Unterspannung in Steuergerät Distanzregelung
Moin,
ich habe mit OBD eleven den Fehler ausgelesen. Gestörte Kommunikation und das gelbe Dreieck leuchtete.
Dann in der Werkstatt gefragt, die hatten das Gerät eh dran, die Bremse hi wurde in Servicestellung gefahren..
Der Serviceberater las mir den Fehler vor, Spannung unter 12,5 V um 10.58 Uhr. Ich sollte das noch mal probieren.
Habe ich gemacht, bei laufendem Motor Fehler gelöscht, Probefahrt, erneut abgefragt, Fehler wieder drin.
Auto hat volle Garantie, der ausliefernde Betrieb hat eine Reparatur abgelehnt, angeblich schreibt der Hersteller nur löschen vor.
Ich frage mich wozu der Hersteller so ein System verbaut wenn Fehler, die auftauchen, nicht repariert werden sondern der Speicher nur gelöscht wird, der Kunde dann irgendwann den schwarzen Peter zugeschoben bekommt und vielleicht irgendwann die Kreditkarte zücken darf.
Was soll ich machen? Lassen, auf Beseitigung bestehen? Bisher 2 x Fehlalarm des Systems, sonst funktioniert alles.
VG Thommi
93 Antworten
Genau das meine ich.
https://youtu.be/QmV4ddMm9FQ
geht bei meinem leider nicht
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 22. Juli 2018 um 18:08:51 Uhr:
Genau das meine ich.
https://youtu.be/QmV4ddMm9FQ
geht bei meinem leider nicht
genau. Das war lediglich die Anzeigemöglichkeit eines Wertes der Batterieüberwachung.
Den Wert und auch alle anderen Werte gibt es noch, sie werden genutzt, um die Batterie, Rekuperation usw. zu regeln, nur wird, bezüglich der Batterie, dem Fahrer seit einiger Zeit nichts mehr angezeigt.
War wohl bzu verwirrend für den 08/15-Kunden....
Zitat:
Den Wert und auch alle anderen Werte gibt es noch, sie werden genutzt, um die Batterie, Rekuperation usw. zu regeln, nur wird, bezüglich der Batterie, dem Fahrer seit einiger Zeit nichts mehr angezeigt.
Sollte dann aber doch von einer
kompetentenWerksttt ausgelesen werden können.😁
das sollten sie...
Ob man es denn auch macht und die dort abgespeicherten Werte überhaupt Ernst nimmt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Wenn ausschließlich das Steuergerät zur Abstandsregelung über eine zu niedrige Spannung jammert und es sonst keinen Hinweis geben sollte, der auf eine schlappe Batterie deutet, würde mir das ohnehin zu denken geben.
Ähnliche Themen
Tja....wenn der Motor 2 min steht wird er wieder gestartet.
Da stimmen so einige Werte wohl nicht. Ladezustand sind 72 %.
Ich würde sagen die Batterie ist recht verschlissen (Tiefentladung).
VG Thommi
wenn die Werte aus dem Steuergerät stammen, würde ich das auch sagen, nur begründet das immer noch nicht so wirklich, dass ein (einziges) Steuergerät, was eigentlich nur während der Fahrt aktiv sein sollte, wegen Unterspannung meckert.
Das kann durchaus andere Ursachen haben.
bei einer "verschlissenen" Batterie dürfte S&S nur noch selten bis gar nicht mehr funktionieren und wenn es zudem zu keiner der bereits aufgezählten Meldungen kommt, ist die Batterie laut Bewertung des Steuergerätes eigentlich noch voll funktionsfähig.
Eine angelernte Batteriekapazität von 114Ah ist irgendwie Unsinn....
Batteriecodierung ist nicht aktiv?
bei diesen m.E. etwas merkwürdigen Angaben deiner App, würde ich tatsächlich empfehlen, die Batterie extern zu laden und dann mit einem Kaltstartstromprüfer testen zu lassen (Ausdruck nicht vergessen...).
danach sollte die Batterie, falls es real nicht doch schon der Fall ist, codiert werden.
Ja, sehe ich auch so.
An einer anderen Stelle waren 70 Ah und der richtige Hersteller sowie auch die Technik (JEB+) angegeben.
Mal sehen.....danke...
Thema ist nur die Werkstatt weigert sich. Sagt, solange keine Probleme und Störungen machen die nichts.
VG Thommi
Was mir auffällt:
Zelltemperatur - 40 C
Deutet für mich darauf hin, dass keine Zelltemperatur gemessen wird.
d.h. kein Temperatursensorsignal.
