Unterspannung in Steuergerät Distanzregelung
Moin,
ich habe mit OBD eleven den Fehler ausgelesen. Gestörte Kommunikation und das gelbe Dreieck leuchtete.
Dann in der Werkstatt gefragt, die hatten das Gerät eh dran, die Bremse hi wurde in Servicestellung gefahren..
Der Serviceberater las mir den Fehler vor, Spannung unter 12,5 V um 10.58 Uhr. Ich sollte das noch mal probieren.
Habe ich gemacht, bei laufendem Motor Fehler gelöscht, Probefahrt, erneut abgefragt, Fehler wieder drin.
Auto hat volle Garantie, der ausliefernde Betrieb hat eine Reparatur abgelehnt, angeblich schreibt der Hersteller nur löschen vor.
Ich frage mich wozu der Hersteller so ein System verbaut wenn Fehler, die auftauchen, nicht repariert werden sondern der Speicher nur gelöscht wird, der Kunde dann irgendwann den schwarzen Peter zugeschoben bekommt und vielleicht irgendwann die Kreditkarte zücken darf.
Was soll ich machen? Lassen, auf Beseitigung bestehen? Bisher 2 x Fehlalarm des Systems, sonst funktioniert alles.
VG Thommi
93 Antworten
Zitat:
@thommi11 schrieb am 21. Juli 2018 um 20:43:49 Uhr:
Qualität ist halt etwas teurer.
Pauschal kann man das so aber nicht sagen. Start Stopp u. Co belasten die Batterie erheblich mehr als ein Fz. aus Anfang 2000.
Zitat:
Zurück zum Auto: Ist deutlich erkennbar. Wenn die Spannung so massiv einbricht deutet das klar auf Batterie hin. Nur ist die für einen Tausch auf Garantie noch nicht fertig genug.
Ein Batterietest sollte da schon Aufschluss geben. Ansonsten kommt der nächste Winter bestimmt. 🙂
Zitat:
Tiefentladung übersteht auch eine AGM-Batterien nur ein- bis x-mal, aber ganz bestimmt sollte man sich nicht drauf verlassen.
Der Normtest für Tiefentladefestigkeit verlangt dass eine neue (!) Batterie nach einer (!) Tiefentladung (unter haarklein vorgeschriebenen, sehr "batteriefreundlichen" Bedingungen) noch 80% der ursprünglichen Kapazität hat.
Quelle: https://www.boote-forum.de/showthread.php?...
VG Thommi
Edit: Golfschlosser, da hast Du wohl recht. Ist mir aber Rille. VW tauscht die jetzt eh´ nicht. Was soll ich mich da mit denen rum ärgern.
Die hatten das Auto 14 Tage wegen Kleinkram. 100 km waren mehr auf dem Tacho, der Tank war leer.
zugelassen 3/ 18.
Also weniger als 6 Monate her.
Ganz schön großzügig von dir, das ganze selbst abzuwickeln und zu bezahlen.😉
Hab´ nichts bezahlt. Hab´ das selbst gemessen.
Ist halt ein Glaspalast. Von Volkswagen wiederholt ausgezeichnet. Arrogant, Ignorant, Überheblich und keine Ahnung. Da ich den evtl. zurück geben will (Kupplung rutscht, DSG) will ich wissen was mit dem Auto los ist und zwar genau.
Was will man denn machen wenn die nur sagen, normal? Und kommt mir doch entgegen wenn´s vor Gericht geht. Ich kann´s beweisen. Und das zählt.
VG Thommi
Ähnliche Themen
Ok, jetzt versteh ich es. Hatte vorher angenommen du willst auf eigene Kosten ne neue Batterie einbauen.
doppelt, gelöscht
Nee. Mit Sicherheit nicht.
Andererseits, wenn das Getriebe/ bzw. die Kupplung jetzt auf Dauer hinhaut warte ich ganz gelassen auf den Winter. Und evtl. ist mir meine Ruhe auch ´ne Batterie wert.
Allerdings würde ich vorher in jedem Fall einen anderen Betrieb aufsuchen.
Mal nur so eine "weitere" Geschichte zu diesem "Laden": Ich bi da 15 Jahre fast täglich ein- und ausgegangen (als Pannenhelfer). Habe denen nicht nur 1 Auto rüber geschoben. Aber was die sich erlaubt haben....denen geht´s einfach zu gut.
Ich hatte ein Bremsenzwitschern bei unbetätigter Bremse. Kenne ich seit 25 Jahren, ist evtl. schwergängig. Kommt vor, er stand 9 Monate.
Der Berater meinte, Verschleißteile (bei 7200 km, klar). Und blablabla...
Ich konnte dann das Geräusch aufzeicnen. Da ich unterwegs war hatte ich per Mail gefragt ob er die Datei haben möchte. Keine Antwort.
Oder: Kühlerlüfter vibriert bei Nachlauf wenn die Regeneration abgebrochen wird. Ohne das gehört zu haben, normal. Die sind so laut.
Hallo? Nachlauf ist nicht Stufe 2.
Stufe 1 = Normalbetrieb.
Stufe 2 = erhöhter Kühlbedarf, also volle Pulle
Stufe ? = Lüfternachlauf
Soviel zum Kundenservice. Arrogant, Ignorant, unfähig.
Bei der Vermessung (Lenkrad stand schief) ist eine Grundvoraussetzung ein korrekter Luftdruck. Ich hatte den erhöht. Hätte also nach der Vermessung anders sein müssen. War er aber nicht.
Bedeutet im Klartext: VW hat 100 % bezahlt. Ausgeführt wurden aber nur 90 %. Wie nennt man das? Genau.....
VG Thommi
Edit: Ach so, ein anderer Laden hat das Geräusch an VW gesendet und vor 3 Tagen wurden hinten auf Anweisung VW andere Bremsklötze eingebaut.
Eine Batteriespannung von unter 12,5V kann auch während des Motorbetriebes durchaus auftreten und das kann auch, wegen der Rekuperationsfunktion, völlig normal sein.
Bei mir habe ich während der Fahrt (mit laufendem Motor) Minimalwerte von ca 12,3V und Maximalwerte von 14,9V gemessen.
U.A. wegen dieser großen Bandbreite der möglichen Bordspannungen haben die Autos mit Rekuperation einen Spannungskonstanter der die Betriebs-Spannung für wichtige Steuergeräte stabilisieren soll.
Wie gut die Batterie noch ist, kann man mit entsprechender Diagnose-SW (z.B. VCDS) zudem gut auslesen, denn die Batterie wird bei Fz mit Rekuperation permanent quasi mit einem Batteriemonitor überwacht.
Das wird, zumindest nach meiner Beobachtung, kaum gemacht.
Wenn die Batterie laut Fz-Batteriemanagement nicht mehr so gut ist, kündigt sich das u.a. durch Klartextmeldungen (z.B. "Batterie schwach"😉 oder dadurch an, dass Start & Stop deutlich weniger oder gar nicht mehr statt findet (eventuell mit einer Meldung wie: "Energiebedarf zu hoch"😉.
Wenn man sich zusätzlich noch durch eine externe Messung vom Zustand der Batterie informieren will, kann man die durch eine Kaltstartstromprüfung machen (lassen). das ist kaum nennenswerter Aufwand und sollte eigentlich nichts kosten.
Zitat:
Wenn man sich zusätzlich noch durch eine externe Messung vom Zustand der Batterie informieren will, kann man die durch eine Kaltstartstromprüfung machen (lassen). das ist kaum nennenswerter Aufwand und sollte eigentlich nichts kosten.
Du meinst damit sicher einen Hochstrom-Test mit Belastungswiderstand.
Damit hat man früher zu Analogzeiten alle Akkus getestet denn so einen Tester hatte jede Werkstatt in der Ecke stehen.
Ist zwar eine Ochsentour für den Akku - ähnlich einer Belastungs-EKG-Prüfung. Aber einzig zuverlässig aussagefähig.
Warum macht man diesen Test nicht mehr sondern nur mit Spielzeug ?
Laut einem ( vermutlich erhrlichen ) Werkstattman kann man das nicht riskieren.
Warum ? Stelle Dir vor der Kunde kommt mit einer Beanstandung ähnlich dieser Art und der Akku hat bereits einen Schlag.
Dann kann der Hochstromtest dazu führen daß der Akku beim Test sein Leben beendet.
Der Kunde sagt dann daß ihn die Werkstatt beim Test geliefert hat weil er sei ja noch mit einem funktionierenden Akku gekommen. Also könne dieser gar nicht so schlecht gewesen sein.
Also will er Entschädigung sehen. Die Herumstreiterei beginnt.
Ich verstehe das also wenn die Werkstätten vorsichtig sind und lieber lange herummachen. Letztendlich zahlt es auch der Kunde. Statt daß er sich einfach einen neuen Akku kauft.
Das ist die " Geiz ist geil " - Mentalität .
VCDS steht mir leider nicht zur Verfügung. Leider nur OBDeleven.
Weißt Du wo ich das dort finde?
