Unterschiede Caddy vs. Dacia Dokker

VW Caddy 4 (SA)

hallo,

warum meint ihr, dass der caddy rund 10000 euro teurer ist als der dacia dokker? ist der wirklich um soviel schlechter als der caddy? ich frage mich halt wo die beim dokker rund 300 kg einsparen.
das kann ja nicht nur die Innenverkleidung sein.

was meint ihr dazu? nur weil der caddy ein vw ist, wird man ja nicht 10000 euro mehrzahlen.

bin gespannt auf eure Meinungen.

lg thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 27. Mai 2018 um 10:09:31 Uhr:


Möglich das ich auf den Caddy und VW etwas fixiert bin. Ich bin der Meinung der Caddy, jedenfalls meiner für mich, ist jeden Cent wert. Auch jeden Cent den er mehr kostet als die Kiste von Dacia.

DAS ist des Pudels Kern. Deshalb ist das hier das Caddy-Forum.
Jeder hat Gründe und Rechtfertigungen für seinen Kauf/seine Entscheidung.

Wer die gebotene Vielfalt, die es aktuell noch bei VW gibt und in Zukunft auch beschränkt werden wird, benötigt, greift halt in die Tasche und ist damit natürlich zufrieden. Wer diese Vielfalt nicht braucht und mit weniger zufrieden ist, kann ne Menge Kohle sparen.

Man muss eben nur nicht immer den Marketingmist glauben, dass man dies und das heute alles benötigt.

Mein VorFL-Caddy war übrigens das Auto, was mich für andere Marken wieder empfänglich gemacht hat. Nach Jahren der VW-Brille. Nicht weil es ein schlechtes Auto war, sondern weil es ein schlichtes Auto war, Holzklasse eben. Allerdings auch preislich gut. Heute sieht die Caddy-Welt in vielen Dingen anders aus.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Warum gibt Dacia auf neue Dokker mittlerweile 5Jahre Garantie? Die Qualität ist bei Dacia in der letzten Zeit auch merklich besser geworden. Übrigens ist mir aufgefallen, die die am lautesten gegen Dacia wettern, die sind garantiert noch nie mit einem Dacia gefahren, noch haben die mal einen aus der Nähe gesehen.

Dokker ist ei tolles Auto.

Mit einigermaßen vernünftiger Ausstattung ( 2 Schiebetüren / Dachreling / Klima / Ablagen ...usw) bekommt man den 1.6 SCe 100 Essential neu für Ca. 12300€

Das wird mein nächster werden.

Zitat:

Neufahrzeug sofort lieferbar. Audiosystem: Radio-CD (MP3-fähig) mit AUX-IN, USB-Anschluss und Bluetooth (Dacia Plug & Radio), Audio-/Radio-Fernbedienung am Lenkrad, Freisprecheinrichtung Bluetooth, Klimaanlage, Lenksäule (Lenkrad) höhenverstellbar, Sitz vorn links höhenverstellbar, Klang & Klima-Paket, Karosserie: 5-türig, Dachreling, Nebelscheinwerfer, Heckscheibenwischer, Heckscheibe heizbar, Außentemperaturanzeige, Airbag Fahrerseite, Airbag Beifahrerseite, Seitenairbag vorn, Airbag Beifahrerseite abschaltbar, Fensterheber elektrisch vorn, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Schiebetür links mit Ausstellfenster, Schiebetür rechts mit Ausstellfenster, Wegfahrsperre mit Transponder, Isofix-Aufnahmen für Kindersitz an Rücksitz, Anti-Blockier-System (ABS), Elektr. Bremskraftverteilung, Servolenkung, Antischlupfregelung (ASR), Elektron. Stabilitäts-Programm (ESP), Getriebe 5-Gang, Start/Stop-Anlage, Tagfahrlicht, Rücksitzbank (2.Reihe) geteilt klappbar (1/3 - 2/3), Bremsassistent, Komfort-Paket, Schutzzierleisten seitlich, Schaltpunktanzeige, Ablagefach im Dachhimmel, Kunststoffboden im Koffer-/Laderaum, Heizung mit Umluftschaltung, Luftdüsen im Fond, Heckflügeltüren mit Verglasung, Sicherheitsgurte vorn höhenverstellbar, Handschuhfach abschließbar, Steckdose (12V-Anschluß) in 2.Sitzreihe, Reserverad in Fahrbereifung, Schadstoffarm nach Abgasnorm Euro 6, Eco Mode (Fahrmodusschalter).
€ 12.240,- Brutto

Zitat:

nur weil der caddy ein vw ist, wird man ja nicht 10000 euro mehrzahlen.

Eben doch....weil Markentreue und Glaube eben bei den VW Fahrern vorhanden ist.

PS...Der VW ist sicher besser und solieder verarbeitet, das allerdings rechtfertigt in keiner weise den hohen Mehrpreis.

ich finde auch, dass eine vielleicht etwas bessere und schönere Verarbeitung keine 10 000 euro unterschied rechtfertigt. die 5 jahresgarantie kostet übrigens bei vw ca 480 euro mehr bei dakkia ist sie ja kostenlos.

hat nochjemand erfahrungen

Moin,

bei meiner Auswahl eines Hochdachkombis im vergangenen November/Dezember habe ich zunächst den Caddy als "grundstzlich zu teuer" ausgeschlossen, genauso den Citan.
Die Suche ging dann in Richtung Tourneo Connect und Berlingo, jeweils mit dem stärksten Dieselmotor, Schaltgetriebe, Heckklappe, Anhängerkupplung, Klimaanlage, möglichst mit Standheizung.
Den wegen des ebenen Ladebodens zunächst stark favorisierten Nissan NV200 Evalia mußte ich während der Probefahrt wegen "der ist hinten häßlich" von Seiten der besten aller Ehefrauen und Finanzchefin und besonders wegen des penetranten Plastikgestanks im 5 Monate alten Vorführer ausscheiden lassen. Er wäre sicher preislich interessant geworden, da die Zubehörliste amerikanisch kurz ist, gerade mal 3 Komponenten umfaßt. Aber so "Kleinigkeiten" wie AHK und StHz muß man dann noch beim Händler zum individuellen Einbau nachordern, was den Preis dann wieder um 15% anhebt ...

Der Dokker entfiel wegen der Einschränkung auf den kleinen Motor und die Flügeltüren.
"Originale" Kangoos gab es nicht beim Händler ... und bei den beiden, bei denen wir danach gesucht haben, waren die Mitarbeiter mehr mit sich selbst als mit den potentiellen Kunden beschäftigt - was wir aber auch bei anderen, insbsondere großen VW-Händlern feststellen mußten.

Dazu ist der in allen vier (Kangoo, Dokker, Citan, Evalia) verbaute 1,5l-Renault-Motor die älteste Konstruktion im Vergleichsfeld und wird daher vermutlich als erste von kommenden Fahrverboten betroffen sein. In Konsequenz wird der Nissan ab Sommer gar nicht mehr als PKW gebaut.

Der Doblo fühlte sich bei der Sitzprobe nett an, die uns zugetragenen Testkritiken waren auch passabel - aber beim Ausbau der hinteren Sitze bleiben die Befestigungsstummel im Boden stehen, was sich nicht wirklich tauglich für den "ungeplanten" Transport von größeren sperrigen Packstücken erweist ... zu einer Probefahrt sind wir dann mangels spontan verfügbarem Vorführer nicht gekommen.

Beim Berlingo haben mir der Motor und das Fahrverhalten eigentlich sehr gut gefallen; da waren dann die "eigenwilligen" Bedienelemente (zwei 6-Tasten-Satelliten im "toten Winkel" der Lenkradspeichen, ein Multimedia-Radio, das seine Funktionen gut verstecken konnte) ein Showstopper, neben der Tatsache, daß der Händler sich für die Ausstellungs- oder Vorführfahrzeuge preislich nicht als wirklich beweglich zeigen wollte, bzw. eine individuelle Bestellung mit einer Lieferzeit oberhalb 6 Monaten bedroht wurde.

Der Tourneo hat grundsätzlich denselben französischen Motor, leider gab es den nicht als Schalter zur Probefahrt (und auch sonst kaum am Markt) - und die Kölner Automatikbauer schaffen es nicht, mich zufrieden zu stellen, das war auch im Tourneo Custom, dem T6-Konkurrenten, schon so.

Also doch VW ... und siehe da, es paßte. Der Caddy kann mit Komponenten ausgestattet werden, die bei den Wettbewerbern gar nicht auf der Liste stehen (110 kW, 2.0L, Xenon, beheizbare Frontscheibe [doch, die gibt's auch bei Ford], und mehr). Ja, die "antike" Hinterachskonstruktion ist in Grenzzuständen gewöhnungsbedürftig, aber wenn ich mich mal so gesetzt verhalte wie es der Eintrag in meinem Perso suggeriert (in den oberen 50er-Jahren), muß ich vielleicht keine Rallyes mehr fahren ...
Dazu kam eine sehr flexible Preisgestaltung zuzüglich Eintauschprämie, und so wurde er trotz zunächst 30% höherem Listenpreis insgesamt sogar nur 'nen 1000er teurer als die Wettbewerber.

Du hast Recht, transarena, dafür hätte ich immer noch 2 Dokker bekommen, aber wie gesagt, die größten Ausschlußkriterien für mich sind vorne der 66kW-Motor und hinten die Flügeltüren ...

