Unterschiede zwischen 435i und 440i?

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo 4er-Gemeinde,

der 440i hat ja den besseren, neueren Motor (Sound, Durchzug, Verbrauch...) aber ich habe bisher kaum Informationen über andere Unterschiede gefunden - ist da nix, oder hat der 440i auch bessere Bremsen, anderes Fahrwerk oder noch andere Verbesserungen?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen.
Ich bin einige Jahre mit den Verschieden Varianten gefahren. Daher denke ich man sollte ein Stückchen früher anfangen. Das erste 335 er Cabrio/Coupé hatte den N54 Bi Turbo. Den bin ich seit 2007 gerne gefahren.
Das war der erste turbogeladene Bebziner seit langem bei Bmw und da wurde aus dem vollen geschöpft und einiges auch überdimensioniert. Der hing sehr nah am Gas und die zwei Turbolader machten sich bemerkbar. Heute hat nur noch der M4 zwei Turbolader drinnen.
Die Motor Architektur war Open Deck und er hatte Zylinder sleeves und bessere Eindpritzdüsen als sein Nachfolger, der N55, der dann in der Kisenzeit um 2009 kam und in den 335 und 435 ging. Ich habe gehört dass man in der Kriese eben versucht hat an einigen Ecken zu sparen und die Kosten um Vergleich zum N54 zu reduzieren. Der N54 kann wegen Überdimensionierung auch recht gut getuned werden (viele Teile überdimensioniert weil BMW beim Neueinstueg Angst vor fatalen Motorschäden hatte).

Den N55 bin ich dann auch im 335 und 435 gefahren und obwohl es ein guter Motor ist, auf Papier praktisch gleiche Daten wir N54, nimmt er das Gas mit deutlicher Verzögerung verglichen zum N54 an. Das liegt vor allem daran, dass nun nur noch ein twinscroll Turbolader drinnen ist statt zwei Turboladern.

Der B58 des 440er hat zwar auch nur einen twinscroll Turbo drinnen aber der ist deutlich optimiert und die Gasannahme ist fast so gut wie im N54. Weil er mit PPSK 360 PS statt den 306 der N54/55 hat fährt er sich deutlich sportlicher. Der B58 hat auch als erster ein closed deck Konzept (stabiler) aber plasmabeschichtete Zylinder und keine sleeves mehr, ob das zu einem Problem wird kann noch keiner sagen Audi hatte arge Pribleme nach dem Wechsel aber vielleicht haben die ja was falsch gemacht. Ich würde jedem Empfehlen bei dem Motor nicht die Longlife Ölwechselintervalle zu machen wenn einem das Fahrzeug gehört. Bei Leasibg wird man die Filgen noch nicht spüren. Ich hatte nach 10 000 km das Öl analysiert und ca 20 mg Eisen pro kg Öl. Eine Anslyse mit Longlife nach ca 30 000 km in anderem Motor ergab fast 300 mg Abrieb, also 15 mal höherer Verschleiß in 3 mal längerer Zeit. Wie viel Verschleiß der Motor verträgt wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Weiterhin ist die Temperaturbedingte Leistungseinbusse beim 440er deutlich geringer weil er Wasser Luft statt Luft Luft Kühler verwendet. Ich hatte bei den Vorgängermotoren mal Beschleunigungstests gemacht und zwischen 0C und 30C Lufttemperatur gab es gut messbare Unterschiede.

Zumindest für mich war es so, dass ich aus dem Grund (deutlich schlechtere Gasannahme des N55) keine Lust auf den 435 hatte. Den 440 hab ich dann gekauft und er ist aus meiner Sicht mit dem besten Benzin Turbo Motor ausgestattet den BMW seit den Wiedereinstieg in Serienfahrzeuge baut.

Bitte nicht Falsch verstehen natürlich sind die 435er auch sehr schöne Autos aber, wenn man Motoren mag, ist der B58 halt ein besonderes Stück.

Natürlich sind das alles Erste Welt Probleme und einen 435 als Leihauto nehme ich lieber als die meisten anderen Fahrzeuge.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Es ist so was wie eine Hausnorm

Guckst du hier

https://www.motoroel-portal.de/.../

Also BMW definiert verschiedene Eigenschaften die minimal erfüllt werden müssen. Endlich wie bei den Entwicklungsnummern wird da auch fortlaufend gezählt (so wie E46, E92, F32 (da sind dann die Es ausgegangen)).
LL steht für Long Life. LL01 war die letzte die speziell für Benziner war. Daher denken viele dass sie immer noch die Beste für den B58 ist. Die Neueren Normen sind nun für Benziner und Diesel und gehen Konpromisse ein z.B. Wegen DPF. die LL12 ist dann speziell auf Verbrauch optimiert...

Und ich habe gehofft, da kommt endlich mal wieder etwas zum Unterschied zwischen 435 und 440... Denkste, ihr vermüllt mal wieder einen Thread mit etwas, was hier vollkommen off-topic ist. Zwar sehr interessant - aber eben ganz banal off-topic. Das Öl-Zeugs hättet ihr besser getrennt gepostet, da hätten mehr Leute was davon.

