Unterschiede Motoren 84 PS und 101 PS
Guten Abend Zusammen,
da ich mir überlege, mir einen Astra zu kaufen, hab ich mal eure Seiten durchgestöbert. Dabei ist mir aufgefallen, dass es ja 2 verschedene 1.6 Motoren gibt. Könnt ihr mir vielleicht sagen, wo die Unterschiede liegen? Merkt man den Unterschied spürbar? Ist der Verbrauch anders? Was gibt es besonderes zu beachten?
Vielen Dank im Voraus!
gruß aus dem schönen Ruhrpott
SYLVERCORSA
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Keiner meiner Bekannten im "G" mit einem XEL haben mehr als
1 Liter von Ölwechsel zu Ölwechsel (15tkm) gebraucht.
doch...ich....leider....
wegen kaputter ventildeckeldichtung, aber damit müsste jetzt wieder schluss sein 😉
aber mal im ernst, meine hatte bisher auch immer bissl was gebraucht, etwa 1l pro 10tkm....das kann aber auch sein dass da schon die dichtung kaputt war. ich muss das mal weiter verfolgen
auf jeden fall besser als mein alter astra f 😉
Nur neben bei:
Mein Corsa "C" CDTI hat ab Werk ca. 3 Liter auf die ersten 10tkm gebraucht.
Nach 20-30tkm wurde es deutlich weniger, ca. 1,5 Liter auf 10tkm, abhängig von der Gangart in der er bewegt wurde.
Was war schuld daran ???
Auf Lagstercken eine zu hohe Öltemperatur und ein Öl nach GM LL B 025, soll heißen ein 5W30.
Mit einem 5W40 ging der Verbrauch fast gegen null...
Allzeit gute Fahrt
Ähnliche Themen
....wie es der zufall so will, meine freundin hat auch einen corsa c 1,3 cdti, da war's aber ein anderes problem - der kurbelwellensimmering hatte ab werk einen fehler. wurde auf garantie behoben und der "ölvebrauch" war auch weg
Dann lieber solide Technik von 2000 /1999, da wird man von Fehlern nicht überrascht, sondern wartet auf Sie... 🙂
Allzeit gute Fahrt
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Dann lieber solide Technik von 2000 /1999, da wird man von Fehlern nicht überrascht, sondern wartet auf Sie... 🙂
dann lieber doch die technik aus den 1970er jahren, da kann man sich wenigstens noch selbst helfen 😁
nein, eigentlich nicht
ich meinte bei irgendwelchen problemen kann man noch alles selber machen...und ist nicht auf nen computer angewiesen ^^
nachteil ist natürlich, man kann keinen fehler auslesen....was die suche etwas erschwert 😉
Kein Fehler bei meinem Corsa hat einen Fehlercode hinterlassen.
Nicht:
-die Hochdruckpumpe
-der Ladedrucksensor
-und am Schluß das Kaltstartprobel auch nicht.
Allzeit gute Fahrt
ORIGINAL-TEXT VON "OPEL-MOTORSPORT":
Ich habe ein solches Rentnerfahrzeug, 23000km in sechs Jahren.
Wohl gemerkt Automatik und nur 100Ps.
Weniger DÜRFEN es wirklich nicht sein mit Automatik...
Ich finde die Preise des FOH´s nicht so günstig...
...meiner lag bei 7900€ auch beim FOH, fast alles neu (Motoröl, Getriebeöl, Zahnriemen, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen u.s.w)
Ich an Deiner Stelle würde das 85PS ler Rentnerfahrzeug nehmen, fast wie neu und alles was man wirklich braucht drin)
Ein Tip noch:
Schau man auf Mobile, oder Autoscout da stehen auch viele Fahrzeuge bei FOH´s wenn es denn so sein soll.
Allzeit gute Fahrt
DAZU:
Fahre selbst auch ein Rentner-Fahrzeug -> Opel Astra G 1,6 (62kW/ 84PS) Selection Automatik 5-trg. in schwarz von 09/2002 mit Klimaautomatik und NSW. Der lief erst kurze Zeit bei Dello in HH und dann für 1,5 Jahre bei einem Opa, als der verstorben ist, hat seine Tochter den Wagen genommen und die haben dann mal ne AHK angebaut. Das Fahrzeug hatte in 09/2006 erst 38.463 km gelaufen. Ich habe lediglich 7.000,- EUR geblecht!! Und die Leistung ist vollkommen ausreichend.
Hat der kleinere 1.6(84 PS) auch Euro 4?Im mobile wird teilweise Euro 3,teilweise Euro 4 angeben.(Baujahr ab 2002)