wurde in Servicestellung gefahren..
Der Serviceberater las mir den Fehler vor, Spannung unter 12,5 V um 10.58 Uhr. Ich sollte das noch mal probieren.
Habe ich gemacht, bei laufendem Motor Fehler gelöscht, Probefahrt, erneut abgefragt, Fehler wieder drin.
Auto hat volle Garantie, der ausliefernde Betrieb hat eine Reparatur abgelehnt, angeblich schreibt der Hersteller nur löschen vor.
Ich frage mich wozu der Hersteller so ein System verbaut wenn Fehler, die auftauchen, nicht repariert werden sondern der Speicher nur gelöscht wird, der Kunde dann irgendwann den schwarzen Peter zugeschoben bekommt und vielleicht irgendwann die Kreditkarte zücken darf.
Was soll ich machen? Lassen, auf Beseitigung bestehen? Bisher 2 x Fehlalarm des Systems, sonst funktioniert alles.
VG Thommi
93 Antworten
Moin....
Ich habe gerade ´ne Mail vom Händler bekommen. Wenn´s nicht so traurig wäre könnte man drüber lachen.
Sie schreiben, zum Zeitpunkt der unserer Prüfung entsprach das Fzg dem Serienstand.
Hab´ dann geantwortet das sie sicherlich ein Fzg haben das den Fehler auch im Fehlerspeicher ablegt. Und sie möchten mir schriftlich geben das Volkswagen die Anweisung veröffentlicht hat, den Fehlerspeicher nur zu löschen. Ebenso, dass Volkswagen die nächsten 5 Jahre die Kosten trägt wenn der TÜV aufgrund der Fehlereinträge die Plakette verweigert. Sie mögen nicht glauben, dass ich in 3 oder 5 Jahren die Kreditkarte zücke wenn es heißt, keine Plakette, da ist ´n Fehler drin.
Mal sehen was kommt...🙂😁
VG Thommi
Zitat:
Also: Der Fehler wird nur nach Kaltstart gesetzt. Wenn man bei 27° von Kaltstart reden kann. 200 km gefahren, Auto stand 4 h in der Sonne.
Nach dem Start direkt die Anzeige, Stopp- Start durchgestrichen, erhöhter Leerlauf. Weiterhin beim Wenden und einige Male halten (Gegenverkehr) erhöhter Leerlauf, Stopp "verweigert".
" Erhöhter Leerlauf " läßt mich aufhorchen. Das ist die Temperatur bei welchem die nervige Kataufheizerei selbst im heißen Sommer beim Kaltstart gemacht wird. Vielleicht zieht in diesem Betriebsmodus auch noch ein anderes Teil einen erhöhten Strom . Daß " Start/Stop" im Aufwärmemodus nicht funktioniert scheint mir normal.
Zitat:
@thommi11 schrieb am 25. Juli 2018 um 12:43:33 Uhr:
Moin....Ich habe gerade ´ne Mail vom Händler bekommen. Wenn´s nicht so traurig wäre könnte man drüber lachen.
Sie schreiben, zum Zeitpunkt der unserer Prüfung entsprach das Fzg dem Serienstand.
Hab´ dann geantwortet das sie sicherlich ein Fzg haben das den Fehler auch im Fehlerspeicher ablegt. Und sie möchten mir schriftlich geben das Volkswagen die Anweisung veröffentlicht hat, den Fehlerspeicher nur zu löschen. Ebenso, dass Volkswagen die nächsten 5 Jahre die Kosten trägt wenn der TÜV aufgrund der Fehlereinträge die Plakette verweigert. Sie mögen nicht glauben, dass ich in 3 oder 5 Jahren die Kreditkarte zücke wenn es heißt, keine Plakette, da ist ´n Fehler drin.
Mal sehen was kommt...🙂😁
VG Thommi
ich würde einfach mal stumpf von den Gewährleistungsansprüchen als Käufer Gebrauch machen. Wie es aussieht, wird das ohne Anwalt kaum funktionieren....
Ähnliche Themen
warum?
Er muss eigentlich nur schreiben, welche Mängel der Wagen aktuell hat (die Elektrik hat in jedem Fall einen Mangel) und die Behebung des Mangels einfordern.
Der Händler muss dann beweisen, dass das bei Übergabe nicht der Fall war und das wird vermutlich nicht möglich sein.
Das sehe ich auch so.
Ach so, ich hab' noch 'ne gute 70 Ah, 'ne Varta. Die schraube ich mal rein. Mal sehen.....
VG Thommi
Zitat:
@thommi11 schrieb am 25. Juli 2018 um 19:45:10 Uhr:
Das sehe ich auch so.Ach so, ich hab' noch 'ne gute 70 Ah, 'ne Varta. Die schraube ich mal rein. Mal sehen.....
bei deinem Händler bringt dich diese Aktion vermutlich nicht weiter...alles, was du jetzt selbst am Auto änderst, könnte sogar negativ ausgelegt werden.
dein Auto hat ganz offensichtlich mindestens einen Mangel und den soll der Händler beheben.
Was die genaue Ursache ist, braucht dich eigentlich gar nicht zu interessieren.
wenn S&S wieder korrekt über etwas längere Zeit hinweg funktioniert und keine Unterspannungs-Fehlermeldung mehr auftaucht, ist alles gut....
Zitat:
@thommi11 schrieb am 26. Juli 2018 um 11:51:49 Uhr:
Macht er aber nicht. Fzg entspricht der Serie lt der Prüfung.VG Thommi
er muss beweisen, dass S&S bei Übergabe korrekt funktioniert hat und er muss beweisen, dass bei Übergabe keine Unterspannung an dem Steuergerät vorhanden war.
Das würde m.E. nur dann funktionieren, wenn er glaubwürdige Prüfberichte vorlegen kann, aus denen hervor geht, dass exakt diese Punkte genau getestet wurde. Das wäre zumindest ungewöhnlich.....
Beim S&S heist das:
Die Aktivierung von S&S muss quasi, bis auf die Zeit kurz nach dem Kaltstart des Motors bei Übergabe quasi an jeder Ampel funktioniert haben. Die Aussage, dass eine Motorabschaltung durch S&S funktioniert hat, wäre zu wenig, denn die trifft ja immer noch zu.
Zitat:
@thommi11 schrieb am 26. Juli 2018 um 19:24:31 Uhr:
Sie rudern zurück. Termin 2.8. zum vorführen der Mängel.VG Thommi
dann viel Glück.
Hoffentlich hast du an dem Termin mindestens eine eindeutige Klartextmeldung ("Batterie zu schwach" wäre ideal)
Darüber, wie oft S&S funktionieren müsste, kann man leider mit jemandem, der einem nicht wohl gesonnen ist, kaum diskutieren, denn der kann immer (und nicht zu unrecht) behaupten, dass das Abstellen des Motors durch S&S von diversen Bedingungen abhängig ist und diese im Moment eben nicht alle gegeben sind.
Da hilft dann vielleicht, der Hinweis, dass man. gleich anschließend, eine Probefahrt mit einem ähnlichen Neuwagen machen möchte.
Wenn dein Wagen kurz vorher nahezu keine Aktivierung von S&S hin bekommt, während beim anderen der Motor an jeder Ampel ausgeht, ist das zumindest schon auffällig.
Der Fehler mit der Unterspannungsanzeige sollte ja eigentlich noch im Fehlerspeicher sein.
ich würde die Batterie vorher noch einmal (woanders...) testen lassen. Den Ausdruck kannst du dann ja hier mal zeigen. Vielleicht ist da ja etwas zu erkennen.
Hab' ich gemacht. War soweit ok.
Der Mitarbeiter hat die Stirn in Falten gezogen als er von den Problemen der Unterspannung hörte.
Hab' dem Händler 'ne Mail geschrieben er möge ein Vergleichsfzg mit ähnlicher Ausstattung und km Stand besorgen das den Fehler auch im Speicher ablegt.
Dann ein Zitat des TÜV geschickt in der es heißt, wenn Fehler in der Elektronik wie ABS, Geschwindigkeitsregelanlage, wird man in die Werkstatt geschickt.
Alternativ möge man mir über 5 Jahre eine Kostenzusage für die GRA und Distanzregelung geben.
Klar gemacht das ich nach 3 Jahren nicht die Kreditkarte zücke.
Und auch gefordert, man möge die Protokolle vorlegen die belegen das das Fzg zur Auslieferung keine Fehler hatte, Start- Stopp zu 100 % i.O.war.
Es bleiben die deutlich sichtbaren Spuren der falschen Starthilfe.
VG Thommi
Ps: Ich hatte, als ich von einer anderen Werkstatt weg fuhr, nach 3 Starts die "Verweigerung" Motor aus. Und Klima war garnicht eingeschaltet...
Und es bleibt der Sreen auf dem 23 x Batterieladezustand zu gering.