Will ja keine ungerechtfertigten Verdacht äußern.
Ist ja ein Auto was mehrere Monate rumstand.
Nicht, dass irgendjemand die Batterie ausgetauscht hat ohne neu zu codieren😉
Sehr gut möglich.
Wie gesagt, auf einer anderen Seite der App waren 70 AH korrekt zu sehen, Temperatur waren da 40 °.
Zu sehen sind Spuren des Starterkabels, Minus ebenfalls direkt auf dem Minuspol. Nicht da wo es hin gehört an Karosseriemasse.
VG Thommi
Zitat:
@thommi11 schrieb am 23. Juli 2018 um 20:17:05 Uhr:
Sehr gut möglich.Wie gesagt, Minus ebenfalls direkt auf dem Minuspol. Nicht da wo es hin gehört an Karosseriemasse.
VG Thommi
Da hast du bereits die vermutliche Ursache.
D.h. Batteriemanagement kann nicht vernünftig arbeiten.
extreme Angaben von Messwerten können immer mal vorkommen. Das sind dann meist irgendwelche vorgegebenen Grenzwerte, die angezeigt werden, wenn kein realer Wert gemessen wird, bzw. der entsprechende Sensor gar nicht existiert.
Auswerten kann man nur die Werte, die zumindest plausibel erscheinen.
Eines steht fest:
Die Batterie sollte wegen des Batteriemanagements immer korrekt codiert sein. Zumindest die Nennkapazität und die Batteriebauart (AGM, EFB) sollte dem System bekannt sein, denn diese Daten kann es sich nicht nicht mit der Zeit selbst ermitteln.
Von daher, wie schon gesagt:
Batterie einmal extern laden und prüfen. Unbedingt den Messausdruck des Kaltstartstromprüfers aushändigen lassen, denn eine pauschale Aussage, dass die Batterie ok ist, stimmt, auch wenn sie als Klartext erscheint, nicht immer....
Danach würde ich die Spannung während der Fahrt mal überprüfen. Am besten sollte man die aufzeichnen, was ja mit Diagnosegeräten oftmals funktionieren sollte.
Außerdem:Funktioniert S&S bei dir?
Das eigentliche Problem, dass ein einziges Steuergerät wegen Unterspannung meckert, muss mit all dem aber gar nichts zu tun haben. Da kann schlicht und ergreifend ein Fehler in der Spannungsversorgung dieses Gerätes, im einfachsten Fall ein schlechter Kontakt die Ursache sein.
Also: Der Fehler wird nur nach Kaltstart gesetzt. Wenn man bei 27° von Kaltstart reden kann. 200 km gefahren, Auto stand 4 h in der Sonne.
Nach dem Start direkt die Anzeige, Stopp- Start durchgestrichen, erhöhter Leerlauf. Weiterhin beim Wenden und einige Male halten (Gegenverkehr) erhöhter Leerlauf, Stopp "verweigert".
Wenn Stopp, dann 5 sek später erneuter Start. Spätestens nach 2 min Halt erneuter Start.
Ampel Rot, Motor aus. Dahinter Bahnübergang, der zu. Motor startet nach 2 min. Es wird "vorgerückt", Stopp bei erneutem Halt verweigert. Es geht weiter, nächste Ampel rot, Motor geht aus.
Ich habe 23 x in der Anzeige Messwerte Batterieladezustand zu gering.
VG Thommi
Davon hast du vorher m.E. gar nichts berichtet.
Bei der "Sachlage" würde ich die Batterie entsorgen..., sofern du nicht nur Superkurzstrecke fährst (das wäre die erste Unterstellung der Werkstatt, wenn du sagst, dass deine Batterie nicht mehr den Anforderungen für S&S genügt...) und die Batterieladung korrekt erfolgt.
Ob das letztendlich die Ursache für die Unterspannungsmeldung des einen Steuergerätes ist, glaube ich zwar weiterhin nicht unbedingt, aber das kannst du nach dem Batterietausch ja selbst am einfachsten feststellen.
Nee, hab´ ich auch nicht weil ich die vorher fast immer ausgeschaltet hatte. Heute halt zum testen mal so gelassen.
Tatsache ist eben, der Fehlereintrag ensteht nur beim Kaltstart. Den ganzen Tag kein Eintrag.
Wie schon weiter vorn beschrieben, ich habe 15 Jahre Erfahrung im Pannendienst mit tief entladenen Batterien. Und da der 9 Monate gestanden hat passen die Prüfungen zur Erfahrung.
VG Thommi