Unterschiede zwischen vor moPF nach MopF
Also Leute ich möcht hier mal nen Thread für zukünftige 190er Fahrer erstellen damit se sehn welche Unterschiede es gab zwischen vorModellpflege und nach MoPf
Frage meinerseits:
Is der handbremsgriff auch anders ?
So zur Liste:
nach MoPf:
- Duplex Steuerkette
- Sitzneigungsverstellung
- Gurthöhenverstellung vo.
- Bessere Sitze (material usw)
- ATAnzeige
- Sacco Bretter
- mitlackierte Außenspiegel
so ergänzt mich bitte
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Das Lenkrad sieht unten schmäler aus. Es könnte wird eine Sonderversion sein.Ab 91 kam dies hier serienmäßig zum Einsatz.
http://www.motor-talk.de/.../...n-vor-mopf-nach-mopf-t2155415.html?...
Es handelt sich ja auch um das Leder Lenkrad, (390mm durchmesser) 😉 das es im 2.5er 16V als sonderausstattung ohne mehrpreis gab! für alle anderen modelle war es aufpreispflichtig - aber erhältlich!
kann es sein das die nachmopf spiegel links (nachmopf spiegel sind auch in wagenfarbe lackiert) größer sind wie die vom vormopf!
ich glaub beim nachmopf sinds links von der größe die gleichen wie beim W124 bin mir aber nicht sicher???
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
- lackierte Aussenspiegel erst ab Jan 91 (ausser 190D und 190E 1.8)
LESEN! 😉
Unterschiede zwischen vor moPF nach MopF
Ich weiß noch was!!
- Die Trennwand zum Kofferraum rückte etwas nach hinten, nun hatten die Passagiere der Rückbank 2 cm mehr Beinfreiheit
- die hinteren Gummilager waren nun, wie die Motorlager, ebenfalls mit Öl gefüllt, um für noch mehr Komfort zu sorgen
- rechter Aussenspiegel war nun Serie
Ähnliche Themen
hier nochmal das Sportlederlenkrad (390mm) vom 2.5-16 09/89 falls der Verkäufer das Inserat rausnimmt 😉
Die Anhängelast wurde von 1200kg auf 1500kg erhöht. Außgenommen 190D. Beim Automatikgetriebe kam der S-E Wahlschalter hinzu. Außgenommen Dieselmodelle.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_Audi
Hier das legendäre Lenkrad 😉
Das ist aber nich das lenkrad aus dem EVO II 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_Audi
Hier das legendäre Lenkrad 😉
Was soll das für ein Lenkrad sein?
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_Audi
Schon vergessen ?
Wir haben mal gerätselt was das für ein Lekrad is in lis Modellauto..von ..Art..
ja das is aber ein anderes lenkrad gewesen 😉 gucks dir mal nochmal genauer an - is n stern in der mitte und noch viele andere unterschiede 😉
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
ja das is aber ein anderes lenkrad gewesen 😉 gucks dir mal nochmal genauer an - is n stern in der mitte und noch viele andere unterschiede 😉Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_Audi
Schon vergessen ?
Wir haben mal gerätselt was das für ein Lekrad is in lis Modellauto..von ..Art..
Sorry da haste recht mein Fehler
Noch ein paar Änderungen:
Der 5 Zylinder hatte entweder Abgasrückführung mit 90 PS und Schrägeinspritzung bzw. 94 PS ohne das.
Ab 9/89 gab es beim 5-Zylinder ein Zweimassenschwungrad.
Die Übersetzungen wurden angeglichen. Der 2.6 bekam eine kürzere Gesamtübersetzung und wurde dadurch "sportlicher". Ebenso die 5 Gang Vierzylinder Diesel (hier: 1. Modellpflege), die anfangs nur einen 5. Gang angehängt bekamen.
Die Teppiche wurden edler, schönerer Stoff. Pneumatische Wischer hatten alle Modelle ab 1985, die alten hatten Pfannenlager, die neueren (ab 1. Modellpflege die Hydro-Motorlager). Öl und Wasserkontrollen hatten alle ab 10/84. Seitenplanken ab Oktober 1988.
Die neueren haben auch ein Schieb-Hebedach. Ganz alte gab es noch mit mechanischem Schiebedach.
Und ab 10/84 ganz wichtig kam erst die 15 Zoll Bereifung. Auf den alten Modellen gehen die bekannten 185/65 R 15 nicht! nur die 170/70 R14. Diese Modelle haben dann auch hinten keine Schraube in den Bremsscheiben (Innensechskant) stattdessen zwei Stifte und umgedrehte Stoßdämpfer. Die Motoren mit Pfannen-Lagern haben auch einen Stoßdämpfer an der Vorderachse und somit eine andere Ölwanne, da hier eine weitere Motorlagerung angebracht ist (bis 1985 verbaut). Auch sind die Rahmen 1989 geändert worden. D. h. beim Umbau der ganzen Teppiche vom Alten in den ab 1989 und umgekehrt gibt es Probleme, daß die Teppiche um ein paar cm klaffen. Auch beim Sitzumbau kann es zu Problemen kommen.
Andere Kabelschächte, Verbesserte Nockenwellen, Verbesserte Steuerketten, bessere Ventilschaftabdichtungen. Serienmäßig ist bei den neuen auch immer die Kettenschmierung gewährleistet, es gab mal Uralt-Modelle, bei denen da was nachgerüstet wurde.
Der 5 Zylinder hatte entweder Abgasrückführung mit 90 PS und Schrägeinspritzung bzw. 94 PS ohne das (hier AGR gemeint).
Hoffe ihr verzeiht den Fehler.
Noch was: Die Gurtstraffer RS (Rückhaltesystem) wurde 10/84 eingeführt. Die alten hatten keine Gaspatrone die den Gurt strafft (erkennbar am RS auf den Gurten)