Unterschiede zwischen 435i und 440i?
Hallo 4er-Gemeinde,
der 440i hat ja den besseren, neueren Motor (Sound, Durchzug, Verbrauch...) aber ich habe bisher kaum Informationen über andere Unterschiede gefunden - ist da nix, oder hat der 440i auch bessere Bremsen, anderes Fahrwerk oder noch andere Verbesserungen?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen.
Ich bin einige Jahre mit den Verschieden Varianten gefahren. Daher denke ich man sollte ein Stückchen früher anfangen. Das erste 335 er Cabrio/Coupé hatte den N54 Bi Turbo. Den bin ich seit 2007 gerne gefahren.
Das war der erste turbogeladene Bebziner seit langem bei Bmw und da wurde aus dem vollen geschöpft und einiges auch überdimensioniert. Der hing sehr nah am Gas und die zwei Turbolader machten sich bemerkbar. Heute hat nur noch der M4 zwei Turbolader drinnen.
Die Motor Architektur war Open Deck und er hatte Zylinder sleeves und bessere Eindpritzdüsen als sein Nachfolger, der N55, der dann in der Kisenzeit um 2009 kam und in den 335 und 435 ging. Ich habe gehört dass man in der Kriese eben versucht hat an einigen Ecken zu sparen und die Kosten um Vergleich zum N54 zu reduzieren. Der N54 kann wegen Überdimensionierung auch recht gut getuned werden (viele Teile überdimensioniert weil BMW beim Neueinstueg Angst vor fatalen Motorschäden hatte).
Den N55 bin ich dann auch im 335 und 435 gefahren und obwohl es ein guter Motor ist, auf Papier praktisch gleiche Daten wir N54, nimmt er das Gas mit deutlicher Verzögerung verglichen zum N54 an. Das liegt vor allem daran, dass nun nur noch ein twinscroll Turbolader drinnen ist statt zwei Turboladern.
Der B58 des 440er hat zwar auch nur einen twinscroll Turbo drinnen aber der ist deutlich optimiert und die Gasannahme ist fast so gut wie im N54. Weil er mit PPSK 360 PS statt den 306 der N54/55 hat fährt er sich deutlich sportlicher. Der B58 hat auch als erster ein closed deck Konzept (stabiler) aber plasmabeschichtete Zylinder und keine sleeves mehr, ob das zu einem Problem wird kann noch keiner sagen Audi hatte arge Pribleme nach dem Wechsel aber vielleicht haben die ja was falsch gemacht. Ich würde jedem Empfehlen bei dem Motor nicht die Longlife Ölwechselintervalle zu machen wenn einem das Fahrzeug gehört. Bei Leasibg wird man die Filgen noch nicht spüren. Ich hatte nach 10 000 km das Öl analysiert und ca 20 mg Eisen pro kg Öl. Eine Anslyse mit Longlife nach ca 30 000 km in anderem Motor ergab fast 300 mg Abrieb, also 15 mal höherer Verschleiß in 3 mal längerer Zeit. Wie viel Verschleiß der Motor verträgt wird sich in den kommenden Jahren zeigen.
Weiterhin ist die Temperaturbedingte Leistungseinbusse beim 440er deutlich geringer weil er Wasser Luft statt Luft Luft Kühler verwendet. Ich hatte bei den Vorgängermotoren mal Beschleunigungstests gemacht und zwischen 0C und 30C Lufttemperatur gab es gut messbare Unterschiede.
Zumindest für mich war es so, dass ich aus dem Grund (deutlich schlechtere Gasannahme des N55) keine Lust auf den 435 hatte. Den 440 hab ich dann gekauft und er ist aus meiner Sicht mit dem besten Benzin Turbo Motor ausgestattet den BMW seit den Wiedereinstieg in Serienfahrzeuge baut.
Bitte nicht Falsch verstehen natürlich sind die 435er auch sehr schöne Autos aber, wenn man Motoren mag, ist der B58 halt ein besonderes Stück.
Natürlich sind das alles Erste Welt Probleme und einen 435 als Leihauto nehme ich lieber als die meisten anderen Fahrzeuge.
82 Antworten
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 31. Mai 2023 um 19:3:17 Uhr:
Unterschied weiterhin: Entfeinerung der Stoffe.
Blinkerhebel schlechter, iDrive Tastfeld schlechter und labbriger, iDrive Controller auch billigeres Plastik
Plastik an den Luftauslässen unter dem Bildschirm glänzen mehr, sind billiger.
Kann ich nicht nachvollziehen. Wurde der vielleicht schlecht behandelt bzw. gepflegt?
Ich kenne einige VFL und meinen FL wie auch andere. Der FL ist in meinen Augen sogar wertiger. Da wackelt, schlabbert oder glänzt nichts.
Auch vom Sound her... ich hab keine Idee, was mit diesem Fahrzeug ist. Aber was du schreibst, passt nicht auf den Rest der 440i - sofern sie ok sind.
Zitat:
@andraxxx schrieb am 31. Mai 2023 um 19:15:34 Uhr:
Bei: „…aber immer noch kein F11/XF/Ghibli“ habe aufgehört zu lesen. Zeitverschwendung!
Ich verstehe.
Abgekoppelt ist man im 4er eh nicht so.
Aber die Dämmung vom Auto ist eine Frechheit für Premium.
@JCzopik
Du, der B58 fährt sich sehr souverän. Da ist er dem N55 überlegen, muss ich nedilos anerkennen. Die Leichtigkeit, die der hat, hat er N55 erst mit meinen Modifikationen bekommen. Wenn der B58 dann noch MPPSK hat, möchte ich das Gefühl gern mal erleben.
Ich bin damals nicht Probe gefahren, weil ich diesen Unterschied nicht erwartet hätte zwischen N55 und B58.
Trotzdem finde ich den Klang aus dem Serienauspuff heller und noch mehr nach Turbo.
Die Qualität an sich war nicht schlecht. Doch mir ging es wie beim Vergleich X250 zu X260: Der alte war gefühlt aus Holz geschnitzt.
@Heizölheizer
Du, erinnerst Du Dich an meinen Post im Treff? Ich habe in weniger als zwei Minuten 8 Entfeinerungern von E93 zu F33 festgestellt, sehe vieles bei BMW seit den 00ern. Habe da einfach eine andere Wahrnehmung als die meisten.
BMW macht mit den Verbesserungen das, was sie gut können: Es sieht optisch gut aus, allerdings ist unter der Oberfläche eben der Sparteufel und einhergehend ein Haptikverlust spürbar.
Bsp. Armaturenbrett G10 optisch wie im E46, haptisch mind. 2 Klassen schlechter.
Oder eben jetzt der Blinkertaster FL F33, der haptisch und optisch einfach auch da grenzwertig, um das euphemistisch zu umschreiben.
Mein Gedankengang, wenn es finanziell passt: Akzeptiere ich die schlechtere Qualität für den besseren Motor und die bessere Dämmung?
Erinnerst Du Dich an den E87, der anfangs Türen komplett aus Kunststoff hatte? Erst beim FL kam Stoff in die Türverkleidung.
Beim F30/F31 hat BMW auch erst auf die Kundenreklamationen reagiert bzw. zum FL reagieren müssen, nachdem auch die Masse die weggesparte Radhausdämmung mitbekommen hat (ist nicht zu überhören).
Aber Danke für das Feedback.
Fahr einfach noch mal einen anderen F33 440i. Du hast sicher recht zu dem jetzt gefahrenen, aber so unterschiedlich kann unsere Wahrnehmung nicht sein, meine ich.
Ähnliche Themen
Ich hatte selbst einen E92, der wesentlich wertiger innen als ein E60 war. Aber der F07 und F10 waren da eine ganz andere Liga von der Wertigkeit her, insbesondere der F07. Beim Kauf von F36 war mir bewusst, dass es mit der Wertigkeit innen nicht so mein Ding ist, daher eben die Leder-Sachen drin, die ordentliche Stange Geld gekostet haben. Aber damit ist der Innenraum auf ein Niveau angehoben, dass sich wirklich sehen lassen kann.
Die Haptik der Bedienelemente ist jedoch bei weitem nicht so schlimm, wie sie dir vorgekommen ist.
Hier teile ich die Meinung von @Heizölheizer, dass der Wagen wahrscheinlich mit viel zu viel Liebe specking innen drin gemacht wurde. Denn die Haptik im LCI ist definitiv besser als im Vor-LCI.
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 31. Mai 2023 um 19:03:17 Uhr:
Der VFL fühlt sich insgesamt wertiger an.
