Unterschiede zwischen 435i und 440i?

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo 4er-Gemeinde,

der 440i hat ja den besseren, neueren Motor (Sound, Durchzug, Verbrauch...) aber ich habe bisher kaum Informationen über andere Unterschiede gefunden - ist da nix, oder hat der 440i auch bessere Bremsen, anderes Fahrwerk oder noch andere Verbesserungen?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen.
Ich bin einige Jahre mit den Verschieden Varianten gefahren. Daher denke ich man sollte ein Stückchen früher anfangen. Das erste 335 er Cabrio/Coupé hatte den N54 Bi Turbo. Den bin ich seit 2007 gerne gefahren.
Das war der erste turbogeladene Bebziner seit langem bei Bmw und da wurde aus dem vollen geschöpft und einiges auch überdimensioniert. Der hing sehr nah am Gas und die zwei Turbolader machten sich bemerkbar. Heute hat nur noch der M4 zwei Turbolader drinnen.
Die Motor Architektur war Open Deck und er hatte Zylinder sleeves und bessere Eindpritzdüsen als sein Nachfolger, der N55, der dann in der Kisenzeit um 2009 kam und in den 335 und 435 ging. Ich habe gehört dass man in der Kriese eben versucht hat an einigen Ecken zu sparen und die Kosten um Vergleich zum N54 zu reduzieren. Der N54 kann wegen Überdimensionierung auch recht gut getuned werden (viele Teile überdimensioniert weil BMW beim Neueinstueg Angst vor fatalen Motorschäden hatte).

Den N55 bin ich dann auch im 335 und 435 gefahren und obwohl es ein guter Motor ist, auf Papier praktisch gleiche Daten wir N54, nimmt er das Gas mit deutlicher Verzögerung verglichen zum N54 an. Das liegt vor allem daran, dass nun nur noch ein twinscroll Turbolader drinnen ist statt zwei Turboladern.

Der B58 des 440er hat zwar auch nur einen twinscroll Turbo drinnen aber der ist deutlich optimiert und die Gasannahme ist fast so gut wie im N54. Weil er mit PPSK 360 PS statt den 306 der N54/55 hat fährt er sich deutlich sportlicher. Der B58 hat auch als erster ein closed deck Konzept (stabiler) aber plasmabeschichtete Zylinder und keine sleeves mehr, ob das zu einem Problem wird kann noch keiner sagen Audi hatte arge Pribleme nach dem Wechsel aber vielleicht haben die ja was falsch gemacht. Ich würde jedem Empfehlen bei dem Motor nicht die Longlife Ölwechselintervalle zu machen wenn einem das Fahrzeug gehört. Bei Leasibg wird man die Filgen noch nicht spüren. Ich hatte nach 10 000 km das Öl analysiert und ca 20 mg Eisen pro kg Öl. Eine Anslyse mit Longlife nach ca 30 000 km in anderem Motor ergab fast 300 mg Abrieb, also 15 mal höherer Verschleiß in 3 mal längerer Zeit. Wie viel Verschleiß der Motor verträgt wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Weiterhin ist die Temperaturbedingte Leistungseinbusse beim 440er deutlich geringer weil er Wasser Luft statt Luft Luft Kühler verwendet. Ich hatte bei den Vorgängermotoren mal Beschleunigungstests gemacht und zwischen 0C und 30C Lufttemperatur gab es gut messbare Unterschiede.

Zumindest für mich war es so, dass ich aus dem Grund (deutlich schlechtere Gasannahme des N55) keine Lust auf den 435 hatte. Den 440 hab ich dann gekauft und er ist aus meiner Sicht mit dem besten Benzin Turbo Motor ausgestattet den BMW seit den Wiedereinstieg in Serienfahrzeuge baut.

Bitte nicht Falsch verstehen natürlich sind die 435er auch sehr schöne Autos aber, wenn man Motoren mag, ist der B58 halt ein besonderes Stück.

Natürlich sind das alles Erste Welt Probleme und einen 435 als Leihauto nehme ich lieber als die meisten anderen Fahrzeuge.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Die LL01 ist ja im 440er freigegeben und ich bevorzuge sie gegenüber LL04 und folgenden weil die LL01 die letzte auf Benzinmotoren spezialisierte war, bevor BMW die Gleichmacherei such bei Motorölen für Diesel und Benzin eingeführt hat. Sicher nicht nur Vorteil, wenn man auch auf die komplexe Abgasnachbehandlung eines Diesels im Benziner Rücksicht nehmen muss...

Das scheiss Öl geht zurück.

Aber ich habe nun keine Ahnung, welches Öl ich verwenden soll.....

Es gibt ja auch noch Öl von BMW:

BMW ORIGINAL MOTORÖL 0W-40 M TwinPower TURBO Longlife-01

Sowohl das von Castrol als auch das von Shell ist angeblich laut Amazon nicht verwendbar für den 440i......aber doch vermutlich nur weil ich das 0W-40 verwenden möchte, oder was meint ihr?

Ist das von BMW M vielleicht doch das bessere?

Oder doch Mobil1? 😁

Völlig überfordert grade....

Ich stell meinem das hin am 23.2. Hat mein Meister mir bei Übernahme des Fahrzeugs empfohlen.

Steht bereits im Keller.

https://m.ebay.de/.../391407852335?...

Preislich auf jeden Fall auch interessant.

Ich möchte gerne 40, weil ich halt sehr viel auch schnell fahre.

Das Öl von deinem Link befindet sich in Ennepetal. Keine zehn Kilometer vom Hotel, in dem ich mich gerade langweile!

Ähnliche Themen

Hab’s 2016 für 5,70€ den Liter irgendwo bestellt. Fahre auch schnell wenn möglich. Verlass mich da einfach auf die Kompetenz meines Serviceberater, den ich seit fast 15 Jahre kenne und schätze.

Wenn der Motor abkackt, sag ich dir Bescheid.

Ravenol VollSynth Turbo VST SAE 5W-40 ist wie gesagt hochwertig, kostet gerade mal 6-7€ pro Liter, hat die nötige BMW LL01 Freigabe und kann unter folgendem link direkt beim Hersteller gekauft werden (keine Fälschungsgefahr).

https://www.ravenol-shop.de/.../ravenol-vst-5w40-mb-vw?...

Wenn Du ganz sicher gehen willst machst Du nach 5000 km eine Ölanalyse (100ml entnehmen) und siehst so ob irgend ein Verschleiß beginnt. Wenn ja ist nach der Zeut noch nichts bleibendes passiert und Du wechselst (sehr unwahrscheinlich weil LL01 Freigabe und hochwertiges Öl, eher zur Beruhgung).

Übrigens tolles Grün, ach ich mag Grüne Autos!

Eigentlich denke ich, dass die Unterschiede eher nicht so groß sind. Es geht wohl doch eher um das Gefühl.

Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, dass ein Motor wirklich wegen des falschen Öls, sondern eher wegen des schlechten Fahrers kaputtgeht.

Ich nehme einfach das hier:

https://www.oel-guru.de/.../#cc-m-product-6192875963

Das Shell ist auch synthetisch. Wird letztlich irgendwie aus Erdgas hergestellt.

https://www.shell.de/.../shell-helix-ultra-ect-0w-30.html

Zitat:

@crus_gs schrieb am 09. Jan. 2018 um 21:30:44 Uhr:


Ravenol VollSynth Turbo VST SAE 5W-40 ist wie gesagt hochwertig, kostet gerade mal 6-7€ pro Liter, hat die nötige BMW LL01 Freigabe und kann unter folgendem link direkt beim Hersteller gekauft werden.

https://www.ravenol-shop.de/.../ravenol-vst-5w40-mb-vw?...

Ach ja, das gibt es ja auch noch....

Ich habe mir auch echt noch nie so viele Gedanken darüber gemacht.

Zitat:

@Celelawar schrieb am 9. Januar 2018 um 21:32:14 Uhr:


Eigentlich denke ich, dass die Unterschiede eher nicht so groß sind. Es geht wohl doch eher um das Gefühl.

Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, dass ein Motor wirklich wegen des falschen Öls, sondern eher wegen des schlechten Fahrers kaputtgeht.

Ich nehme einfach das hier:

https://www.oel-guru.de/.../#cc-m-product-6192875963

Reicht für 9 Ölwechsel 🙂

Hier überschlagen sich ja die Nachrichten🙂

Zitat:

@crus_gs schrieb am 9. Januar 2018 um 21:36:35 Uhr:


Hier überschlagen sich ja die Nachrichten🙂

PPSKler sind fix 😁

Da kann man ja nichtmal editieren bevor zitiert wird...

Siehst! Innerhalb von 5sek .., 😉

Jup! 🙂

Was genau bedeutet “BMW Longlife-01“ überhaupt? Klar, ist eine Freigabe von BMW. Aber wie entscheidet BMW das? Wlan machen die das fest? Chemische Analyse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen