Unterschiede 180k und 200k
Hallo, ich hätte mal eine Frage bezüglich der Kompressor Motoren von mercedes und hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann.
Mein Cousin fährt ein Mercedes W203 Sportcoupe Baujahr 08/2002 mit dem 180 Kompressor. Sein Vater arbeitet beim Daimler im Werk und hat sich mal erkundigt nach den Unterschieden der verschiedenen Kompressor Motoren zueinander, die Auskunft die er im Werk erhalten hat ist das der 180k und 200k weitestgehend Identisch sind und der 230k hätte einen größeren Kompressor (plus ein paar Kleinigkeiten....)
Vom Hubraum her sind die neueren Kompressoren (ob 180k,200k oder 230k) ja alles 1,8 Liter,also der Grundmotor ist weitgehend der selbe.
Kann mir nun jemand hier sagen was technisch zwischen 180k (1,8 Liter) und 200k (1,8Liter) verändert ist ?
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bors
Hallo E46-Limo,
dann will ich jetzt mal das Thema wechseln. 😉
Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet und kann daher nur wiedergeben, was man mir bei der Bestellung meiner C-Klasse zu den Unterschieden zwischen den Kompressor-Motoren gesagt hat.
Danach ist der 1,8l-Motor aller 3 Varianten identisch. Die Leistungssteigerung ergibt sich aus den unterschiedlich dimensionierten Kompressoren und aus der Steuersoftware der Motoren. Eventuell bestehen auch Unterschiede beim Zylinderkopf und bei der Abgasanlage, hier war mein Verkäufer sich jedoch nicht sicher (... und mir war’s egal).
Vielleicht ist Deine Frage auch besser im Unterforum "Mercedes Motoren" aufgehoben; dort sitzen bestimmt die Experten.
Hoffe, das hilft Dir etwas weiter.
Gruß aus der Oase
Kai
Guter Einstieg und guten Morgen.
Deine Aussage deckt sich weitestgehend mit dem was mir bisweilen von verschiedenen Mercedes Werkstätten gesagt wurde, allerdings weis hier wohl niemand grundlegend bescheid, da die Aussagen von Autohaus zu Autohaus Differenzen aufwiesen.
Das der 1,8 Liter Grundmotor identisch ist, da waren sich die meisten Mercedes Jungs einig (zumal ich auchmal von jemandem etwas über "andere Kolben zwecks anderer verdichtung" gehört hatte, was ich mir aber egentlich nicht vorstellen kann.
Was mir bisher (aber immer nur mit "ich meine" "ich denke" niemand wollte etwas verbindlich sagen) das der 180k und der 200k den selben Kompressor haben, lediglich die Riemenübersetzung eine andere ist, der 230k soll einen größeren Kompressor haben, und natürlich jeweils die entsprechende Motorsoftware.
Allerdings verstehe ich dann nicht, warum zum Bsp Carlsson nach der Leistungsteigerung (mittels geänderter Riemenscheibe und angepasster Software) für den 200k mehr Leistung angibt als für den 180k, wenn die Motoren bis auf Kompressorübersetzung und Software gleich wären, dürften da doch nach dem Tuning keine 20 PS mehr dazwischen liegen, sie müssten demnach beide gleich weit gesteigert werden können.
Jetzt stellt sich die Frage, macht Carlsson das aus Marketing politischen Gründen (da sich sonst jeder der seinen 200k zu ihnen bringen würde veräppelt vorkäme) um den Abdstand zwischen diesen Motoren zu wahren, oder ist da doch noch ein gravierender, technischer Unterschied zwischen 180k und 200k ?
Zitat:
Original geschrieben von E46-Limo
zumal ich auchmal von jemandem etwas über "andere Kolben zwecks anderer verdichtung" gehört hatte, was ich mir aber egentlich nicht vorstellen kann.
Mercedes gibt tatsächlich unterschiedliche Verdichtungsverhältnisse von 10:1 (C180K) bzw. 9,3:1 (C200K) an. Allerdings liegt mir nur das techn. Informationsblatt des C200K vor, so dass ich detailierte Unterschiede nicht recherchieren kann.
Quelle.Meine Vermutung nach Studium der Betriebsanleitung und technischen Daten eines Vormopf Sportcoupés:
Rumpfmotor gleich, Leistungssteigerung geht nur über erhöhten Druck des Kompressors. Ich frage mich auch, ob nicht zumindest zwei der Motoren sogar den gleichen Kompressor haben. Man sieht nämlich schön, dass der Bereich in dem das maximale Drehmoment anliegt von 180K zu 230K immer schmaler wird und später beginnt.
Wäre logisch, da der Kompressor mit steigender Drehzahl mehr Druck liefert. Beim 180er kappt man früher und hat so schon bei 2irgendwas das maximale Drehmoment, beim 200er gibt man 0,2bar zu und dementsprechend liegt das maximale Drehmoment 500 Umdrehungen später an.
Die Verdichtung dürfte zumindest zwischen 180K und 200K schwanken, da sie beide Super bekommen aber der Ladedruck ein anderer ist. Ist keine große Maßnahme in der Fertigung, aber ein mal zusammengebaut darf man dann alles auseinanderreißen. Evtl. käme man vom 180K zum 200K sehr billig mit einer andere Software und dem Tanken von Super.
Das ist aber alles wieder abhängig von der Beantwortung der ursprünglichen Frage:
Was ist wirklich anders? Und wie? 😁
Zitat:
Das ist aber alles wieder abhängig von der Beantwortung der ursprünglichen Frage:
Was ist wirklich anders? Und wie? 😁
Es ist wie schon geschrieben wurde: Das Verdichtungsverhältnis ist anders (andere Kolben), und die Kompressorübersetzung ist anders.
Durch die höhere Grundverdichtung des 180K ist durch Tuning keine so hohe Leistung wie beim 200K erreichbar, weil einerseits das Schluckvolumen (Brennraum) kleiner ist, andererseits kein so hoher Ladedruck wie beim 200K erreicht werden kann, da die Klopfneigung durch die höhere Verdichtung des 180K höher ist...
Gruß Powermike
Ähnliche Themen
Da kennt sich einer offenbar wirklich aus.
Früher hat man übrigens die Verdichtung erhöht, um mehr Leistung aus einem Motor herauszuholen. Man lernt nie aus … 😉
MB hat hier offenbar wieder mal einen faulen Trick verwendet, um einen Motor künstlich abzuspecken und zugleich zu verhindern, dass die Tuner das wieder rückgängig machen können. So kann man für den baugleichen 200K ohne eigene Mehrkosten einen Aufpreis verlangen.
Na gut, von irgendwo muss das Geld ja herkommen, um die Verluste aus den diversen Welteroberungsphantasie-Abenteuern wieder reinzukriegen. 😁
Wenn der 180K dieselbe Verdichtung hätte, wie der 200K, würde der Motor nicht so effektiv funktionieren...und durch geringere effektive Verdichtung auch weniger Leistung haben.
Beim inzwischen eingestellten 1,8l-230K war die Verdichtung übrigens noch geringer, um höheren Ladedruck zu ermöglichen...
Gruß Powermike
P.S.: Das gabs früher auch schon mal. Mein 163PS-200K (2l-M111) ist 9,5:1 verdichtet. Der frühere 200K für Italien hatte 192PS, bei einer Verdichtung von lediglich 8,5:1. Meinen hab ich trotz der relativ hohen Verdichtung auf etwas über 200PS tunen lassen...Nachteil: Die Leistung kommt nur mit Super Plus, da der Motor sonst klopft und die Klopfregelung die teuer bezahlte Leistung wieder wegregelt...
Ist korrekt. Anhebung der Verdichtung steigert den Wirkungsgrad, senkt also den Verbrauch. Tuning am höher verdichteten Motor birgt also gewisse Gefahren. Klopfen des Motors bedeutet im Prinzip eine unkontrollierte Zündung zu einem falschen Zeitpunkt , meist vor OT und dies wiederum erhöht die Temperatur im Zylinder ohne mehr Leistung zu erhalten , bis die Machine überhitzt und abfackelt. Mich würde mal interessieren, ob der Klopfsensor zuverlässig arbeitet und was das Steuergerät bewirkt. Z.B. Rücknahme des Zündzeitpunktes aber was sonst noch ? Die VErdichtung kann ja nicht zurückgenommen werden- das wäre ideal.
Wer kennt sich da aus?
Arbeitet Mercedes evetuell an einer variablen Verdichtung durch Hubverstellung am Pleuel. Kennt sich da jemand aus ?
würde mich sehr interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Es ist wie schon geschrieben wurde: Das Verdichtungsverhältnis ist anders (andere Kolben), und die Kompressorübersetzung ist anders.
Wenn das alles ist 😰
Dann könnte man dem 180er mehr Ladedruck und Super Plus geben. Damit dürfte er in etwa dem 200k entsprechen, nur eben mit Super Plus. Ob sich das lohnt? 😕
Ist nicht mal der Kompressor eine Nummer größer?
@ w211 wandler
Ich weiß nicht, ob Mercedes daran arbeitet, aber Saab hat schon vor rund nem Jahr mal nen Versuchsmotor angekündigt oder vorgestellt, der variable Verdichtung hat. Ich weiß aber nicht genau, wie es realisiert wurde\werden soll. Ich glaube aber, der Zylinderkopf besitzt eine Art Kippmechanismus und ist quasi auf einer langen Seite wie mit einem Scharnier angeschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Da kennt sich einer offenbar wirklich aus.
Früher hat man übrigens die Verdichtung erhöht, um mehr Leistung aus einem Motor herauszuholen. Man lernt nie aus ? 😉
MB hat hier offenbar wieder mal einen faulen Trick verwendet, um einen Motor künstlich abzuspecken und zugleich zu verhindern, dass die Tuner das wieder rückgängig machen können. So kann man für den baugleichen 200K ohne eigene Mehrkosten einen Aufpreis verlangen.
Na gut, von irgendwo muss das Geld ja herkommen, um die Verluste aus den diversen Welteroberungsphantasie-Abenteuern wieder reinzukriegen. 😁
Die Verdichtung erhöht man auch heute noch, wird aber schwierig, da da ab Werk meist genau ausgelotet wird und die Brennräume schon sehr gut geformt sind. Und Super bekommen sie auch alle als Minimum...
Und der Trick ist nicht so faul, wie es scheint. Eigentlich ist es ein feiner Zug, die Verdichtung zu erhöhen. Damit arbeitet der Motor nämlich effektiver, da er das Maximum an möglicher Verdichtung herausholt. Wenn sie nur den Ladedruck gedrosselt hätten wäre es faul 😁
Ist halt ein Baukasten. Mit Verdichtung und Ladedruck wird die Leistung gesteuert. Beides ist günstig zu ändern.
So gesehen stimmt der Beschiss aber. Für andere Kolben und eine andere Riemenscheibe zahlst du ein paar tausend Euro. Kosten für DC: praktisch gleich. Die Riemenscheibe für den 200er dürfte kleiner sein, also weniger Material, dafür geringere Stückzahl.
Kolben: Das Gleiche. Unterm Strich also ein Witz, wenn es wirklich auch der gleiche Kompressor ist.
Und siehs psoitiv, du fährst ein wenig Maybach in deiner C-Klasse 😛
Wobei mehr Hubraum in der Herstellung auch keinen Cent mehr kostet...größer bohren oder eine Kurbelwelle mit mehr Hub...das kostet nicht mehr, sofern der selbe Block zum Einsatz kommt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Wobei mehr Hubraum in der Herstellung auch keinen Cent mehr kostet...größer bohren oder eine Kurbelwelle mit mehr Hub...das kostet nicht mehr, sofern der selbe Block zum Einsatz kommt... 😉
Kenn ich 😁
Meine Kiste hat auch zu lange Kolben und eine zu kurze Kurbelwelle 😁
Diese Sparmotoren haben aber auch ihre Vorteile. Meiner hat bspw. eine sehr geringe Literleistung und ist dadurch enorm elastisch.
Bei den Kompressoren hier ist es das Gleiche. Der 160er hat m. W. sein maximales Drehmoment zwischen 2000 und 4000, der 180er hat es ab 2500 und der 200er ab ~3000.
Damit relativieren sich auch die PS Angaben ein wenig, denn ich kaufe einen stärkeren Motor in der Hauptsache, um die Leistung bei beidrigeren Drehzahlen zu haben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Wobei mehr Hubraum in der Herstellung auch keinen Cent mehr kostet...größer bohren oder eine Kurbelwelle mit mehr Hub...das kostet nicht mehr, sofern der selbe Block zum Einsatz kommt... 😉
Richtig … dieses Exemplar heißt 240 2,6 Liter und ist meiner.
Die damals € 5.000 Aufpreis für den 320 hat MB ohne jeden Mehraufwand eingestreift. Einfach genial. 😉
@Evil:
Mit "faul" meinte ich auch nur die finanzielle Seite. Den Rest hab ich nicht verstanden. 😁
Also sollte man am besten die Finger von der Leistungsanhebung durch Drehzahlerhöhung und Beibehaltung der Verdichtung lassen.
Bei Audi läuft zur Zeit ein Projekt, die Motorverdichtung variabel zu haben - bedeutet , dass die Verdichtung in Teillastbereich erhöht wird und zum Beispiel beim Beschleunigen und bei Vollast zurückgenommen wird.
Da gibt es noch jede Menge Spritsparpotential beim Benziner.
Ich hatte einmal einen Ford 2l mit 99PS in den Siebzigern....
Da wurde auf bleifrei umgestellt. Der Motor hat geklingelt wie sonst was ... Damals habe ich eine dickere Zylinderkopfdichtung eingebaut . Die Verdichtung wurde reduziert und die Steuerzeiten waren auch nicht mehr optimal. Aber klingeln war weg , Normalbenzin, 10 Mehrverbrauch und 180000km null Problemo .
Jetzt bin ich auch verführt , die Leistung meines K200 auf 193 PS anzuheben . Aber besser nicht .....
Ich würd mal jemanden fragen, der sich mit den MB Motoren speziell auskennt. Aber ich denke ein paar PS mehr sind drin- Unter Ausnutzung vorhandener, minimaler Toleranzen und dem Tanken von Super Plus. Ob sich das aber bei der momentanen Preisdifferenz von Super und Super Plus für die paar PS lohnt, wage ich anzuzweifeln.
@ paquito
Ja, finanziell, was dir ja in gewisser Weise als dein Metier in die Wiege gelegt wurde 😛, ist es definitiv nicht ganz koscher 😁
Willst du den Rest aufgedröselt haben? 😉
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Aber ich denke ein paar PS mehr sind drin- Unter Ausnutzung vorhandener, minimaler Toleranzen und dem Tanken von Super Plus. Ob sich das aber bei der momentanen Preisdifferenz von Super und Super Plus für die paar PS lohnt, wage ich anzuzweifeln.
Naja, bei mir wurden ca. 40PS rausgeholt...ob sich dafür Super Plus lohnt, muss jeder für sich selbst ausmachen. Und das Risiko halte ich für gering, schließlich steckt mein Motor ja nicht in einem E-Klasse T-Modell, das einen 1800kg Wohnanhänger durch die Alpen ziehen muss...bei >35°C Außentemperatur... 😉