Ähnliche Themen

Auch Dacia muss auf aktuelle Abgaswerte und wird deshalb aktuelle Motoren vorhalten müssen.😉

Zum Rest vom langen Text: ein Auto ist immer ein Kompromiss. Man kann sich an allem Möglichen Hochziehen oder auch einfach vorurteilsfrei mal verschiedene Fahrzeuge testen und gucken, womit man zurecht kommen kann.

Der Preis ist dann oft das entscheidendste Kriterium. Da hat VW aktuell mit ihren Prämien vllt. den Vorteil, dass die Preise endlich mal konkurrenzfähig sind.

Wenn man beim Caddy 7-Sitzer hinten die Sitze ausbaut, bleiben auch die „Pilzköpfe“ stehen.😉

https://www.motor-talk.de/.../...er-aber-genauso-gut-t4484728.html?...

Das mal so als Warnung zu der hier erneut angestoßenen Diskussion Premium-VW gegen Billig-Dacia.😉

Ansonsten auch gern mal hier reingucken:
https://www.motor-talk.de/.../...en-schiebetuer-ist-muss-t3184409.html

Möglich das ich auf den Caddy und VW etwas fixiert bin. Ich bin der Meinung der Caddy, jedenfalls meiner für mich, ist jeden Cent wert. Auch jeden Cent den er mehr kostet als die Kiste von Dacia. Ich habe letztens einen angesehen und da sind mir diese Dinge aufgefallen: Schiebetüren die nur schlecht schließen und beim öffenen quasie rausgesprungen kommen. Keine Verkleidung der Schiebetürlaufbahnen, keine schöne Verkleidung im Kofferaum, Werkzeug und Wagenheber sind immer zu sehen. Eine ungünstige Kompination aus Plastik um die Radläufe und den Rest links und rechts im Kofferraum und dann auf dem Boden eine andere Sorte einfach obendrauf geschraubt. Da ist Dreck darunter (von Flüssigkeiten will ich gar nicht reden) vorprogrammiert. Unbequeme Rücksitze. Außerdem gefällt mir das Design von Caddy auch innen besser, aber das ist subjektiv. Mein Hauptausschluss war bei meiner Bestellung: Es gibt im Dokker keine 7 Sitze und keine Langversion...

Um auf PIPD black ein zu gehen: Mein Caddy ist für mich der geringste Kompromiss zu dem was ich haben möchte im Vergleich mit Konkurentz-Modellen. Übrigens auch der Citan wäre wegen komischer Bestellpakete und wenig Innnenraum-Variabilität für mich nicht in Frage gekommen.

Nicht zu vergessen die viel kleinere Anhängelast. 1200kg gebremst beim 115er Benziner sind nicht viel. Der Dokker ist ja auch leichter...

Zitat:

@PIPD black schrieb am 27. Mai 2018 um 09:55:04 Uhr:


Auch Dacia muss auf aktuelle Abgaswerte und wird deshalb aktuelle Motoren vorhalten müssen.😉

davon war im November noch keine Rede, doch der T4 mußte nach 19 Jahren und 550tkm dringend ersetzt werden

Zitat:

Zum Rest vom langen Text: ein Auto ist immer ein Kompromiss. Man kann sich an allem Möglichen Hochziehen oder auch einfach vorurteilsfrei mal verschiedene Fahrzeuge testen und gucken, womit man zurecht kommen kann.

wie gesagt, nach 19 Jahren T4 mit 132kW hängt die Meßlatte hoch ...

und ich denke, mein Text läßt eine gewisse Flexibilität erkennen - Blattfeder-Starrachse und kein Innenraum-Motorradtransport mehr zuzüglich Hartplastik-Innenraum sind durchaus ein ziemlicher Kompromiss ... ein T6 hätte in "unserer" Konfiguration gut verhandelt immer noch soviel gekostet wie der Listenpreis des Caddy.

Zitat:

Wenn man beim Caddy 7-Sitzer hinten die Sitze ausbaut, bleiben auch die „Pilzköpfe“ stehen.😉

vom T4 war ich das gewohnt - beim Fiat bleiben da 12cm hohe Hakenstümpfe stehen ...

Aktuell ist die Lieferzeit für einen Dokker mit Diesel und Vollausstattung über 6 Monate und noch kein Liefertermin in Sichtweite.

Zitat:

@transarena schrieb am 27. Mai 2018 um 09:29:55 Uhr:


Dokker ist ei tolles Auto.

Mit einigermaßen vernünftiger Ausstattung ( 2 Schiebetüren / Dachreling / Klima / Ablagen ...usw) bekommt man den 1.6 SCe 100 Essential neu für Ca. 12300€

Das wird mein nächster werden.

Zitat:

@transarena schrieb am 27. Mai 2018 um 09:29:55 Uhr:



Zitat:

Neufahrzeug sofort lieferbar. Audiosystem: Radio-CD (MP3-fähig) mit AUX-IN, USB-Anschluss und Bluetooth (Dacia Plug & Radio), Audio-/Radio-Fernbedienung am Lenkrad, Freisprecheinrichtung Bluetooth, Klimaanlage, Lenksäule (Lenkrad) höhenverstellbar, Sitz vorn links höhenverstellbar, Klang & Klima-Paket, Karosserie: 5-türig, Dachreling, Nebelscheinwerfer, Heckscheibenwischer, Heckscheibe heizbar, Außentemperaturanzeige, Airbag Fahrerseite, Airbag Beifahrerseite, Seitenairbag vorn, Airbag Beifahrerseite abschaltbar, Fensterheber elektrisch vorn, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Schiebetür links mit Ausstellfenster, Schiebetür rechts mit Ausstellfenster, Wegfahrsperre mit Transponder, Isofix-Aufnahmen für Kindersitz an Rücksitz, Anti-Blockier-System (ABS), Elektr. Bremskraftverteilung, Servolenkung, Antischlupfregelung (ASR), Elektron. Stabilitäts-Programm (ESP), Getriebe 5-Gang, Start/Stop-Anlage, Tagfahrlicht, Rücksitzbank (2.Reihe) geteilt klappbar (1/3 - 2/3), Bremsassistent, Komfort-Paket, Schutzzierleisten seitlich, Schaltpunktanzeige, Ablagefach im Dachhimmel, Kunststoffboden im Koffer-/Laderaum, Heizung mit Umluftschaltung, Luftdüsen im Fond, Heckflügeltüren mit Verglasung, Sicherheitsgurte vorn höhenverstellbar, Handschuhfach abschließbar, Steckdose (12V-Anschluß) in 2.Sitzreihe, Reserverad in Fahrbereifung, Schadstoffarm nach Abgasnorm Euro 6, Eco Mode (Fahrmodusschalter).
€ 12.240,- Brutto

Zitat:

@transarena schrieb am 27. Mai 2018 um 09:29:55 Uhr:



Zitat:

nur weil der caddy ein vw ist, wird man ja nicht 10000 euro mehrzahlen.


Eben doch....weil Markentreue und Glaube eben bei den VW Fahrern vorhanden ist.

PS...Der VW ist sicher besser und solieder verarbeitet, das allerdings rechtfertigt in keiner weise den hohen Mehrpreis.

Dem kann ich mich nur anschließen, in den nächsten Jahren werde ich mich vom Caddy verabschieden müssen und nach einer Alternative umschauen. Da wir eh schon einen Sandero als Stadtauto haben, wird's wohl auch ein Dokker oder ein Duster werden. Warum ein Auto bezahlen, wenn man woanders für den gleichen Preis 2 Autos bekommt. Letztendlich kann man auch nur damit fahren, weil es eben ein Gebrauchsgegenstand ist.

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 27. Mai 2018 um 10:09:31 Uhr:


Möglich das ich auf den Caddy und VW etwas fixiert bin. Ich bin der Meinung der Caddy, jedenfalls meiner für mich, ist jeden Cent wert. Auch jeden Cent den er mehr kostet als die Kiste von Dacia.

DAS ist des Pudels Kern. Deshalb ist das hier das Caddy-Forum.
Jeder hat Gründe und Rechtfertigungen für seinen Kauf/seine Entscheidung.

Wer die gebotene Vielfalt, die es aktuell noch bei VW gibt und in Zukunft auch beschränkt werden wird, benötigt, greift halt in die Tasche und ist damit natürlich zufrieden. Wer diese Vielfalt nicht braucht und mit weniger zufrieden ist, kann ne Menge Kohle sparen.

Man muss eben nur nicht immer den Marketingmist glauben, dass man dies und das heute alles benötigt.

Mein VorFL-Caddy war übrigens das Auto, was mich für andere Marken wieder empfänglich gemacht hat. Nach Jahren der VW-Brille. Nicht weil es ein schlechtes Auto war, sondern weil es ein schlichtes Auto war, Holzklasse eben. Allerdings auch preislich gut. Heute sieht die Caddy-Welt in vielen Dingen anders aus.

Da muss ich dir recht geben @PIPD black

Für mich gab es einen entscheidenden Grund, dass nur der Caddy in Frage kam – kein anderer konnte in einem HDK die Kombination aus Diesel, Automatik, Xenon und Abstandstempomat liefern …

Deine Antwort
Ähnliche Themen