VG Thommi
Das "Spielzeug" (Kaltstartstromprüfer) testet durchaus mit großem Strom, aber nur eine sehr kurze Zeit. mehr ist auch gar nicht nötig.
irgendwelche Spannungsmesser mit parallel geschalteten Heizwiderständen sind überhaupt nicht nötig, um die Batterie bezüglich ihres zugesicherten Kaltstartstroms, der auf der Batterie aufgedruckt ist, zu prüfen.
Wenn der ermittelte Kaltstartstrom real noch gut über 80% des aufgedruckten Wertes liegt, ist i.d.R. noch alles in Butter.
Die Kapazität der Batterie kann man mit keinem Kurztest annähernd präzise ermitteln. Das müsste man schon klassisch, nach den Angaben im Batteriedatenblatt, machen und das kostet relativ viel Zeit.
Der serienmässige "Batteriemonitor" in jedem VW mit Start&Stop plus Rekuperation ist aber bereits sehr gut über den Zustand und die Restkapazität der Batterie informiert, weil eben sämtliche Ströme in und aus der Batterie plus die Spannung und die Temperaturen als Messgrößen mit einfließen.
Wenn man also den Kaltstartstrom prüft (und richtig bewertet...) und zusätzlich die Messwerte zur Batterie ausliest, ist man recht gut über den Batteriezustand informiert.
Dem serienmässigen Batteriemonitor trauen die Werkstätten anscheinend nicht, bzw. bin ich der Auffassung, dass sie kaum etwas darüber wissen.
Beim Kaltstartstromprüfer lassen sich einige Mechatroniker von der häufig an zu treffenden Klartextmeldung (Batterie ok. Nachladen) zu sehr beeindrucken, wie ich aus Beiträgen in Foren schon öfters gesehen habe.
Oftmals liegt der ermittelte Kaltstartstromprüfwert dabei bereits deutlich unter 80% des Nennwertes und das ist, trotz einigermaßen noch zulässiger Spannung, für Fz mit Start&Stop schon zu wenig, als dass Start&Stop dann noch 100%ig funktionieren kann.
Die Batterie ist dann eventuell durchaus noch gut startfähig, aber sie ist bereits zu "schlapp", um das Start&Stop-System korrekt funktionieren zu lassen, was sich dann meist im o.a. Verhalten plus eventuellen Klartextmeldungen niederschlägt.
Zitat:
@thommi11 schrieb am 22. Juli 2018 um 17:23:24 Uhr:
VCDS steht mir leider nicht zur Verfügung. Leider nur OBDeleven.Weißt Du wo ich das dort finde?
VG Thommi
bei meinem Yeti gibt es dazu das Steuergerät 61 (Batterieregelung).
das wird beim Golf 7 aber anders sein.
Beim Golf 7 gibt es aber auch das "Steuergerät zur Batterieüberwachung" (J367) und es gibt das Bordnetzsteuergerät (J519). Irgendwo dort wirst du die entsprechenden Werte, wie z.B. Restkapazität, Batteriezustand usw. vermutlich finden.
Also ein Batterieprüfgerät kenn´ ich schon...in die Aus- und Ablesegeschichte muss ich mich erst "rein fuchsen".
Ich hab´s gerade gefunden. Dürfte im Diagnose Interface zu finden sein. Auto ist gerade nicht da, muss ich die Tage mal schauen.
Danke.
VG Thommi
Zitat:
@navec schrieb am 22. Juli 2018 um 17:37:27 Uhr:
Der serienmässige "Batteriemonitor" in jedem VW mit Start&Stop plus Rekuperation ist aber bereits sehr gut über den Zustand und die Restkapazität der Batterie informiert,
Leider gibt es den Batteriemonitor seit einiger Zeit nicht mehr in jedem VW.
SCHADE
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 22. Juli 2018 um 17:57:29 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 22. Juli 2018 um 17:37:27 Uhr:
Der serienmässige "Batteriemonitor" in jedem VW mit Start&Stop plus Rekuperation ist aber bereits sehr gut über den Zustand und die Restkapazität der Batterie informiert,
Leider gibt es den Batteriemonitor seit einiger Zeit nicht mehr in jedem VW.SCHADE
den "Batteriemonitor" gibt es m.E. mit Sicherheit noch, denn sonst würde die Rekuperation und S&S nicht wirklich funktionieren und kein VW hätte mehr den kleinen "Sensor" am Minuspol der Batterie (das ist das Steuergerät für Batterieüberwachung...)
Was es seit einiger Zeit nicht mehr gibt, ist die Ladezustandsanzeige (SOC) in der MFA, die letztendlich auf einen Messwert des Batteriemonitors zurück greift.
Mein ehemaliger Octavia 3 Mj 2015 hatte diese Anzeige noch.