Unterschiedlich bissige Bremsen unter den Golf-Modellen..
Ich bin gestern den Golf (2-Liter-Maschine) meines Chefs gefahren.
Mir fiel auf, dass die Bremsanlage in besagtem Golf durchaus bissiger war als die meines 1.6 16V.
Das Gleiche stellte ich schon damals beim Vergeich meines alten Polo 6N und dem 6N eines Kumpels fest. Während mein Polo normal gut bremste, war seiner so schön bissig, dass man wirklich nur sehr leicht auf dem Pedal stehen musste und dabei schon eine wesentlich größere Bremswirkung erreichte als in meinem Polo. Da waren die Bremsanlagen sogar völlig identisch. (gleicher Motor, gleiches Modelljahr und und und)
Wie kommt es zu diesen Unterschieden. Sind die Bremskraftverstärker unterschiedlich? (Kann ich mir nicht vorstellen.) Oder ist da schon mit den Bremsbelägen abhilfe zu schaffen? Möglicherweise verbaut VW unterschiedliche Beläge im Laufe der Zeit.
Würde mich mal interessieren ob ich meine Bremsanlage ebenso bissig machen kann.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RCM
Servus,
hab über einen längeren Zeitraum den Vergleich zwischen meinem 115 PS TDI und nem 1,6er. Und von Anfang an hat der 1,6er wesentlich bissiger zugepackt als mein TDI. Und das ist heute, nach drei oder vier Jahren immernoch so. Und dabei ist ja mein TDI Variant erstens schwerer und hat zweitens mehr Leistung...
Desweiteren hab ich mal festgestellt, dass nach einem Bremsflüssigkeitswechsel beim 🙂 in den ersten Tagen danach die ersten Bremsungen jeder Fahrt extrem weich waren. Hat sich nach etwa ner Woche gegeben und dann war wieder alles normal...
Hi, ich verzweifle mit meinen Bremsen nach dem Bremsflüssigkeitswechsel. Fühlt sich total schwammig an und der Druckpunkt ist mal weiter oben und mal weiter unten. Die "Giftigkeit" schwankt auch. Das macht mich fertig.
@RCM: War's bei dir nach dem Bremsflüssigkeitswechsel kostant schwammig oder wars "launisch"?
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Habt ihr die Anlage auch vernünftig entlüftet?
Das wage ich auch zu bezweifeln. Am Montag ist neuer Termin beim Freundlichen und da wird nochnals Flüssigkeit getauscht und entlüftet. Hoffentlich wird jetzt nicht rumgepfuscht.
Ist das mit dem wandernden Druckpunkt nach Bremsflüssigkeitswechsel schon mehreren passiert?
Jetzt, nach gut vier Tagen löst sich das Problem mit der unterschiedlichen Giftigkeit und des wandernden Druckpunkts von alleine (Problem trat nach Bremsflüssigkeitswechsel auf). Es ist fast nichts mehr zu merken. Es kann sich praktisch nicht um Einbildung handeln, da ich relativ objektive "Messmethoden" angewandt habe; z.B. drei mal im Sekundentakt die Bremse jedes mal gleich leicht antippen. Zuvor erst beim dritten mal gute Bremswirkung, jetzt schon beim ersten mal. Ist wahrscheinlich gleiches Phänomen wie bei RCM.
@RCM: Dein Beitrag hat mir sehr geholfen. Hätte nie gedacht, dass der Effekt von selbst verschwindet.
@Kamikaze Schumi: Ich vermute, dass Du mit Entlüftung Recht hast, wahrscheinlich habe ich die Luftbläschen unter manchen Umständen "vor-komprimiert" und dann war der Druckpunkt besser. Dieser vorkomprimierte Zustand hält so lange an, wie die zähe Bremsflüssigkeit diesen Druck halten kann. Dass das Problem jetzt langsam verschwindet, kann ich mir nicht recht erklären. Möglicherweise wandern die Mini-Bläschen nach oben und entweichen im Voratsbehälter. Stelle mir das vor wie beim Honig: Umrühren, dann sind Mini-Luftbläschen drin, die dann im Laufe der Zeit nach oben wandern.
Ich hoffe, vielen von Euch mit meinen Beobachtungen geholfen zu haben und wünsche gute Fahrt!