Unterschiede Chiptuningboxen
Nabend 😉
ich weiss das Thema wurde schon sehr oft durchgekaut, aber wo ich dabei nicht ganz schlau geworden bin sind die Unterschiede der Boxen und wie diese arbeiten. Ich fahre einen 118D mit 143 PS. Ein Bekannter rät mir zu Boxen von KW Systems oder Speedbuster und ein anderer sagt warum so viel geld ausgeben, die von Racechip oder Speedkit reichen auch aus und tuen nix anderes. Die Werte von Racechip sind sehr hoch und für ein paar Euro mehr gibts auch eine Pro Version. Jetzt erwarte ich bitte keine Antworten wie: Kauf dir gleich nen 123D oder lass diesen billigschrott. Wichtig wäre mir dann eine super erklärung dazu, falls mir doch davon abgeraten wird. Danke schonmal.
lG thc2oo2
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thc2oo2
hmm okay 🙂 also tunen die nicht anders ? tüv gutachten ist sowieso uninteressant, da ich nicht die kiste eintragen lasse. würde die also von racechip reichen so wie ich das nun sehe ?
Wenn du dir dein Auto kaputt machen willst, dann reicht das sicher.
Eins verstehe ich bei den ganzen Tuning-Diskussionen wirklich nicht: Da kauft sich einer ein Auto für 30 000 Euro (nehme ich jetzt als Durchschnittspreis für einen 118d einfach mal an) - das waren mal 60 000 Mark - und denkt dann, er kann für 300 Euro eine tolle Leistungssteigerung ohne jede Reue haben.
Mein Tipp: Leg schon mal 7000 - 10 000 Euro für einen neuen Motor zurück. Nur wenn du das kannst, kannst du dir auch ein Motortuning per Raildruckerhöhung leisten (auch wenn jetzt hier hunderte wieder schreiben werden, sie hätten mit einer Billig-Box kilometermäßig problemlos einmal die Erde umrundet und die Karre läuft 260 bei 4 Litern Verbrauch).
Man muss es doch mal ganz ehrlich sagen: Entweder man kann sich mehr Leistung auch leisten (in jeder Hinsicht) oder eben nicht.
Der Hinweis, dass du das Tuning nicht eintragen lassen willst, zeigt mir übrigens deinen Charakter. Natürlich gehörst du auch zu der Fraktion, die einen eventuellen Schaden dann gerne auf den Hersteller abwälzen wollen, indem sie die Box schnell ausbauen.
Alles in allem wünsche ich dir viel Glück. Du wirst es brauchen.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sasch4
ganz grob:
steuergeräte hängen zusammen, bauteile werden von den steuergeräten aus angefahren. so kann man (theoretisch) von jedem punkt aus des systems auf jedes bauteil bzw dessen werte zugreifen.
Geht's bisschen weniger grob? Ich hab einen Drucksensor, der will 5V Versorgungsspannung und ne Masse und liefert mir dafür eine analoge Messspannung zwischen 0V und 5V. Wie und wo kommt dieses analoge Signal auf den Bus? Und wie will der Bus dann aus dem digitalisierten (?) Signal herausfinden, dass die Steuerspannung mit ein paar mA mehr belastet wird als vorgesehen? Und zwar genau am Raildruckkabel?
Ich hab mal ein bisschen gegoogelt und alle Schaltbilder/Pinbelegungen, die ich gefunden habe, zeigen am Steuergerät genau 3 Pins, an denen der Raildrucksensor direkt angeschlossen wird. Ohne irgend einen Bus dazwischen.
Mag ja sein, dass das Steuergerät den Messwert dann anschließend auf den Systembus schiebt, damit ihn andere Steuergeräte oder die Railpumpe oder WTF auslesen können - da ist dann aber nix mehr mit "Buslänge wird durch Box verlängert".
Zitat:
das ist kein aufwand, das bringt der bus von haus aus mit. die leitungslänge ist bekannt, die hat einen gesamtwiderstand. ändert sich die leitungslänge, ändert sich der widerstand.
Bei einem digitalen Bus, der mit einer unveränderten Spannung betrieben wird, stimme ich dir zu. Wie das jetzt mit einem analogen Drucksensor (dessen Widerstand sich ja je nach Druck ändert) vereinbar ist, musst du mir aber noch erklären.
Zitat:
du kannst nicht wegen einem sog. "babbling idiot" das komplette system in notlauf schalten. da wär man nahezu immer im notlauf. es gibt verschiedenste möglichkeiten, wieso ein bauteil kurzfristig unplausible werte liefert. ein einziger unplausibler wert wird niemals einen notlauf auslösen.
OK, einverstanden. Kurzfristige Schwankungen wird man immer haben. Aber wir reden ja jetzt von einem dauerhaft veränderten System, die Box wird einmal angesteckt und wird die genannten Parameter (Kabellänge, Stromverbrauch an der Steuerspannung) dauerhaft verändern. Das wär mir als Steuergerätehersteller, wenn ich diese Parameter schon überwache, mindestens einen Fehlerspeichereintrag wert - könnte ja ein durchgescheuertes Kabel o.ä. sein.
mein bruder fährt den 120d vl177ps über 13000km gedunt,ohne probleme!der tuner ist aus österreich und fährt über ladedruck und rail rein,ergebnis 215ps 430nm!bin hier noch neu, und hoffe euch ein bischen verständnis,aso der tuner heist rm tuning!
lg driver
Es ist ja letztlich egal, wie und wieso genau die Box detektiert wird. Das sie Spuren hinterlässt ist auch für mich sicher, bei der ganzen Elektronik in den heutigen Fahrzeugen wäre alles andere ein Wunder. Spätestens wenn sich jemand die Werte genau ansieht müsste er das ja sehen, da ein 1er mit einem bestimmten Motor numal Werte haben sollte, die um eine gewisse Spannweite abweichen können. Wenn eine Box drin ist, weichen sie aber sicher mehr ab.
Zum Vorschlag Schnitzer und co. zurückzukommen: Wenn du zu so einem Tuner gehst, zahlst du verhältnissmässig für die 20 PS mehrleistung mehr, als wenn du bei BMW von vorneherein, für "nur" 2000 € mehr nen 120d genommen hättest der aber über 30 PS mehr hat!
@striker118: Der sasch4 scheint bei BMW zu arbeiten... Er darf dir also eigentlich nicht mehr sagen... Ich denke mal, dass er mit dem was er bereits geschrieben hat schon ärger kriegen könnte.
@driver18d: Das ist aber schon ein ziemlich grober Leistungsaufbau für Ladedruck und rail... es kommt vermutlich auch immer darauf an, wei man das Fahrzeug nach dem Tuning fährt...
Aber wie ich schon geschrieben hatte: Diesel sind eigentlch nicht fürs Tunen ausgelegt/geeignet.
Gruss,
bpsycho
Es liegt eigentlich immer an der Fahrweise, ob ein Tuning - egal durch eine Box oder durch Kennfeldoptimierung - schädlich für Motor und andere Bauteile ist, oder nicht.
Ich habe 2001 einen Golf 4 GTI mit dem 1.8T Motor bekommen und bin ca. 35.000km mit Tuning auf ca. 200 PS gefahren. Der Wagen ging ab wie die Sau, merklich und messbar schneller. Folge: Kein Problem-
2003 habe ich einen Seat Leon 1.9 TDI Top Sport mit 150 PS bekommen und tunen lassen. 20.000km auf ca. 185 PS, der Wagen ging ab wie die Sau. Folge: Kein Problem.
2004 ein A3 180 PS 1.8T. Tuning. Der Wagen lief sehr oft 250km/h und ging recht flott bis über 220. Ca. 15.000km. Folge, kein Problem.
Dann kam ein A3 8P 2.0 TDI 140 PS. Tunen lassen auf ca. 170 PS. Der Wagen ging wiedermal mess- und fühlbar schneller (mit Leistungsmessung vorher und nachher). Ca. 20.000km ohne Probleme.
Ein Sportback 2.0 TFSI Quattro mit 200PS auf 240 PS getunt. Ca. 20.000km gefahren, kein Problem.
Ich habe alle Auto immer warm gefahren und nie in den Drehzahlbegrenzer getreten oder so.
Das (meiner Meinung nach) beste Öl wurde sofort beim Kauf und dann spätestens alle 10.000, eher aber so nach 7.500km gewechselt.
So kann man sein Auto auch getunt fahren, ohne das war dran kommt.
Und zu den schlauen Sätze wie "kauf doch gleich einen 120d oder 123d" kann ich nur sagen, dass ich auch den 123d tunen würde.
Einfach, weil es geht.
So, einen schönen Tag noch.
Ähnliche Themen
Hi Leute,
Ich verstehe echt nicht eure Aufregung über´s Chip Tuning es wird nach gefragt was man von race chip hält, jedoch hat keiner von euch diesen Chip um sich darüber ein Urteil zu bilden, ich bin seit 6 Jahren KFZ Mechatroniker und habe schon einige Auto´s getunt
bisher war der race chip Pro die weit aus beste und Kostengünstige Lösung die ich bisher kenne.
Und zu dem für alle die noch Zweifel haben wenn der Chip draußen ist bleiben ausser paar Fingerabdrücke nicht viel Übrig, ich habe das bei meinem bis ins detail geprüft sogar ein Bekannter der bei Tüv arbeiten hat keine Chance gehabt das nachzuvollziehen!!!
Ich fahr einen 120d bmw mit racechip PRO habe schon 16000 Km mit dem Chip gemacht, bisher ohne problem also ich bin mit dem Chip sehr zufrieden leistung und Dieselverbrauch an geht natürlich ist es von Fahrzeug zu Fahrzeug Unterschiedlich aber alles eine sache der Feinabstimmung am besten auf 22 % fahren (Lieferzustand) !!!
Was ich dazu aber noch sagen muss Das mit dem 50 PS mehr ist totaler Quatsch, um Euren Motor braucht ihr euch auch keine Sorgen machen der hat zwar mehr drehzahl die man auch definitiv merkt jedoch bleibt der Verschleiß relativ Normal!!!
Gruß
Damian
Hi,
ist doch völlig egal wie alt der Theard ist, das Thema ist jedoch interessant, und eine Normal Frage verlangt auch eine Normale Antwort und diese besser spät als nie, und wenn er so TOD ist wieso wird er dann nicht geschlossen! :-)
Gruß
Damian
Zitat:
Original geschrieben von Ronaldo00
Und zu dem für alle die noch Zweifel haben wenn der Chip draußen ist bleiben ausser paar Fingerabdrücke nicht viel Übrig, ich habe das bei meinem bis ins detail geprüft sogar ein Bekannter der bei Tüv arbeiten hat keine Chance gehabt das nachzuvollziehen!!!
irgendwo hier im forum wird erwähnt das es beim edc17 bei den bmw dieseln doch möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ronaldo00
Ich fahr einen 120d bmw mit racechip PRO habe schon 16000 Km mit dem Chip gemacht, bisher ohne problem also ich bin mit dem Chip sehr zufrieden leistung und Dieselverbrauch an geht natürlich ist es von Fahrzeug zu Fahrzeug Unterschiedlich aber alles eine sache der Feinabstimmung am besten auf 22 % fahren (Lieferzustand) !!!
soll ja eine gute box sein was man da so hört, aber richtiges ändern der motorsoftware ist besser wegen der anhebung des ladedrucks ( die schreiben auch bei den vorteilen das eine softwareänderung noch mehr bringen kann) ist es möglich den russausstoß bei den neuen mit dpf zu verringern, ansonsten hat man mehr reinigungszyklen, und das risiko einer motorölverdünnung wird erhöht. 16tkm zufriedenheit hatte ich beim golf 5 auch, sogar 20tkm. bis dann der turbo und kupplung und bei 130tkm. auch das getriebe den geist aufgaben, aber da ist eine andere geschichte.
Zitat:
Original geschrieben von Ronaldo00
Was ich dazu aber noch sagen muss Das mit dem 50 PS mehr ist totaler Quatsch, um Euren Motor braucht ihr euch auch keine Sorgen machen der hat zwar mehr drehzahl die man auch definitiv merkt jedoch bleibt der Verschleiß relativ Normal!!!
der motor hat nicht mehr drehzahl, evtl. bei der softwareänderung hat der turbo höheren druck und damit mehr drehzahl, aber nicht der motor.
den verschleiß wirste erst bei 50-70tkm. merken, da rutscht dann mal die kupplung und der turbo fängt schon mal ins pfeiffen an weil die abgastemperaturerhöhung nicht folgelos an turbo und deren lager vorbeigeht, nach einiger zeit merkt man es auch am "flankenspiel" im getriebe.
ich habe bis jetzt auch jeden diesel chipén lassen weil es viel spass macht und beim verkauf nach 4 jahren wird es wieder rückgängig gemacht und beim jetzigen honda in ö. hat man übertragbare 8 jahre garantie, ist zwar nicht richtig aber was solls.
bvei den vw´s sah es schon anders aus, 250-350 ccm weniger (1891 bzw. 1950 gegen 2203ccm) und enorme materialschwächen bei gleicher leistung, ist ja auch logisch.
viel spass noch mit deinem racechip, ich habe auch vor mir einen beim nächsten auto zuzulegen da es für den subaru impreza 4wd boxerdiesel nur den racechip gibt und ein softwareupdate problemlos eingespielt werden kann ohne das man wieder zum tuner muss wieder die tuningsoftware drüberzuspielen.
Habe bei meinem 1.9 CDTI Astra 110KW auch eine Box drin, der Unterschied zu anderen ist die Elektronik mit Software im inneren Der Box. Widerstände gibt es nur bei Alten Modellen wie TDI mit Verteilereinspritzpumpe. Alle und wirklich alle Commonrail Diesel arbeiten Digital, daher auch die 3 Anschlüsse am Raildruck geber, Spannungsversorgung und Kommunikation.
Was diese Box besser machen soll als andere ist die 25000 fache überprüfung der Specs (Fahrzeugspezifikation, wie temp, Rpm, druck , usw) innerhalb jeder sekunde und somit das blitzschnelle reagieren auf veränderung, im prinzip ist die box ein kleiner pc,
ausserdem wird nicht nur der raildruck geändert, was genau verändert wird verrät leider keiner, aber durch das verändern des raildruckes verschiebt sich das ganzes Kennfeld des Motors in einen anderen Lastbereich und dadurch besteht auch keine gefahr für den Motor. Ich selbst habe vorher einen A6 2.5 TDI mit 460TKM und chip gefahren 190PS, das auto ging dann Nov 08 nach Osteuropa und ich denke der läuft immer noch,
Problem bei diesen Diskussionen hier sind die ganzen Oberbescheidwisser die bei Ihrem Pumpedüse eine Commonrail einspritzung suchen, naja bitte versucht mal positive und konstruktive kritik vom stabel zu lassen 😉
Hi
Also da geb ich Mario Voll und ganz Recht, wer den chip nicht hat der kann und darf sich auch kein urteil dazu bilden,
Naja 130 Tkm und die kupplung hat sich verabschíedet das hägt auch vom fahren ab, wenn ich ständig durch trette wie ein Verrückter dann ist klar das die Kupplung irgendwann den geist auf gibt 130 Tkm mit einer kupplung ist ja nicht Wenig aber die dem Chip zugeben das die Kupplung den Löffel ab gibt ist doch wohl ein Witz oder?
Gruß
Damian
[der motor hat nicht mehr drehzahl, evtl. bei der softwareänderung hat der turbo höheren druck und damit mehr drehzahl, aber nicht der motor.Also doch mehr Drehzahl , Nur anders formuliert respeckt lol echt ein Witz,
Zitat:
Original geschrieben von Ronaldo00
...ich bin seit 6 Jahren KFZ Mechatroniker und habe schon einige Auto´s getunt
bisher war der race chip Pro die weit aus beste und Kostengünstige Lösung die ich bisher kenne.Und zu dem für alle die noch Zweifel haben wenn der Chip draußen ist bleiben ausser paar Fingerabdrücke nicht viel Übrig, ich habe das bei meinem bis ins detail geprüft sogar ein Bekannter der bei Tüv arbeiten hat keine Chance gehabt das nachzuvollziehen...
box anschließen nennst du tunen?🙄
nimm dein auto, bau die box aus, lass ihn beim händler an die diagnose anschließen. ich druck dir 50 din a4 seiten daten aus, die von deiner box sind! bis -außer ein paar fingerabdrücken- nichts mehr nachweisbar ist brauchts einiges mehr als stecker raus, dazu musst du 8 bauteile tauschen. näher gehe ich darauf aus verständlichen gründen nicht ein.
seit wann haben tüvmitarbeiter ahnung davon, wo und wie bei bmw betriebsparameter abgelegt werden?
Ein wahres Wort.Zitat:
Original geschrieben von fastwriter
...Zitat:
Original geschrieben von thc2oo2
hmm okay 🙂 also tunen die nicht anders ? tüv gutachten ist sowieso uninteressant, da ich nicht die kiste eintragen lasse. würde die also von racechip reichen so wie ich das nun sehe ?
Man muss es doch mal ganz ehrlich sagen: Entweder man kann sich mehr Leistung auch leisten (in jeder Hinsicht) oder eben nicht.
...
Chips sind halt zu billig, so dass jeder D$pp$rt$ meint es sich leisten zu können.
[Dann kommen wir zur Bremsenergierückgewinnung: Die mag ja recht und schön sein, aber wenn ich davon ausgehe, dass Diesel Fahrzeuge viel gefahren werden müssen, damit man am Schluss günstiger fährt, ist die auch für die Katz... denn die Batterie sollte bei vielfahrern (ausser bei Technischem Defekt oder vielleicht im Winter) eh immer so voll sein, wie dass die Kapzität noch zulässt. Und eine volle Batterie kann man recht schlecht noch voller machen😉....
Es ist umgekehrt:
Es besteht die Gefahr, des nicht ganz voll "befüllens" laden, da die Batterie während des Beschleunigens nicht geladen wird, damit mehr Leistung ansteht und die Lichtmaschine keine PS abzwackt.