Das FL hat sonst den besseren Motor in der Basis
Hierzu der kurze Hinweis, dass der B58 440i schon ein halbes Jahr vor dem LCI eingeführt wurde, nämlich im Frühjahr 2016, während der LCI erst im Herbst 2016 war. Man kann also - nach Deiner Wertung - das beste aus beiden Welter bekommen. :-)
Zitat:
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 31. Mai 2023 um 19:03:17 Uhr:
Der VFL fühlt sich insgesamt wertiger an.
Das FL hat sonst den besseren Motor in der BasisHierzu der kurze Hinweis, dass der B58 440i schon ein halbes Jahr vor dem LCI eingeführt wurde, nämlich im Frühjahr 2016, während der LCI erst im Herbst 2016 war. Man kann also - nach Deiner Wertung - das beste aus beiden Welter bekommen. :-)
Genau so hab ich das auch empfunden und bin sehr glücklich mit dem VFL 440 MPPSK. Ein Stück weit ist es wohl auch Geschmacksache und viele fanden ja die VFL Rücklichter so schlimm. Ich finde eher die ganzen Entfeinerungen, die BMW bei allen FL Modellen umsetzt nicht gut, da geht es ja immer um HK Einsparungen und finde daher Ende der VFL Zeit ideal.
Beim F3x 4er fand ich besonders schlimm, dass die Entfeinerung sogar klammheimlich technisch Features wie die Airbreather wegfallen lassen bzw. durch Fakes ohne Funktion ersetzt hat und zeitgleich die Videos über die Eigenschaften der Airbreather offline genommen hat…naja beim M4 haben sie immerhin noch weiter echte Airbreather verbaut.
Mit dem B58 bin ich natürlich ein Risiko eingegangen aber bis auf das Ölfiltergehäuse hatte der erstaunlich wenige Kinderkrankheiten und selbst das hält bisher bei mir. Hast das jemand proaktiv von Euch tauschen lassen?
Zitat:
@DanyoS schrieb am 3. Juni 2023 um 22:23:55 Uhr:
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 31. Mai 2023 um 19:03:17 Uhr:
Der VFL fühlt sich insgesamt wertiger an.
Das FL hat sonst den besseren Motor in der BasisHierzu der kurze Hinweis, dass der B58 440i schon ein halbes Jahr vor dem LCI eingeführt wurde, nämlich im Frühjahr 2016, während der LCI erst im Herbst 2016 war. Man kann also - nach Deiner Wertung - das beste aus beiden Welter bekommen. :-)
Danke Dir. 4km von mir steht ein 440xi in alpinweiß/ Dakota schwarz als VFL zum Verkauf.
Ich bevorzuge Individual, zumal mir Haptik wichtig ist.
Allerdings passiert dann folgendes bei Tausch gegen VFL 440
+ besserer Motor
- dieselbe schlechtere Grunddämmung
Ich komme bzgl. Letztem also vom Regen in die Traufe. 😉
@crus_gs
Danke. Tut gut, jemanden zu lesen, der ähnlich empfindet wie ich. Zumal ich das seit den 00ern moniere, schlechtere Qualität zu immer teureren Preisen. Ich komme aus einer Branche, in der sich gegensätzliche Dinge abspielen. Von daher bin ich wohl auch nochmal anders sozialisiert als die meisten.
Wie gesagt, als ich den Blinkerhebel angefasst habe, habe ich kurz gezuckt. Dass man den iDrive-Controller nochmal schlechter machen konnte im Vergleich zum VFL, ist einfach Wahnsinn. Aber die Entwicklung auch nur dieses Details zeigt alles auf.
Der B58 war damals wohl - wie alle neue Motoren - ein Risiko, aber es hat sich gelohnt.
Mir geht es sonst auch wie Dir: Das Design des VFL iempfinde ich als stimmiger, auch die Rückleuchten. Beim FL mussten sie an das neue Design angepasst werden....
Da es um Unterschiede geht:
Der 435 klingt immer etwas angestrengt, vor allem, wenn man Leistung abruft und ausdreht. Der 440 klingt da deutlich entspannter - und damit souveräner. Kann mir das nur mit dem Hub erklären sowie als Resultat des höheren Drehmonents, egal ob Basis oder MPPSK.