Ähnliche Themen

Bin nach zu langem Arbeitstag zu müder PPSKler 🙂. Du wirst mir immer sympathischer grünes Auto und kaufst Öl Fassweise 🙂.

Ich hab mal gelesen dass BMW erst die LL Zertifikate vergibt wenn der Öl Hersteller an einem Standard Motor Baureihe N?? Gewisse Verschleissarmut mit denn spezielen Öltyp neben den Chemischen Rahmenbedingungen nachgewiesen hat. Daher ist man mit LL01 Zertifizierung meiner Meinung nach gut dabei 🙂.

Vielleicht kann uns ja ein Moderator helfen und das noch in einen extra Thread verschieben?

Zitat:

@Berba11 schrieb am 09. Jan. 2018 um 21:41:57 Uhr:


Guckst du hier

https://www.motoroel-portal.de/.../

Cool.

Da steht, dass das LL01 mit dem LL04 mithalten kann.....das impliziert so ein bisschen, dass das LL04 besser wäre....mal von dem DPF-Kram abgesehen....

Zitat:

@crus_gs schrieb am 09. Jan. 2018 um 21:51:17 Uhr:


Vielleicht kann uns ja ein Moderator helfen und das noch in einen extra Thread verschieben?

Ja, das wäre sehr schön! 🙂

So, ich habe mich entschieden!

Zitat:

@Celelawar schrieb am 19. Januar 2018 um 21:12:14 Uhr:


So, ich habe mich entschieden!

Gute Wahl, kommt bei mir auch im März rein 🙂

Habe mich echt gequält mit der Entscheidung.

Das Öl hat LL01. Das war wichtig für mich.

Moin,

wenn man denn bitte mal einen Blick auf das Topic und den Erstbeitrag werfen würde, wird vermutlich sehr schnell klar, dass dieser Thread KOMPLETT das Thema aus den Augen verloren hat.

Für weitere Öldiskussionen empfehle ich einen geschlossenen Umzug aller weiterhin daran interessierten User in den legendären Ölthread, mit aktuell knapp 6000 Seiten. Dort kann man sich zum Thema "Öl" austauschen bzw -toben.

Hier geht es jetzt bitte weiter mit "Unterschiede zwischen 435i und 440i"

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

*abstaub*
@Heizölheizer
Auf Grund Deines Vorschlags habe ich gerade eine kurze Probefahrt mit einem 440xi hinter mir, EZ 4/2018.
Dürfte noch vor OPF sein

Motor klingt noch künstlicher als der N55 Serie, mehr nach hellem Turbo, der N55 klang da mehr nach R6-Sauger trotz Turboklang.

Allerdings fühlt sich die Basis deutlich souveräner an und er hat eine andere Frequenz. Scheint am Langhub zu liegen.
Hat mich trotz des schlechteren Klanges überrascht und gefällt irgendwie.

Der Wagen hatte 18 Zoll RFT und adaptives FW:
Geräusche vom Radhaus deutlich weniger, aber immer noch kein F11/XF/Ghibli. BMW scheint auch beim 4er FL nachgebessert zu haben bei der Dämmung...

Zudem stuckert er nicht ganz so in comfort und Eco.

Unterschied weiterhin: Entfeinerung der Stoffe.
Blinkerhebel schlechter, iDrive Tastfeld schlechter und labbriger, iDrive Controller auch billigeres Plastik
Plastik an den Luftauslässen unter dem Bildschirm glänzen mehr, sind billiger.

Ach so: Die Sitzposition ist höher als in meinem, warum auch immer. Sportsitze mit Individual Muskat.

Der VFL fühlt sich insgesamt wertiger an.
Das FL hat sonst den besseren Motor in der Basis

Bei Begutachtung meines F33 hat der Servicetechniker voller Enthusiasmus auf meine Stahlflex hingewiesen.

Bei: „…aber immer noch kein F11/XF/Ghibli“ habe aufgehört zu lesen. Zeitverschwendung!

@ThomasCrown99
Zu der Materialanmutung 100 % Zustimmung, wobei die beim 4er seit Anfang an bescheiden war, insbesondere das Plastik am Armaturenbrett in schwarz bei Vor-LCI. Beim LCI wurde das mit Quasi-Naht optisch nachgebessert. Dennoch konnte ich mir das nicht antun und so habe ich Leder auf dem Armaturenbrett und das Individualleder auf den Sitzen (ebenfalls Muskat). Der Wischer- und Blinkerhebel sind seit LCI wieder rastend, finde ich schrecklich.
Ansonsten kann ich deine Kritik nicht nachvollziehen, die sonstigen Materialien sind beim LCI mindestens genauso gut wie davor. Zum Motorsound kann ich überhaupt nichts beitragen, weil ich nur den B58 kenne und auch nicht so ein Motorsoundfanatiker bin.
Fahrtechnisch ist der B58 erste Sahne. Durch eine Probefahrt mit 435xd ist für mich dieser Motor von der Liste gekommen, weil mich dieser überhaupt nicht überzeugen konnte. Sollte dann ein 430d werden, welcher – Gott sei Dank muss ich heute sagen – auf einen 440i geändert wurde. Das ist bisher der beste Motor, den ich je hatte. Liste ist in der Signatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen