1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Unterschiede Caddy vs. Dacia Dokker

Unterschiede Caddy vs. Dacia Dokker

VW Caddy 4 (SA)

hallo,
warum meint ihr, dass der caddy rund 10000 euro teurer ist als der dacia dokker? ist der wirklich um soviel schlechter als der caddy? ich frage mich halt wo die beim dokker rund 300 kg einsparen.
das kann ja nicht nur die Innenverkleidung sein.
was meint ihr dazu? nur weil der caddy ein vw ist, wird man ja nicht 10000 euro mehrzahlen.
bin gespannt auf eure Meinungen.
lg thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 27. Mai 2018 um 10:09:31 Uhr:


Möglich das ich auf den Caddy und VW etwas fixiert bin. Ich bin der Meinung der Caddy, jedenfalls meiner für mich, ist jeden Cent wert. Auch jeden Cent den er mehr kostet als die Kiste von Dacia.

DAS ist des Pudels Kern. Deshalb ist das hier das Caddy-Forum.

Jeder hat Gründe und Rechtfertigungen für seinen Kauf/seine Entscheidung.

Wer die gebotene Vielfalt, die es aktuell noch bei VW gibt und in Zukunft auch beschränkt werden wird, benötigt, greift halt in die Tasche und ist damit natürlich zufrieden. Wer diese Vielfalt nicht braucht und mit weniger zufrieden ist, kann ne Menge Kohle sparen.

Man muss eben nur nicht immer den Marketingmist glauben, dass man dies und das heute alles benötigt.

Mein VorFL-Caddy war übrigens das Auto, was mich für andere Marken wieder empfänglich gemacht hat. Nach Jahren der VW-Brille. Nicht weil es ein schlechtes Auto war, sondern weil es ein schlichtes Auto war, Holzklasse eben. Allerdings auch preislich gut. Heute sieht die Caddy-Welt in vielen Dingen anders aus.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Also erstmal, ich hab für meinen Caddy zum Listenpreis von rund 30.500€ am Ende 22.500 € gezahlt, dafür bekomme ich einen 2l Diesel und quasi umsonst Allrad (hatte das Lagerfahrzeug einfach).
Also sind es am Ende keine 10.000 €, sondern eher 6.000€ (in Österreich). Das ich dann nur 90 PS Diesel habe, geschenkt.
Aber:
1. Der Innenraum ist ein paar cm kleiner
2. Die Rücksitze sind nicht so leicht ausbaubar
3. Er ist a bissi niedriger
4. Hat für den Fahrer weniger Platz
Ergo, ich brauche echt alle 4 Punkte ... Daher kein dacia
Bei ansonsten 6000€ hätte ich gerne über schlechtere Ausstattung, preiswertere haptik hinweggesehen

Ist eben die Frage, was man von dem Auto erwartet.
Ich brauche viel Platz (also den Maxi), möchte aber bei der Ausstattung möglichst keine Abstriche machen.
Dinge wie Klimaautomatik, Xenon, DSG oder ACC sind für mich Mindestanforderung.
Auch die gängigen Assistenten gehören für mich einfach dazu.
Mit diesen Anforderungen gibt es keine oder kaum Alternativen zum Caddy.
Dacia mag nicht unbedingt schlecht sein. Dort würde ich aber von einer maximalen Nutzungszeit von ca. 2,5 Jahren ausgehen. Einfach nur fahren, kein Ölwechsel, kein Service und vor dem ersten TÜV verkaufen. Dann sind die Dinger unschlagbar günstig, da der absolute Wertverlust durch den geringen Preis sehr überschaubar ist. Den Ärger mit den Reparaturen hat dann der zweite Besitzer ;)

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 27. Mai 2018 um 23:09:26 Uhr:


..... Den Ärger mit den Reparaturen hat dann der zweite Besitzer ;)

Das mag möglich sein, aber dafür kann der Dacia auf bei fast jeder Werkstatt, aufgrund der einfachen Technik, (kostengünstig) repariert werden.

Ich wollte nur mal darauf hinweisen, das es vielleicht je nach Anforderungen auch ein ganz andere Fahrzeuggattung in betracht gezogen werden könnte.

Ein Pickup

Es gibt ja einige die vom "robusten /einfachen" Hochdachkombi auf einen Pickup umgestiegen sind.

Wenn 5 Sitzplätze ausreichen und genügend Parkplatz vorhanden ist

:D

Rechnen könnte es sich auch, ich habe bei fast gleichen Einkaufspreisen knapp 30k - fast gleiche Unterhaltskosten (trotz höherem Verbrauch) , eine höhere Robustheit, mehr Insassensicherheit (z.B. Seitenairbag für Hinten), deutlich weniger Wertverlust, bessere Zugwageneigenschaft, mehr Zuladung, mehr Platz und vieles mehr.

Aber zurück zum Hauptthema, ich glaube man muss aber auch schauen, wenn man nicht alles selber macht, wie wo die nächste fähige Werkstatt ist. Hat man eine

(seltene)

gute VW-Werkstatt in der nähe ist, würde mir der Caddy näher liegen, als wenn ich dann zur Renaultwerkstatt 50km fahren müsste.

Denn am Auto kann immer mal was sein...und dann kommts halt auf die Werkstatt an.

VG Jörg

Der Caddy ist nunmal bei den HDKs fast ohne Konkurrenz, was Ausstattungsmerkmale und Motor/Getriebe Kombinationen an geht. Einen ernsthaften Konkurrenten gibt es zur Zeit nur den Ford Turneo Connect. Vielleicht schaffen es die PSA Drillinge, demnächst eine zusätzliche Alternative zum Caddy zu werden, was vorteilhafter für den gesamten Markt wäre. VW Nutzfahrzeuge weiss selber wie gut der Caddy ist.
Dokker und Caddy zu vergleichen, ist wie einen Discounter mit einem Supermarkt zu vergleichen.

Dacia fällt für mich eh aus, weil ich zwingend Automatik brauche ;)

Dank für eure tollen Beiträge. Mich würde nur noch interessieren, warum der caddy um ca. 300 kg schwerer ist. das kann nicht nur an der innenraumverkleinung liegen. habt ihr eine anhnung?
i

Zitat:

@thomasxyz schrieb am 28. Mai 2018 um 16:22:37 Uhr:


Dank für eure tollen Beiträge. Mich würde nur noch interessieren, warum der caddy um ca. 300 kg schwerer ist. das kann nicht nur an der innenraumverkleinung liegen. habt ihr eine anhnung?
i

Da ist wohl alles massiver...

Hast du zb. schon mal die Zweiersitzbank oder den Einzelsitz beim Caddy ausgebaut und in den Keller geschleppt ?

Dann weißt du warum das so ist.

Die höhere Zuladung beim Caddy erfordert eine stabilere Karosserie. Der Caddy hat noch eine normale Stahlblechkarosserie ohne hochfeste bzw höchstfeste Stähle. Die hochfesten Stähle sparen erheblich Gewicht bei gleicher Steifigkeit und besserem Crashverhalten.

Der Gewichtsunterschied liegt z.B. auch an Dämmung die im Caddy reichlich verbaut ist, im Dokker nicht, evtl. auch an mehr Airbags, erheblich besseren Sitzen in der 2. Sitzreihe, im Dokker total unbequem, (ich denke nicht, dass der Dokker Sitze hat die nach vorne wickelbar sind, dadurch sind die Sitze auch leichter) und da kommen noch so einige Kleinigkeiten dazu die alle etwas ausmachen ...

Habts schon mal an dokker nach an unfall gesehen bekannter hat mit 80 a junges reh erwischt org wie die karre ausgesehen hat ich glaub auch das da der caddy um einiges stabiler is und deswegen schwerer

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 28. Mai 2018 um 18:12:32 Uhr:


Der Gewichtsunterschied liegt z.B. auch an Dämmung die im Caddy reichlich verbaut ist, im Dokker nicht, evtl. auch an mehr Airbags, erheblich besseren Sitzen in der 2. Sitzreihe, im Dokker total unbequem, (ich denke nicht, dass der Dokker Sitze hat die nach vorne wickelbar sind, dadurch sind die Sitze auch leichter) und da kommen noch so einige Kleinigkeiten dazu die alle etwas ausmachen ...

Der Einzelsitz ist wickelbar. Die Zweierbank nicht....

http://www.einfachraus.eu/dacia-dokker-ideal-fuer-den-radtransport/

Ok, das wusste ich nicht, ich freue mich trotzdem über den Caddy bei dem auch die 2 übrigen Sitze wickelbar sind....

Alles zu den Vergleichen ist hier gut erklärt....
https://www.youtube.com/watch?v=xL0nOplv6So

Das Video kenne ich und finde es nicht so toll. Was für ein Vergleich....
- Der Caddy hat eine Heckklappe schneidet schlechter ab weil darunter natürlich kein Gabelstapler kann. Der Caddy kann aber Flügeltüren.
- Der Dokker hat Flügeltüren und kann damit natürlich vom Gabelstapler beladen werden. Der Dokker kann aber keine Heckklappe haben. Das wir natürlich beides so nicht erwähnt.
Außerdem frage ich: Wer hat zu Hause einen Gabelstapler um die Palette samt Wasserkisten auch wieder auszuladen:confused::confused:
Ich sitze gerne im Caddy und freue mich an der Mehrausstattung und dem innen und außen, aus meiner Sicht, schöneren Auto. Und noch so einigen anderen Dingen ..... Wie oben geschrieben. Mir ist der Caddy jeden Cent wert den ich dafür bezahlt habe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen