Unterschiede zwischen S300d Turbo und dem s350d turbo
Hallo leute wollte mir,als Zweit auto eine S Klasse als Diesel zulegen,meine erste Frage wäre daher warum der s300 mehr Ps hat als der s350? und was die groben unterschiede sind? welches robuster?
der s350 turbo hat meiner meinung nach den gleichen motor wie mein 300d turbo w124,demnach müsste es auch ein 603er sein?
die s350 sind auch mehr am markt?
Ist die S Klasse mit dem Diesel nicht etwas schwach motorisiert? mein w124 wiegt 500 kg weniger und ist auch nicht gerade der schnellste.
Würd gerne eure Meinung darüber lesen,danke
gruss Jason
14 Antworten
Es geht um den W140, richtig😕
Da gilt folgendes:
Den S350 TD mit 150PS NICHT kaufen, der Motor taugt nichts!!!!!
Auf den Motorschaden kannst du warten!!!!!!
Den S300TD mit 177 kann man bedenkenlos kaufen der Motor ist zuverlässig.
Hatte den S350d. 150PS ist definitiv zu wenig für den Wagen, du stehst immer auf Vollgas und auf der AB ist bei 180kmh Schluss. Deshalb wahrscheinlich die häufigen Probleme mit der ZKD die bei mir auch erneuert werden musste. Da geht der 177 PS S300d deutlich souveräner.
S350 nur nehmen wenn du ganz ganz langsam unterwegs bist.
Olli
Der S350 Turbodiesel ist eine vergrößerte Variante des OM603. Mit Turbolader. Leistet 150 PS. Meiner Meinung nach ist man absolut betrachtet nicht untermotorisiert, da der Wagen Fahrleistungen hat wie ein "Otto normal Auto". Also 0-100 in etwa 13 Sekunden, läuft nach Anlauf etwa 190. Ob das für eine S Klasse reicht ist Geschmackssache.
Verbrauch zwischen 8,5 Litern und 12 alles möglich.
Der S300 Turbodiesel ist der Nachfolger. Hier finden wir den überarbeiteten OM603 mit Vierventilkopf, Turbolader, und Ladeluftkühler. Der Motor gilt als sehr haltbar, und die Fahrleistungen liegen auf einem ganz guten Niveau (0-100 in etwa 11 Sekunden, Spitze 210)
Der Verbrauch ist sehr moderat, dank Fünfgangautomatik etc. Solltest etwa zwischen 7,5 und 11 Litern liegen.
Ich persönlich würde nicht so partout vom 350er abraten. Es ist mehr davon abhängig, wie man fährt, und wie gut man die Fahrzeughistorie kennt. Das Problem beim 350er sind die zu geringen Zylinderabstände und die daraus resultierenden thermischen Probleme. Wenn du aber das Glück haben solltest, einen Wagen aus erster Hand (Opi verkauft seine alte S Klasse mit Hufeisen am Kühler) erstehen zu können greif zu. Denn auch ein 350er hält lange wenn er moderat bewegt wird.
Zum rasen taugt der Wagen eh nicht, dafür ist das Drehzahlniveau zu hoch. Eigentlich ist der Wagen auf amerikanische 65-75 Meilen ausgelegt, vom Antriebsstrang her.
Bei Tempo 130 dreht er schon bei 3000.
Der S300 Turbodiesel ist da vollgasfester.
Der S350 Turbodiesel ist besser als sein Ruf. Sein Ruf ist so schlecht, dass du gute Exemplare recht günstig kaufen kannst. Genau das Gegenteil beim 300er. Der gilt als sehr haltbar, dementsprechend zahlst du für runtergerittene Karren meist noch sehr viel.
Und ich würde eher einen Top gepflegten 350er kaufen, als einen abgenabbelten 300er.
Da die Fahrzeuge aber mitlerweile Umweltplakettenprobleme bekommen, und ein PM1 Filter, der für die grüne Plakette reichen würde nicht so einfach erhältlich ist, würde ich vom Diesel abraten.
Ein PM1 Filter kostet etwa 1000 Euro. Dann hast du im Jahr 603 bzw 506 Euro Steuer, und das Versicherungskostenniveau liegt über dem eines 500ers.
Eine Flüssiggasanlage in einen Benziner einzubauen kostet ab 1700 Euro. Diese Variante würde ich empfehlen.
Am besten, du kaufst dir einen gepflegten Benziner und baust eine LPG Anlage ein. Ich denke das ist die günstigste Variante W140 zu fahren
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Den S350 TD mit 150PS NICHT kaufen, der Motor taugt nichts!!!!!
Ich wäre vorsichtig mit solchen Aussagen. Auch ein 300er kann kaputt gehen. Wo beim 350er die ZKD durchbrennt, spielt beim 300 die gesamte Motorsteuerungselektronik verrückt. (Was im Zweifelsfalle viel teurer ist)
Ein pauschales Urteil über den 350er würde ich nicht fällen. Der Motor ist sehr anfällig, wenn er geheizt wird, aber sehr haltbar wenn er "normal" gefahren wird
Ähnliche Themen
ich fahr selbst seit rund 3 monaten nen 97er 300turbo und bin der ansicht dass der wagen nicht weniger ps haben dürfte.
zum mitschwimmen im normalen verkehr reichts aus, mehr aber auch nicht.
der sache mit dem verbrauch kann ich zustimmen, ich hab meist nen schnitt von 10litern, hin und wieder richtung 9.
da mein wagen bereits 247.000km gelaufen hat würd es mich interessieren wie es denn eigentlich um die laufleistung von dem aggregat steht?
also mit wieviel wurden sie schon gesehen? (pflege des wagens vorausgesetzt)
Naja 27 ps mehr unter der Haube merkt man sicherlich,die s klasse 300d turbo ist wirklich nicht so oft am markt,preise ab 4500 aufwärts.
Und nun einen zu finden der nicht so verheizt wurde,ist fraglich?
bei meinem w124 habe ich die ZKD schon mal gewechselt.leider war der Zylinderkopf auch hinüber wegen den Rissen zwischen den ventilen,wurde mir sehr teuer.
das gleiche problem hätte ich gern nicht mehr.
falls ich keinen finden sollte werde ich mir vieleicht einen benziner s320 zulegen wollen,was der woll verbraucht?
Das mit dem 320er ist ein guter Vorschlag. Ich würde sogar zum 500er raten. Mit einer LPG Anlage bist du dann mit 50% der Kosten unterwegs, die du mit Super Benzin hättest.
Verbrauchswerte:
280/320: 11,5-13,5 (bei normaler Fahrweise)
420/500: 12,0-15,0.
Wobei diese Werte eher für die Ortschaft gelten. Auf der Autobahn bist du mit den Achtzylindern definitiv sparsamer unterwegs, da die Achsübersetzung viel länger ist und die Motoren niedriger drehen. (Ein 320er dreht bei 140km/h schon bei 4000)
Auch was die Haltbarkeit angeht würde ich zum Achtzylinder raten. Die Sechszylinder müssen ordentlich gedreht werden um gut vorwärts zu kommen. Die ZKD geht hier auch gerne mal kaputt, ausserdem reißts das Motorsteuergerät gerne mal kaputt, was dann so richtig ins Geld geht.
All diese Probleme hast du beim Achtzylinder nicht, hier musst du nur auf die Steuerkette und vorallem auf deren Gleitschienen acht geben.
Geheimtipp ist der 420er, der ein wunderschönes Auto ist, aber immer irgendwo zwischen 500er und 320er stand. Deshalb recht günstig zu haben.
Und mit der 5 Gang Automatic im Verhältnis sehr sparssam (Tempo 90: 8,7, Tempo 120: 10,0, Stadtverkehr: 16,3)
Und dann am besten eine LPG Anlage einbauen
Lass bloß die Finger vom 350er. Tu dir diesen Gefallen.
Hatten selber eins und haben innerhalb von 4 Jahren den Motor ZWEI mal tauschen müssen obwohl er Scheckheftgepflegt und moderat bewegt wurde.
Lass es bleiben.
Greif zum 300er oder 320er mit Gasanlage.
Ob der 350er verheizt wurde oder nicht wirst du niemals wissen können. Auch wenn es vom Opa ist wirst du nie rauskriegen ob der Enkel oder der Sohn den öfters gefahren/geheizt ist.
Lass es bleiben, definitiv. Das sage nicht nur ich, diverse MB-Werkstätten raten ebenso von dem Motor ab.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Das mit dem 320er ist ein guter Vorschlag. Ich würde sogar zum 500er raten. Mit einer LPG Anlage bist du dann mit 50% der Kosten unterwegs, die du mit Super Benzin hättest.Verbrauchswerte:
280/320: 11,5-13,5 (bei normaler Fahrweise)
420/500: 12,0-15,0.Wobei diese Werte eher für die Ortschaft gelten. Auf der Autobahn bist du mit den Achtzylindern definitiv sparsamer unterwegs, da die Achsübersetzung viel länger ist und die Motoren niedriger drehen. (Ein 320er dreht bei 140km/h schon bei 4000)
Auch was die Haltbarkeit angeht würde ich zum Achtzylinder raten. Die Sechszylinder müssen ordentlich gedreht werden um gut vorwärts zu kommen. Die ZKD geht hier auch gerne mal kaputt, ausserdem reißts das Motorsteuergerät gerne mal kaputt, was dann so richtig ins Geld geht.
All diese Probleme hast du beim Achtzylinder nicht, hier musst du nur auf die Steuerkette und vorallem auf deren Gleitschienen acht geben.
Geheimtipp ist der 420er, der ein wunderschönes Auto ist, aber immer irgendwo zwischen 500er und 320er stand. Deshalb recht günstig zu haben.
Und mit der 5 Gang Automatic im Verhältnis sehr sparssam (Tempo 90: 8,7, Tempo 120: 10,0, Stadtverkehr: 16,3)Und dann am besten eine LPG Anlage einbauen
Ich wohne in Wien,da ist das schwer mit LPG,da gibts eher Erdgas zu tanken oder so ähnlich.
das mit der Steuerkette und Gleitschienen macht mich schon ein wenig stutzig,habe eigentlich einen 500sec 85 baujahr.
Ein Traum wäre ja doch der V12 600sel.
Aber sie die Unterhaltskosten die halt alles ändern,daher greif zum diesel.
Das Fahrverhalten und innenleben ist schon eine schöne sache beim w140,man will gar nicht aussteigen wenn man schon drin sitzt :-)
Die meisten diesel w140 haben nicht mal leder in Serie ist mir so aufgefallen bei der Suche?
gruss Jason
Ich danke auch zuerst mal für eure Tips,den s350 diesel lasse ich jetzt wirklich aus,daher auch die grosse wahl.
falls euch noch was einfallen sollte bzw irgendwelche Inserate wo ihr deiner meinung seit das Preis leistungsverhältnis in Ordnung ist,schickt mir einfach die links.
Benziner auch im Interesse
danke nochmals
gruss jason
nur interessehalber: in welcher preisregion suchst du?
ich hab mir erst vor guten 3 monaten meinen 300er td aus wien geholt 😉
(mit leder und minibar)
Zitat:
Original geschrieben von King Kerosin
nur interessehalber: in welcher preisregion suchst du?
ich hab mir erst vor guten 3 monaten meinen 300er td aus wien geholt 😉
(mit leder und minibar)
Ich sag mal vorsichtig 5-6000 euro?🙄
in der preisregion hab ich mich mit dem verkaufer dann getroffen.
(genau in der mitte)
anfangs wollte er zwischen 6-7000€
Anmerkung zum S320: Ab 06/96 ist er mit dem adaptiven 5-gang Automatikgetriebe ausgestattet, das wirklich einen sehr guten Job erledigt und wesentlich besser zum seidenweichen Reihensechszylinder passt.
Wir fahren einen S320 ´98 breits von Anfang an, und haben nach nunmehr 190tkm - allerdings bei penibler Wartung- nicht das geringste Problem mit dem Motor gehabt. Meiner Meinung nach reicht der Motor mit seinen 231PS für nahezu jede Verkehrssituation völlig aus. Zudem ist der Reihensechszylinder sehr laufruhig, leise und langlebig.
Nebenbei gesagt dreht der 320 mit dem 5-gang Automatikgetriebe bei 130 ca. 2900 U´min (ich kann mir kaum vorstellen dass die 4000 U´min auf das 4-gang Getriebe wirklich zutreffen)
der Verbrauch beläuft sich auf "unserer" Strecke (ca. 200KM davon 10% Stadt, 30% Landstraße sowie 60% Autobahn zwischen 150 und 200) auf ca. 12-12,5l.
Bei 130 auf der Autobahn kann man durchaus mit 10l ausgekommen, selbiges gilt für die Landstraße, wo sogar eine 9 vor dem Komma bei sensiblem Gasfuß möglich ist.
Wenn man über 200 fährt, sind allerdings auch - wie im dichten Innestadtverkehr- 18l möglich.
Ich würde tendenziell zum 320er, 420er, 500er oder zum 300TD raten, aber die Wahl des Fahrzeugs eher von Zustand als von der Motorisierung abhängig machen, viele Exemplaren hatten ihre besten Jahre leider schon hinter sich. 🙁
Gruß Tille